Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Dietzenbach

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Cirdan in Abschnitt Langzitate

Langzitate Bearbeiten

Hallo Bernd, vielen Dank für den Ausbau der Liste! Du hast häufig in das Beschreibungsfeld einfach ein Zitat aus der Denkmaltopographie. Gemäß Wikipedia:Zitate und da wir hier Inhalte gemäß den Wikipedia:Lizenzbestimmungen unter einer freien Lizenz veröffentlichen, ist das urheberrechtlich möglicherweise problematisch. Langzitate sind daher nicht üblich und im Regelfall auch nicht zulässig, da sie das Kriterium „Einbindung in den Artikeltext“ nicht erfüllen. Ich würde mich daher freuen, wenn du die Beschreibungen zu größeren Teilen in eigenen Worten formulierst (kurze Zitate einzelner Sätze sind natürlich zulässig), da sie sonst möglicherweise gelöscht werden müssen. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:37, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Cirdan,
ich werde die Langzitate spätestens morgen überarbeiten. Allerdings finde ich das in diesem Falle sehr problematisch.
Bei dem Buch aus dem ich zitiere handelt es sich ja um ein quasi amtliches Dokument des Hessischen Landesamtes für DEnkmalpflege, das ja gewissermaßen die Definitionsgewalt darüber besitzt, was einer Unterschutzstellung als Kulturdenkmal für würdig befunden wird und weshalb dies geschieht. Dieser "hoheitlicher Akt ist in den Texten geronnen, die ich "langzitiert" habe. Dabei werden teilweise Begrifflichkeiten verwendet, die ich als normaler Sterblicher nie verwenden würde und für die es auch nur schwer Begrifflichkeiten jenseits der denkmalpflegerischen Fachsprache geben dürfte. Aber ok, ich versuche es mal.
--Der wilde bernd (Diskussion) 21:34, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Hallo Bernd,
ich bin nicht sicher, ob die Denkmaltopographie im rechtlichen Sinne ein amtliches Werk ist, auf jeden Fall sind aber auch diese in Deutschland (leider) nicht gemeinfrei. Es ist in Hessen auch nicht so, dass das Landesamt etwas unter Schutz stellt, sondern das Landesamt sammelt nur die ihm bekanntgewordenen Denkmäler (siehe hier). Natürlich ist es bei diesen kurz gehaltenen Texten voller Fachbegriffe schwierig, sie komplett umzuformulieren, so dass sie immer nahe am Originaltext bleiben werden. Vielleicht als Tipp: Meine „Strategie“ dabei ist es, zu versuchen, die meistens doch eher Stakkato-artigen Beschreibungen aus der Denkmaltopographie in angenehm lesbare Sätze zu gießen und möglichst viele der Fachbegriffe auf die passenden Wikipedia-Artikel zu verlinken.--Cirdan ± 22:37, 12. Sep. 2015 (CEST)Beantworten