Diskussion:Liste der Ortsnecknamen in Stadt- und Landkreis Aschaffenburg

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ekpah in Abschnitt ich fass(e) es nicht!

Hochdeutsche Übersetzung Bearbeiten

Hallo liebe Wikipedianer, ich glaube es war keine gute Idee die "Spitznamen, Utz - Uznamen, Spottnamen, Ortsnecknamen" ins Hoch „t“ eutsche zu übertragen, so kommt zur doppelten Bedeutung auch noch ein dritte Variante hinzu Vorlage:Smiley/Wartung/:d . Wie kommt man in Gailbach von den Raiböcken (Rehböcke) zu Mehböcken? Oder von den Grobiern, Grohbirn, Groubern eine Baumfrucht zu Grundbirne, eine im Boden wachsende (Kartoffel). Oder kommt etwa die Kummern von einer „Mehrzahl von Leid“, oder ist es eine (Gurke). Besonders gut ist die Übersetzung von Krachköize (Streit-Rückentragekorb) Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm . Es wäre viel interessanter wenn Ortskundige die Bedeutung und Herkunft der Ortsnecknamen herausfinden und in Wikipedia einstellen würden. Vielen Dank schon Voraus.--Ekpah (Diskussion) 11:21, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Na ja, halb und halb. Einige Bedeutungen erschließen sich dem ortsfremden Leser eben nicht auf den ersten Blick, da sollte eine Erklärung hin. Dabei ist die wörtliche Übersetzung sicher nicht immer das Beste. Man könnte ja bei der Grohbirn in der Klammer darauf hinweisen (eine ortsansässige Birnenart), oder bei Krachköize darauf, dass eine mit der Köize eben eine Kötze gemeint ist. Man muss sicher nicht alle erklären, einen Teil aber doch. Und wer könnte das besser als der Autor ;-). Gruß. --nfu-peng Diskuss 12:33, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Es tut doch wirklich langsam weh! Streitkäuze - Streit-Rücktragekorb -Krawallbrüder - Krachkäuze - Krachkiepe - Krachhuckepack - Krachkötze. Es war doch schon einmal angesprochen:

 
Käize

Version vom 17. Dezember 2012, 17:57
Uhr (Bearbeiten)
217.89.74.10
(Diskussion)
(Eine Käize entsteht wie folgt: Schürze 1. nach hinten drehen 2. nach oben klappen, 3. vor der Brust verknoten, 4. durch die offenen Seiten vollstopfen. Männer tragen ihre "Käize" (Bierbauch) vorne: Er hat sooo eine große Käize.)

Es sind wirklich Männer gemeint, mit einem dicken Bauch (Bierbauch, Schmerbauch (rhein.Dialekt)) die wenn sie mehr als angetrunken (besoffen) sind und dann Streit (Krach) suchen. Közen-bauch -bux Sieg-ODollend m.: verächtl. Schmerbauch (Zitat:Gerhard Schöder .. basta)--Ekpah (Diskussion) 15:41, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

ich fass(e) es nicht! Bearbeiten

Haibach: Wellenkipper (kippen=hacken; es gibt große und kleine Wellengebunde. Erstere sind 3 1/2 Fuß lang und dick, mit 4/4 Kubikfuß solider Holzmasse, letztere sind 1 1/2 - 2 Fuß lang, 3 Fuß dick und 1/1 Kubikfuß solider Holzmasse), Hudjen 217.89.74.10 (Diskussion) [2 Versionen kommentarlos zurücksetzen] (→‎Landkreis: Heinrich Meidinger: Statistische Übersicht der Mainschifffahrt und der Flößerei im Jahr 1840, Frankfurt am Main 1841, S. 78)

Es handelt sich hier um Ortsnecknamen, vielfach aus dem 19. Jahrhundert, die Leute waren arm und suchten im Wald Astholz um sich etwas zu kochen, bzw. zum heizen der Räume. Sie fragten bestimmt nicht nach solider Holzmasse, sondern nach dem "Brennwert", der war bei den Wellen eh nicht so groß!

Was mich allerdings brennend interessieren würde, wäre die "Füllmenge" der oben abgebildeten "Käize" aufgeteilt nach Bier, Schnaps o.a., Wasser kann man vernachlässigen, das ist nicht vorhanden!--Ekpah (Diskussion) 13:24, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

23. Jun. 2014‎ 217.89.74.10 (Diskussion)‎ . . (→‎Landkreis: Kann wohl kaum anders sein, weil es in Haibach aufgrund der Topographie an Wasserwellen mangelt und der Wald erst nach jahrhundertelanger. Forstkultur wieder entstanden entstehen konnte.) "Wasserwellen" macht bekanntlich der Friseur auf den Kopf! Da die Haibacher bis heute die Felsen nicht abtragen konnten muss es sich um "Dauerwellen" handeln, die im Winter gesammelten Holzstücke waren "Kalt- oder Frostwellen", im Sommer waren es "Hitzewellen". Eines konnten die Haibacher nicht "Flutwellen" sammeln, denn Haibach, ohne die heutigen Ortsteile, liegt auf einem Bergrücken. Man sollte nicht vergessen, dass es sich bei "Ortsnecknamen" um Alltagsgeschichten handelt, die Erfinder hatten dafür kein topographisches oder geologisches Gutachten.--Ekpah (Diskussion) 09:47, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
PS: Wie hackt man Holzbündel?--Ekpah (Diskussion) 09:47, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten