Diskussion:Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Schleswig-Flensburg

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Blech in Abschnitt Unbearbeitbar ist diese Liste!!!

NSG Hakendorfer Wälder?

Bearbeiten

Das NSG Hakendofer Wälder liegt nicht im Kreis Flensburg-Eckernförde, sondern im Herzogtum Lauenburg. Wie kommt es in diese Liste? --Lemke, Martin (Diskussion) 08:18, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

@Lemke, Martin:, das warst du selber mit dieser Änderung. Du hast dich damit vor die Halbinsel Holnis gequetscht ohne eine neue eigene Sektion für die Hakendofer Wälder anzulegen. Diese muss dann auch in der Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Herzogtum Lauenburg verlinkt werden. Ich habs repariert. --Derzno (Diskussion) 17:01, 5. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Da hatte ich dann wohl ein Black out. DANKE! --Lemke, Martin (Diskussion) 21:25, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Unbearbeitbar ist diese Liste!!!

Bearbeiten

Wer auch immer diese Konstruktion gewählt hat, ich kann sie weder mit dem Quelltexteditor noch mit dem Visuellen bearbeiten! Also: Es gibt jetzt mehrere Fotos. Macht doch damit, was ihr wollt... frustrierter Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:37, 9. Mai 2018 (CEST)Beantworten

@Derzno: du bist der Einzige, der diese Form einer Liste erstellt und bearbeiten kann... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:56, 11. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Nightflyer: Ich glaube, du musst das Bild in Liste der Naturschutzgebiete in Schleswig-Holstein einpflegen, dann erscheint es auch hier. NNW 00:03, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Bild jetzt vorhanden. Nur: Zur Zeit läuft der Fotowettbewerb WP:Wiki Loves Earth 2018/Deutschland. Und wenn ich nach dreizehn Jahren Mitarbeit hier nichts kapiere, ist irgendetwas faul. Neulinge sind chancenlos. Aber unsere Vorlagenbastler klopfen sich auf die Schulter! Kopfschüttelnd --Nightflyer (Diskussion) 00:35, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
@Nightflyer:, es tut mir wirklich leid, dass dieses Konstrukt nur so schwer zu durchschauen ist. Wie du dich möglicherweise noch erinnern kannst, gab es vor 1 oder 2 Jahren eine grössere Diskussion zu Redundanzen und LAs zu diversen Listen: Dabei war u.A. auch NNW und h-stt mit dabei und hatten Redundanzen als unerwünscht angesehen. Sowas kommt dann halt leider als technische Lösung raus, redudanzfrei aber wahrscheinlich nur für Insider zu pflegen. Ich hatte auch gefragt, wo ich das beschreiben kann, jedoch auch nie eine Antwort erhalten. Sei mir aber bitte nicht böse, ich verschwende keine Minute meiner Lebenszeit mehr an dem Thema Listen und Vorlagen zu NSGs, LSGs, Geotopen, usw. Meine Listen landen auch noch immer wieder bei LA wie erst neulich. Mein Motto zwischenzeitlich, lieber gar nichts (mehr) machen als irgendwas falsch machen. Die Nummer mit den Geotopen in BY hatte mir den Rest gegeben. --Derzno (Diskussion) 06:57, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Nicht NNW und h-stt hatten Redundanzen als unerwünscht angesehen, sondern Wikipedia:Redundanz. Wozu es Kreislisten gibt, wenn das Thema auch in einer Landesliste abgefrühstückt werden kann, wurde nie nachvollziehbar begründet. Ohne diese unnötige Dopplung der Inhalte hätte es auch keiner umständlichen technischen Krücke bedurft. Das war deine Idee, dann musst du sie auch vernünftig umsetzen oder es sein lassen. Auf andere zu zeigen, dass sie Schuld daran hätten, trifft es nicht. NNW 10:08, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Das Thema hatten wir jetzt schon oft genug und Wiederholen macht Argumente nicht stichhaltiger. Es steht dir aber frei ein Meinungsbild oder die DIS erneut auf dem Portal anzustossen. Dass du eine Aufteilung auf Landkreisebene nicht magst, ist hinlänglich bekannt. Warum du aber (Riesen)Listen auf BL-Ebene vorziehst und welche Vorteile sich daraus ergeben, eben leider nicht. Die Struktur NSGs, LSGs, ND, Geotope usw. auf LKR Ebene anzulegen ist durchgehend und bundesweit gebräuchlich. Warum aber Listen auf BL Vorteile gegenüber LKRs haben und warum nur die von mir angelegten Listen immer ein (Redundanz)problem darstellen, wurde ebenfalls nie nachvollziehbar begründet. Der eine sieht da Vorteile, der andere halt dort. Alles ist ein Kompromiss. Oder ist deine Meinung die einzig wahre? Es ist ja auch wesentlich einfacher sich hinter Regeln zu verstecken, Mängel zu eskalieren oder an Umsetzungen rumzumeckern, als selber konstruktive Vorschläge zu einer einvernehmlichen Lösung zu unterbreiten. Als Hinweis, eine Lösung des Problems wäre auch mit der sonst zumindest in Bayern gern gebräuchlichen Methode, entsprechende Listen-LAs als IP oder Sockenaccount zu stellen. Dafür wird sich doch sicher jemand finden lassen. --Derzno (Diskussion) 14:34, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Genau, alles schon besprochen. Es wäre besser, du würdest dich wirklich an dein „ich verschwende keine Minute meiner Lebenszeit mehr an dem Thema Listen und Vorlagen zu NSGs, LSGs, Geotopen, usw.“ halten, das würde die Sache deutlich abkürzen. Was damals nicht geklappt hat, wird auch jetzt nicht klappen. Alles einheitlich, alle frustriert. Gratuliere! NNW 16:16, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
+1 NNW, es ist besser, lieber derzno wenn du zukünftig deine Finger von Listen lassen würdest. Es ist besser für uns alle und spart (Nach)Arbeit und aller Nerven. --Weiss wurscht is (Diskussion) 18:14, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Es freut mich, dass sich die (derzno)Listengegnerfraktion wieder einmal zusammen gefunden hat um mir zu zeigen wer hier das Sagen hat. Bemerkenswert vor allem auch deshalb, hier gleich mitzumachen obwohl bis zum Nightflyer Problem weder ein Artikel Beitrag der Kollegen noch auf der DIS was zu finden ist. Aber wahrscheinlich alles nur Zufall und pure Stalking Einbildung. *kopfschüttel* --Derzno (Diskussion) 18:43, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Mit Stalking-Vorwürfen würde ich an deiner Stelle ganz vorsichtig sein, andere sind dafür auf VM gelandet. Den Rest kommentiere ich lieber nicht. NNW 18:52, 12. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Die Socken des Derzno-Stalkers zähle ich schon gar nicht mehr. Du bist nicht gemeint. --Blech (Diskussion) 21:59, 13. Mai 2018 (CEST)Beantworten