Diskussion:Liste der Sieger der Unofficial Football World Championships

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Carolus requiescat in Abschnitt Welches Spiel zählt?

Anlass der Spiele

Bearbeiten

Ich schlage vor in die Tabellen noch jeweils eine Spalte "Anlass" einzufügen und da dann den Anlass, z.B. WM-, EM- oder Freundschaftsspiel zu nennen.--RedPiranha 15:50, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Meinen Segen hast du ;) --BlueCücü 18:22, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fußballfankultur?

Bearbeiten

Gehört der Artikel wirklich in diese Kategorie? Dachte, die Kat sei vorwiegend ein Sammelbecken über Fußballfans (einschl. Fanclubs, Groundhopping, etc.)? Insofern halte ich den Artikel in dieser Kat eher fehlplatziert. -- Chivista 20:59, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es ist ja im Prinzip eine Spielerei von Fußballfans, da es keine offizielle Organisation gibt, die diesem Titel irgendwelche Bedeutung beimisst.--RedPiranha 21:06, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Irische Fahne falsch

Bearbeiten

Irland war bis ca. 1920 Teil des UK und hatte eine andere Flagge. (nicht signierter Beitrag von 84.56.75.55 (Diskussion) 20:13, 6. Jul 2010 (CEST))

Welche denn? Hast du einen Link? --BlueCücü 22:14, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Analog zu England und Schottland passt das St. Patrick's Cross, das auch Teil des Union Jack ist - also genau die Flagge, die bis 1920 hier verwendet wird... --Youppie (Diskussion) 12:55, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Sollten wir dem englischen Beispiel folgen und den Artikel nach Liste der Titelträger der Unofficial Football World Championships verschieben? --BlueCücü 20:42, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

15.5.1946 Schottland - Schweiz 3-1 (Freundschaftsspiel in Glasgow)

Bearbeiten

Sowohl der schottische als auch der Schweizer Fußballverband sowie FIFA und RSSSF (allerdings nicht auf der Seite zum UFWC!) haben dieses Spiel in ihren jeweiligen Statistiken. Warum wird es hier nicht berücksichtigt?

Das hat natürlich Konsequenzen für den weiteren Verlauf, aber es kommt recht zügig zu einer "Wiedervereinigung": England 1948.

In der RSSSF Seite zur UFWC gibt es ein weiteres Spiel, dass dort ignoriert wird: 21.04.1954 (FIFA) / 21.03.1954 (RSSSF) Brasilien-Paraguay 4-1 (WCQ in Rio do Janeiro) - bis zur "Wiedervereinigung" dauert es hier länger: Brasilien 1958. Nachtrag: Diese "Ignoranz" wirkt sich allerdings nur aus, wenn wir dem FIFA Datum glauben, nach dem RSSSF Datum ändert sich nichts, da Paraguay erst am 10.04.1954 UFW Champion wird.

Anmerkung: Ich finde Seiten wie diese hier, auch wenn ihnen der "tiefe Wert" fehlen mag, interessant und wichtig. "Stimmen" sollten sie aber schon. Nehmt diesen Beitrag also bitte nicht als Argument für einen Löschantrag. --Youppie (Diskussion) 12:26, 24. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das U21-Spiel (Südkorea) muss raus!

Bearbeiten

Wenn ein Spiel, das kein offizielles A-Länderspiel ist, gewertet wird, führt das schnell zu großem Chaos. Man stelle sich nur vor, die südkoreanische U21 hätte das letzte Spiel bei so einem Turnier gewonnen und in der Folge (nicht so unrealistisch) nur in der Asien-Quali U21 gespielt. Dann wäre der Titel bis heute aus dem U21-Zyklus nicht raus. Und hat jemand überprüft, ob 190x nicht mal England ein inoffizielles Testspiel gegen Preston North End oder sonst wen gespielt und verloren hat? Oder nehmen wir Deutschland: Dann hätten Testspiele wie vor einigen Jahren gegen Luckenwalde (?) auch Titelmatch-Charakter und irgendwann wäre Energie Cottbus II dann UFWC. -> Nein, so geht das nicht. Offizielles A-Länderspiel, nichts anderes kann die Grundlage sein.--109.47.0.1 02:53, 12. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Deutschösterreich?

Bearbeiten

Gibt es irgendeinen Grund dafür, 1931 von Deutschösterreich zu sprechen? -Nikolaiky (Diskussion) 11:35, 15. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Welches Spiel zählt?

Bearbeiten

Ich wurde gerade darauf aufmerksam gemacht, dass das Spiel, in dem der Titel errungen wurde, als erstes Spiel als Titelträger zählt. Deute ich es dann richtig, dass das Spiel, in dem der Titel verloren wurde, nicht mehr mitzählt? Als aktuelles Beispiel: Die Niederlande hatten ihn gegen Frankreich gewonnen und ihn zweimal verteidigt, ehe sie ihn an Deutschland verloren. Da für Deutschland das erste Spiel bereits zählt, würde es für die Niederlande dementsprechend nicht zählen?--PiLLaZ (Diskussion) 11:52, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nach meinem Verständnis das erste Spiel "nach" dem Spiel, in dem der Titel gewonnen wurde zählen. Es zählen also die Spiele, zu deren Beginn die Mansnchaft als Titelträger antrat. Dann zählt auch das Spiel, in dem der Titel verloren wurde, noch dazu, weil man ja zu Spielbeginn noch der Titelträger gewesen war. Im Ergebnis kommt man auf die gleiche Zahl, aber bei Deutschland müsste jetzt bei "Anzahl der Spiele als Titelträger" noch die Null stehen. --muns (Diskussion) 14:25, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Bisher hab ich das bei der Bearbeitung so gehandhabt, dass ich das erste Spiel (das "erringende" Spiel) mitgezählt hab, das letzte (das "verlierende") aber nicht. Deshalb auch der Hinweis an PiLLaZ, damit da keine Uneinheitlichkeit in die Tabelle reinkommt. Hintergrund war der, dass bei Mannschaften, die direkt nach dem erringenden Spiel im nächsten Spiel den Titel wieder verloren haben, eine "1" bei den Spielen hatten. Entsprechend habe ich das beim jeweils aktuellen Titelträger gehandhabt, auch weil ich eine "0" beim Spiele-Eintrag für unschön halte, schließlich wurde ja bereits ein Titelspiel gewonnen. Im Nachhinein macht es natürlich keinen Unterschied, ob man das erringende Spiel mitzählt und das verlierende nicht oder umgekehrt. Nur sollte man nicht beide Spiele kumulativ mitzählen, da so der Eindruck von viel zu vielen Spielen entstehen würde, da man so ein einziges Spiel sowohl beim neuen als auch beim alten Titelträger zählen würde.--Carolus requiescat (Diskussion) 20:27, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten