Diskussion:Liste der Saalebrücken

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Biberbaer in Abschnitt Gliederung + Ausbau

Liste der Saalebrücken oder der Artikel über dieselben? Bearbeiten

Entweder ist das hier eine Liste der Saalebrücken (nur vier in Thüringen?) oder eine Liste der aktuell verfügbaren Artikel über dieselben. Ich habe mal drei Vorschläge für neue Artikel reingemalt. (nicht signierter Beitrag von BlueDino (Diskussion | Beiträge) 00:01, 5. Okt. 2012 (CEST)) Beantworten

Na also, geht doch ;-)
--BlueDino (Diskussion) 01:11, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Übersichtlichkeit nach Ausbau Bearbeiten

Moin Indeedous, Brücken sind etwas sehr spannendes. Ich habe mal ein Bild nachgetragen. Leider wird durch die Länge der Liste die Bearbeitung etwas unübersichtlich. Hast Du eine Idee wie man das verbessern kann? Eine Möglichkeit wäre eine Aufteilung nach Kreisen, Stadtgebieten usw. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:45, 22. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Hallo Biberbaer, habe das mal hierher verschoben. Um ehrlich zu sein ist das Spannende für mich die systematische Fotodokumentation, eigentlich bin ich zu den ganzen Listen übers Fotografieren gekommen. Schließlich muss man ja erst einmal wissen, was man fotografieren soll... Meine persönliche Meinung ist, dass das hier noch gar nicht so furchtbar unübersichtlich ist. Ich denke da an die Liste der Personenbahnhöfe in Thüringen oder die tausenden Denkmallisten, dagegen ist das hier ja noch ein Klacks. Ich glaube für mich wäre das noch unübersichtlicher, wenn das zu sehr untergliedert wäre. Nach Kreisen bzw. kreisfreien Städten könnte ich mir noch vorstellen, nach Städten bzw. Gemeinden wäre definitiv zu viel des Guten. Aber das ist ja das Prinzip der Wikipedia: Ich trage erstmal zusammen und ich freue mich, wenn andere Fotos beitragen oder das ganze gestalten. --Indeedous (Diskussion) 19:12, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Indeedous, ich bin aus beruflichen Gründen zu den Brückenlisten gekommen und dann erst zum Fotografieren. Gut war nur so eine Idee. Ich hatte im Hinterkopf die Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße. Das ist aber auch etwas anders gelagert. Jedenfalls viel Spass beim Brückenspotting. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:54, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Irgendwo gab es auch noch eine Unterteilung in Brücken über den schiffbaren Teil... aber dann hätte man sogar mehrere Ebenen, das wäre systematisch schwierig. Wie gesagt, wer mag kann gerne etwas sortieren! :) --Indeedous (Diskussion) 20:15, 25. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Saalebrücken bei/in Saalfeld Bearbeiten

Inzwischen gibt es die neue "Bohlenwandbrücke" für Fußgänger/Radfahrer zwischen Reschwitz und Obernitz. Auf meinem Bild sind aber Personen.

Das Bild zu ♁50° 39′ 40″ N, 11° 21′ 40″ O gehört wohl zu ♁50° 38′ 59″ N, 11° 22′ 1″ O.

Zur Eisenbahnbrücke ♁50° 39′ 41″ N, 11° 21′ 40″ O lade ich mal ein Bild hoch, wenn ich rausfinde, wie das geht. :-) --178.142.109.214 16:42, 20. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Hinweise, die wird bestimmt bei Gelegenheit jemand einarbeiten (wenn du es nicht selbst probieren möchtest). An letzterem soll es nicht scheitern: Der Hochladeassistent hilft dabei! --Indeedous (Diskussion) 23:31, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Gliederung + Ausbau Bearbeiten

Ich finde die Seite zwar nicht direkt unübersichtlich, möchte aber trotzdem eine Untergliederung innerhalb der Bundesländer vorschlagen, damit man sich besser zu einzelnen Regionen navigieren kann. Das würde dann auch das Einpflegen von Fotos erleichtern, weil man nicht erst in größeren Datenmengen die richtige Stelle suchen muss. Da die Gliederung natürlich für alle Bundesländer einheitlich sein sollte, sehe ich zwei Varianten:

  1. immer bis zur Mündung eines größeren Flusses – also z. B. in Sachsen-Anhalt: bis zur Mündung der Unstrut, bis zur Mündung der Weißen Elster, bis zur Mündung der Bode und bis zur Mündung in die Elbe oder
  2. immer bis zur nächsten Stadt, wobei Mittel- und Großstädte ausreichen dürften – also z. B. in Sachsen-Anhalt: bis Naumburg, Weißenfels, Merseburg, Halle, Bernburg und Calbe (bzw. Mündung).

Der Hauptgrund ist folgender: eigentlich sind es ja noch mehr Brücken und es werden auch weitere hinzu kommen. Gerade in Halle sind Brücken ein Dauerthema. Konkret geplant sind dort zwei weitere Fußgängerbrücken über einzelne Arme (Artikel von dubisthalle.de), zudem wird immer wieder eine weitere große Autobrücke diskutiert und geprüft (Stichwort „dritte Saalebrücke“ bzw. „dritte Saalequerung“; zuletzt in Halle-Trotha) und ob die Fähren (z. B. Brachwitz, Wettin, Rothenburg) noch ewig weitermachen werden, steht auch in den Sternen (es gibt da immer wieder mal Probleme). Bei Salzmünde entsteht darüber hinaus gerade die Lückenschließung der BAB 143, wofür eine große neue Saalebrücke (zwischen Schiepzig und Salzmünde) erbaut werden wird (OSM-Karte, deges.de).

Zudem habe ich in der Liste vor einigen Jahren spontan ein paar Brücken der Seitenarme in Halle ergänzt, aber das sind vermutlich nicht alle. Einfallen würde mir z. B. noch die Brücke über den Seitenarm „Wilde Saale“ an der Nordostseite der Rabeninsel, die ich gleich mal ergänzt habe. Vielleicht könnte man in Halle nur die Brücken über den Hauptarm machen und dann separat eine Liste der Brücken über die Seitenarme als Abschnitt ergänzen? Oder Halle ausgliedern? Das sind aber alles nur Vorschläge, um die komplexe Situation übersichtlicher darzustellen. Auch frage ich mich, ob die anderen Seitenarme in Halle („Wilde Saale“, „Mühlgrabensaale“) auch so dargestellt werden sollen wie die Elisabethsaale (also mit Foto & Koordinaten), da ich mich vor Ort recht gut auskenne und das erledigen könnte. Durch die großstädtischen Verkehrssysteme ist das dort alles etwas schwieriger: zwischen Altstadt und Neustadt quert man die Saale und ihre Seitenarme auf der Magistrale (=B80) in Halle drei Mal. Die Spuren gehen dabei langsam auseinander: die Magistralenbrücke über die Elisabethsaale ist auf jeden Fall eine Brücke für beide Richtungen (Luftbild Google Maps, Bild von unten bei Commons). Die Magistralenbrücke über den Hauptarm wird auf der OSM-Karte als vier Brücken angezeigt, weil dort die Spurentrennung anfängt, aber es ist eher eine der Hauptstraße sowie je eine der Auf- bzw. Abfahrt (Luftbild Google Maps, Bild von unten bei Commons). Diese drei sind natürlich trotzdem in einem Kontext entstanden, also wohl auch als eine Brücke zu begreifen. Kompliziert wird es aber am Mühlgraben, denn dort queren auf 100 Meter Breite sieben Brücken: die Ratswerderbrücke steht so nah an der Abfahrt der Magistrale, dass sie nur durch eine Leitplanke von ihr getrennt ist, dann folgen die beiden Brückenarme der Magistrale (Hochstraße), dann die Brücke der Auffahrt der Magistrale, dann die Straßenbahnbrücke, dann die Schwarze Brücke (OSM-Karte).

Vor einigen Jahren wurde ein umfangreiches Brückengutachten zur Stadt Halle veröffentlicht, in dem jeder einzelne Arm als eigene Brücke aufgeführt wurde. Das ist hier sicher nicht nötig, aber ich habe die Beschreibungen jetzt mal an diese Situation angepasst. Mit diesem Verzeichnis könnte man die Liste auch ausbauen, etwa indem man die Baudaten der einzelnen Brücken als Spalte ergänzt. Das ist aber natürlich viel Arbeit. Was nun schließlich das Thema historische Brücken angeht: da habe ich vorerst keine ergänzt. Das ist dann doch recht stark Ansichtssache. Historisch gab es zum einen unzählige Brücken, die wieder verschwunden sind. Zum anderen gibt es Brücken über ehemalige Seitenarme oder auch das Kuriosum einer verschütteten Brücke, die theoretisch noch vorhanden ist. Nur mal je ein Beispiel: die heutige Elisabethbrücke hatte einen Vorgänger, der etwas weiter nördlich stand. In den kommenden Jahren soll sie aber abgerissen und wieder an der alten Stelle erbaut werden. Westlich davon befand sich die Siebenbogenbrücke, die mit Erde überschüttet wurde, als man die Magistralenbrücken und den Damm zur Elisabethbrücke hin neu baute (Artikel der Mitteldeutschen Zeitung). Vorgänger dieser beiden Brücken war die Hohe Brücke. Von der ging aber noch ein Flußarm nach Nordwesten ab, der ebenfalls „Wilde Saale“ hieß, den Sandanger umfloss (siehe z. B. den Stadtplan von 1840 in der Deutschen Fotothek) und über den dann die Siebenbogenbrücke geführt wurde (siehe z. B. den Stadtplan von 1866 in der Deutschen Fotothek). Parallel zu diesen gab es je eine Eisenbahnbrücke der Halle-Hettstedter Eisenbahn-Gesellschaft (südlich der Elisabethbrücke und südlich der Siebenbogenbrücke), Flutbrücken in der Aue z. B. westlich der Siebenbogenbrücke oder auch (bis heute) westlich der Wörmlitzer Eisenbahnbrücke, es gab kleine Holzbrücken, die von Hochwassern weggespült und nicht wieder aufgebaut wurden usw. Da fällt es schwer zu sagen: die ist wichtig und die muss nicht mit rein.--Hallogen (Diskussion) 16:33, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Mach einfach wie du denkst. Ich war mit der Gliederung der Liste noch nie richtig glücklich, aber es gibt einfach zu viele Ebenen auf einmal zu berücksichtigen (Bundesländer, Reihenfolge, schiffbar/nicht schiffbar, Seitenarme etc.). Ich hab die Liste 2015 von einer einfachen Liste in eine Tabelle überführt und versucht, alle Brücken vollständig zu identifizieren. Eventuell könnte man die Tabelle auch noch um weitere Spalten ergänzen, wie z.B. den nächstgelegenen Ort bzw. der Ort in dessen Flur die Brücke steht oder die Straße die drüber führt. Das ist aber relativ viel Arbeit nachträglich. Ich habe auch keine Ahnung, inwiefern strukturierte Daten bzw. Wikidata uns helfen können. Jeder ist herzlich eingeladen mitzuarbeiten, ich werd wohl nicht mehr allzu viel zu der Liste beitragen. --Indeedous (Diskussion) 17:28, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Okay. Ich versuch erst mal noch mehr Bilder zu suchen und dann werde ich die Seitenarme erst mal so ausformulieren wie bei der Elisabethsaale, so dass alle Objekte eine eigene Zeile haben.--Hallogen (Diskussion) 17:45, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Moin, das mit den Bildern ergibt sich. Ich darf, da ich selber Brückenlisten erstellt habe und auch am Mammutprojekt Liste der Brücken in Berlin beteiligt war, an meinen Beitrag von 2018 weiter oben aufmerksam machen. Jedenfalls wäre eine gewisse Gliederung vorteilhaft, siehe Liste der Brücken über die Untere Havel-Wasserstraße. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:41, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten