Diskussion:Liste der Unterrichtsmethoden

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von JPTimm in Abschnitt Methode "Lernen aus Lösungsbeispielen"

Methoden ohne Artikel Bearbeiten

Was ist Visitenkarte für eine Unterrichtsmethode??? Die verlinkte Seite gibt darüber zumindest keinen Aufschluss. --ma.y 00:51, 14. Nov 2005 (CET)

Ist es sinnvoll, "Methoden" aufzulisten, zu denen man nicht einmal in der Lage war, einen Artikel zu verfassen? Ich würde alle "Methoden" aus der Liste herausnehmen, die keinen entsprechenden Artikel haben.--Jeanpol 19:09, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
hi jeanpol, die liste ist glaube ich auf meinen mist gewachsen - in der hoffnung, dass sie alle mal blau werden. Wie man sich täuschen kann. Gruß--Ot 19:14, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
OK! Wenn's du bist, dann wird es wohl seinen Sinn haben!;-)))--Jeanpol 19:39, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ich hatte die hoffnung ..., aber wenn du meinst sie zu löschen, habe ich auch nix dagegen. Gruß

Ich lasse es so. Vielleicht kommt doch jemand auf die Idee, einige der von dir genannten Methoden zu beschreiben! Gruß.--Jeanpol 05:24, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich sehe vor allem, dass die Leute auf die Idee kommen, Begriffe aufzulisten, die beliebig sind, solange kein Artikel dazu verfasst werden muss. Das steckt sie an. Ich lösche schon einmal diese leeren Lemmata.--Jeanpol 11:41, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Entscheidungsfindung Bearbeiten

Was ist mit Entscheidungsfindung/TED gemeint? 172.178.74.177 22:19, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Papiercomputer Bearbeiten

Ist der Know-How-Computer des WDR Computerclub auch eine Unterrichtsmethode (des Informatikunterrichts) oder ist nur der Vestersche Papiercomputer gemeint? 172.178.74.177 22:56, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Visitenkarte Bearbeiten

Welche Methode soll das sein? 172.178.74.177 23:25, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hab ich nicht finden können. Wenn wer weiß, wie die geht, kann sie ja wieder rein, daher erstmal raus. --FlammingoMoin 22:40, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Liste? Bearbeiten

Das ist doch keine (schöne) Liste! Die Infos gehören in Kästchen mit Überschriften und Kriterien, also in eine Tabelle! >so eine blöde Wikipedia-Seite, sorry. --druoff  12:06, 1. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Methode "Lernen aus Lösungsbeispielen" Bearbeiten

Hallo alle zusammen!

Ich würde gerne einen Artikel zur o.g. Methode schreiben. Ich kenne mich in der Thematik gut aus, da sie ein Teil meiner Masterarbeit war.

Die Methode an ist empirisch gut erforscht, vor allem in Mathe. Es gibt aber auch Dokumentierte Beispiele aus anderen Fächern bzw. Fachrichtungen. Ihre Wirksamkeit erklärt sich durch die ACT-R bzw. Cognitive Load Theorie. Auch Motivationspsychologische Gründe werden genannt.

Darf ich damit anfangen, oder wäre so etwas nicht relevant und würde gleich gelöscht werden? Falls die Qualität nicht stimmt, kann ich ja nacharbeiten.


Literatur:

Anderson, John R (1996): ACT: A simple theory of complex cognition. In: American Psychologist 51 (4), S. 355–365. Online verfügbar unter http://act-r.psy.cmu.edu/papers/97/ACT.ASimpleTheory.pdf, zuletzt geprüft am 19.02.2013.

Ertelt, Anna (2007): On-Screen Videos as an Effective Learning Tool. The Effect of Instructional Design Variants and Practice on Learning Achievements, Retention, Transfer, and Motivation. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftlichen Fakultät. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg. Psychologisches Institut. Online verfügbar unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3095/pdf/Dissertation_Ertelt_end.pdf, zuletzt geprüft am 15.02.2013.

Herold, Simone (2010): Vollständig oder unvollständig? Eine experimentelle Untersuchung zum Lernen mit Lösungsbeispielen an der Berufsschule. Masterarbeit. Pädagogische Hochschule Heidelberg, Heidelberg.

Kopp, Veronika; Stark, Robin; Fischer, Martin R. (2009): Förderung von Diagnosekompetenz durch fallbasiertes Lernen mit ausgearbeiteten Lösungsbeispielen: Evaluation einer computerbasierten Lernumgebung. In: Unterrichtswissenschaft <Weinheim> : Zeitschrift für Lernforschung 0 (0), S. 17–33.

Quilici, Jill L.; Mayer, Richard E. (1996): Role of examples in how students learn to categorize statistics word problems. In: Journal of Educational Psychology 88 (1), S. 144–161.

Renkl, Alexander; Gruber, Hans; Weber, Sandra; Lerche, Thomas; Schweizer, Karl (2003): Cognitive Load beim Lernen aus Lösungsbeispielen. In: Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 17 (2), Sp. 93–101.

Renkl, Alexander; Schworm, Silke (2002): Lernen, mit Lösungsbeispielen zu lehren. In: Manfred Prenzel und Jörg Doll (Hg.): Bildungsqualität von Schule. Schulische und ausserschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Weinheim [u.a.]: Beltz, S. 259–270. Online verfügbar unter http://www.pedocs.de/volltexte/2011/3951/pdf/ZfPaed_45_Beiheft_Renkl_Schworm_Lernen_Loesungsbeispiele_D_A.pdf.

Renkl, Alexander; Schworm, Silke; Vom Hofe, Rudolf (2001): Lernen mit Lösungsbeispielen. In: Mathematik lehren (109), S. 14–18.

Renkl, Alexander; Schworm, Silke; Hilbert, Tatjana S. (2004): Lernen aus Lösungsbeispielen. eine effektive, aber kaum genutzte Möglichkeit, Unterricht zu gestalten. In: Jörg Doll (Hg.): Bildungsqualität von Schule. Lehrerprofessionalisierung, Unterrichtsentwicklung und Schülerförderung als Strategien der Qualitätsentwicklung. Münster ;, New York ;, München ;, Berlin: Waxmann, S. 77–92.

Stark, Robin; Gruber, Hans; Renkl, Alexander; Mandl, Heinz (1998): Lernen mit Lösungsbeispielen in der kaufmännischen Erstausbildung. Versuche der Optimierung einer Lernmethode. In: Klaus Beck und Rolf Dubs (Hg.): Kompetenzentwicklung in der Berufserziehung : kognitive, motivationale und moralische Dimensionen kaufmännischer Qualifizierungsprozesse, Bd. 1. Stuttgart: Steiner (Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik: Beihefte), S. 24–37. Online verfügbar unter http://epub.uni-regensburg.de/26440/.

Schworm, Silke; Renkl, Alexander (2002): Lernen effektive Lösungsbeispiele zu erstellen: Ein Experiment zu einer computer-basierten Lernumgebung für Lehrende. In: Unterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung 30 (1), S. 7–26.

Stark, Robin (1999): Lernen mit Lösungsbeispielen. Einfluss unvollständiger Lösungsbeispiele auf Beispielelaboration, Lernerfolg und Motivation. Göttingen: Hogrefe.

Sweller, John; Cooper, Graham A. (1985): The Use of Worked Examples as a Substitute for Problem Solving in Learning Algebra. In: Cognition and Instruction (1), S. 59–89. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/discover/10.2307/3233555?uid=3737864&uid=2&uid=4&sid=21101403618907.

Terranova, F.; Schlichter, Natalia (2007): Zeitmanagement beim Lernen mit Lösungsbeispielen - Eine kleine Forschungsarbeit. München: GRIN Verlag.

Zhu, Xinming; Simon, Herbert A. (1987): Learning Mathematics from Examples and by Doing. In: Cognition and Instruction 4 (3), S. 137–166. Online verfügbar unter http://www.jstor.org/stable/3233583.

Zöttl, Luzia (2010): Modellierungskompetenz fördern mit heuristischen Lösungsbeispielen. Hildesheim [u.a.]: Franzbecker.

--Alexander,der nicht so Große (Diskussion) 21:49, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Hört sich doch gut an, Alexander! Nur zu! --JPTimm (Diskussion) 22:28, 8. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Erledigt, Lernen aus Lösungsbeispielen --Alexander,der nicht so Große (Diskussion) 15:04, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Liest sich gut - Glückwunsch!--JPTimm (Diskussion) 19:00, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten