Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Hamburg-Nord

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ajepbah in Abschnitt Liste gesperrt?

Sierichsches Forsthaus

Bearbeiten

Das Sierichsche Forsthaus (lfd.-Nr. 1268) gehört wie der gesamte Stadtpark zu Winterhude und nicht zu Alsterdorf. Ich sortiere das mal um. --Mogelzahn 14:16, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gesamtschule/ Stadtteilschule Eppendorf und das Gymnasium Curschmannstr. liegen in Eppendorf

Bearbeiten

Die beiden Schulen liegen "ausserhalb" des Ring 2 (Breitenfelder Strasse) und damit nicht mehr in Hoheluft-Ost sondern in Eppendorf. Ich hatte das berichtetigt. Das wurde leider wieder geändert. Die Koordinaten sind richtig. Die Grenzen der Stadtteile kann man sich z.B. in google maps schön anzeigen lassen. 195.124.114.41 13:49, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ah! Endlich an der richtigen Stelle. ;-) Leider zeigt Open Street Map die Stadtteilgrenzen so an, dass die beiden Gebäude in Hoheluft-Ost liegen. Ich forsche noch mal weiter nach. --Dirts(c) (Diskussion) 14:14, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Straßen- und Gebietsverzeichnis für 2008 (leider habe ich eben kein aktuelleres gefunden) sagt als Zugehörigkeit "Hoheluft-Ost" u.a. für folgende Hausnummern: Curschmannstraße 17-39, Breitenfelder Str. 1-35 und Löwenstraße vollständig. Damit liegen beide Gebäude ganz klar in Hoheluft-Ost. --Dirts(c) (Diskussion) 14:54, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die auf Google-Maps angegebenen Grenzen sind leider offenbar falsch (das Straßen- und Gebietsverzeichnis hingegen amtlich). Die Grenze zwischen Eppendorf und Hoheluft-Ost ist dort nicht die Breitenfelder Straße sondern die Martinistraße. Eppendorf wird (im Uhrzeigersinn) wie folgt umgrenzt: Güterumgehungsbahn bis zur Alster, die Alster nach Süden bis zum Isebekkanal, den Isebekkanal bis zum Eppendorfer Baum, Eppendorfer Baum und Curschmannstraße nach Nordwesten bis zur Martinistraße, die Martinistraße nach Westen bis zum Lokstedter Steindamm, denn Lokstedter Steindamm nach Norden bis zum Butenfeld, das Butenfeld nach Osten und dann nach Norden bis zur Süderfeldstraße, Süderfeldstraße und Geschwister-Scholl-Straße nach Osten bis zur Münsterstraße, die Münsterstraße nach Norden bis zur Osterfeldstraße, die Osterfeldstraße nach Westen bis zum Offakamp, den Offakamp und dessen gedachte Verlängerung über das Nedderfeld hinaus nach Norden bis zur Güterumgehungsbahn. --Mogelzahn (Diskussion) 21:00, 26. Jun. 2012 (CEST) @Dirtsc: Es gibt kein neueres Straßen- und Gebietsverzeichnis als das von 2008, darüber hinaus gibt es nur Nachträge. Das Grundwerk wird nur ca. alle 10 Jahre neu veröffentlicht.Beantworten

Das ist ja eine großartige Beschreibung der Grenzen. So kenne ich das nur von der offiziellen Beschreibung der Freihafen-Grenze in Hamburg. Gibt es diese Art der Beschreibung auch amtlich für die Stadtteile? Wenn ja, wo? --Dirts(c) (Diskussion) 21:49, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ob's das so online gibt, weiß ich nicht. Es gibt einzeln alle Bauleitpläne der Stadt im Netz (da ist Hamburg wirklich vorbildlich). Ein Beispiel für einen Eppendorfer B-Plan siehst Du hier (Seite 1 das Planbild, Seiten 2 und 3 die Verordnung, mit den Grenzen in § 1 Absatz 1 (wobei das noch eine einfache Umschreibung ist). Daraus habe ich mir als Mitglied des Stadtentwicklungsausschusses im Bezirk Hamburg-Nord eine Hard-Copy-Karte gebastelt (ungefähr drei Meter hoch und eineinhalb Meter breit), die alle Grenzen im Bezirk enthält und die ich bei Bedarf ausrolle ;-) Außerdem sind im Haspa-Stadtteilbuch von 2002 die damaligen Stadtteilgrenzen vorbildlich und sehr genau dargestellt. --Mogelzahn (Diskussion) 02:04, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die aktuellste Ausgabe des Straßen- und Gebietsverzeichnisses dürfte von 2011 sein (wg. der Stadtteiländerungen zum 01.01.2011) - siehe hier. Und zur Visualisierung der Eppendorfer Stadtteilgrenzen kann ich nur wieder mal OpenStreetMap empfehlen ;-) --Ajepbah (Diskussion) 23:12, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du hast recht. Die Stadtteiländerungen 2011 hatte ich nicht bedacht. Da das Verzeichnis zum Zeitpunkt der Kandidatenaufstellungen für die Bezirks- und Bürgerschaftswahlen 2011 noch nicht vorlag (und wir deshalb mühsam per Stadtplan die Leute in den fraglichen Gebieten in die Wahlkreise für die Aufstellungsmitgliederversammlungen einsortieren mussten, weil das bei öffentlichen Wahlen nach Wohnort und nicht nach Mitgliedschaftsort geht), hatte ich die Neuausgabe nicht auf dem Schirm. --Mogelzahn (Diskussion) 02:08, 27. Jun. 2012 (CEST) PS: OpenStreetMap ist aber auch nicht besser, als meine Karte ;-))Beantworten
Danke für den Link zum 2011er-Verzeichnis! Im Zweifelsfall ist mir eine Veröffentlichung des Statistischen Landesamtes (oder wie auch immer die seit der Vereinigung mit dem Amt von SH heißen mögen) lieber als eine Linie in einer Karte. Auch wenn die sich bisher als so zuverlässig erwiesen hat wie OSM. --Dirts(c) (Diskussion) 08:02, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Klar, bei Zweifelsfällen sollte man immer das Straßenverzeichnis zu Rate ziehen. Aber für die grobe Einordnung reicht meist schon ein Blick in die Karte. Und OSM ist da tatsächlich zuverlässiger als die alte Tante Google ... --Mogelzahn (Diskussion) 11:37, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wir OSMler bemühen uns (und ziehen gerne das SGV zu Rate). Wenn dann doch etwas nicht passen sollte, gibt es z. B. OpenStreetBugs, PM oder die Möglichkeit, es selber zu korrigieren. --Ajepbah (Diskussion) 20:12, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dass sich mittlerweile auch der HVV auf die OSM-Karten verläßt, zeigt ja wohl auch, welches Ansehen die genießen. Und gerade bei kleinen Wegen finde ich OSM viel viel besser als Google. --Dirts(c) (Diskussion) 08:17, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Liste gesperrt?

Bearbeiten

Ich habe gerade vergeblich versucht, zu den Reihenhäusern der Frank'schen Siedlung einige Fotos beizugeben. Die Seite scheint gesperrt zu sein. Ich will ja auch nichts durcheinanderbringen. Können wir es so machen, dass ich die Fotos als Rotlink einzubauen versuche und ein Fachmensch guckt, ob sie reinpassen? Ich möchte auch im Rahmen des neuen Schreibwettbewerbs Denkmal Cup einen Artikel zur Geschichte der Bewohner des ebenfalls denkmalgeschützen Hauses Stübekamp 75 der Siedlung schreiben. Diese Denkmalliste jedenfalls finde ich ganz hervorragend. --Duschan1944 (Diskussion) 09:35, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Duschan, nach der Änderung des Denkmalschutzgesetzes sind die Hamburger Denkmalseiten stadtteilweise organisiert (Liste). Für die Frank'sche-Siedlung gibt es sogar eine eigene Seite, da die Ohlsdorfer Liste sonst zu lang geworden wäre. Auf dieser Seite solltest Du Bilder ohne weiteres einfügen können. --Ajepbah (Diskussion) 09:57, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ajepbah, danke für den Hinweis!--Duschan1944 (Diskussion) 07:43, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Duschan, gern geschehen ;-) Zwei kleine Hinweise noch: Auf der Bezirksliste wird im wesentlichen pro Denkmal immer nur ein Foto eingebunden, insofern habe ich die drei zusätzlichen Fotos für die Franksche Siedlung entfernt, nicht zuletzt da diese nur Einzelhäuser zeigen. Passender als das bisher verwendete Bild mit einem exemplarischen Ausschnitt der Siedlung wäre ein Luftbild der kompletten Siedlung, aber ein solches liegt aber auf Commons im Moment leider nicht vor. Auf den Stadtteilseiten genügt es, hinter dem "Bild="-Eintrag den Dateinamen ohne weitere Zusätze einzutragen. Die Einbindung wird dann von der Vorlage übernommen. Dies habe ich für die neuen Bilder korrigiert. --Ajepbah (Diskussion) 20:03, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten