Diskussion:Liste der Komponisten im Evangelischen Gesangbuch

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 95.118.58.195 in Abschnitt Fehler in der Liste

Artikel angelegt - kann aber wieder gelöscht werden

Bearbeiten

Ich habe den Artikel angelegt, da ein Artikel mit dem Namen "Liste evangelischer Kirchenmusikkomponisten" im Portal:Kirchenmusik gewünscht wurde. Dabei stellte sich mir die Frage, was definiert einen evangelischen Kirchenmusikkomponisten? Zählt er dazu, wenn er katholisch war, seine Lieder aber in evangelischen Kirchen gesungen werden? Was, wenn er eine Melodie zu profanen Zwecken komponiert hat und diese erst nach seinem Tod mit einem christlichen / evangelischen Text versehen wurde?

Die Namen der Komponisten im neu angelegten Artikel sind dem Evangelischen Gesangbuch entnommen. Ich habe hier alle Namen aufgeführt, die im Stammteil des Gesangbuchs unter "Melodie" oder "Satz" bei einem Lied aufgeführt sind. Möglicherweise sollte der Artikel daher eher "Liste von Komponisten evangelischer Kirchenlieder" heißen.

Nach dem Einstellen dieses Artikels habe ich die eindrucksvolle Liste von Kirchenliederdichtern entdeckt. Diesem Vorbild zufolge müßte man:

  • Weitere Komponisten aus anderen Quellen / Liederbüchern hinzufügen
  • Die Lebensdaten hinzufügen
  • Die Namen aller komponierten Lieder hinzufügen (und verlinken)

Mittlerweile sehe ich, daß es bereits eine Liste von Kirchenliederkomponisten gibt, die außerdem noch wesentlich besser ausgearbeitet ist. Eigentlich hatte ich angenommen, daß es da noch nichts gibt und tatsächlich ein Bedarf besteht, wenn dieser Artikel auf der Wunschliste steht. Da habe ich mir wohl viel Arbeit umsonst gemacht - wieder etwas über Wikipedia dazu glernt.

Im Prinzip wäre es wohl am einfachsten, die bereits existierende Liste in evangelisch und katholisch zu sortieren, wenn man eine Artikel wie diesen hier haben wollte. Aber ich bezweifele, ob es sinnvoll ist, diesen Artikel zusätzlich zu den bereits existierenden Listen zu warten. Schließlich kommen immer wieder neue Lieder hinzu. Meinetwegen kann dieser Artikel wieder gelöscht werden (und aus der Wunschliste entfernt!) Und die geplante "Liste katholischer Kirchenmusikkomponisten" im Portal:Kirchenmusik ist unter den gegebenen Umständen genauso wenig sinnvoll. Auch in Anbetracht der vielen ökumenischen Lieder.

--85.181.132.156 08:29, 17. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Liebe IP, ich würde diesen Diskussionsbeitrag von Dir gerne zum Zwecke weiterer Diskussion über Sinn oder Unsinn dieser Artikelwünsche irgendwohin retten, bevor dieser Artikel hier möglicherweise gelöscht wird. Wohin am besten? Das Portal Kirchenmusik hat nicht mal eine eigene Diskussionsseite, sondern verweist auf die allgemeine Redaktion Musik. Wieviel kirchenmusikalische Kompetenz und Aktivität mag da vorhanden sein?
Aber die einzige Alternative zum "Parken" der Diskussion wäre wohl die LD selber, und das ist auch nicht der geeignete Ort für diese grundlegendere Diskussion. Wat nu? --Anna (Diskussion) 01:45, 21. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Fehler in der Liste

Bearbeiten

@Habitator terrae: Du hast dankenswerterweise die Namen der Liste mit einem Verzeichnis "Die Dichter und Komponisten" deines Gesangbuches abgeglichen und daraufhin zwei Namen entfernt. Es gibt wohl verschiedene Ausgaben des Gesangbuches, meines hat eine solche Liste nicht. Die Liste in Deinem Buch scheint jedoch fehlerhaft zu sein, denn ich konnte die von Dir entfernten Komponisten direkt unter den folgenden Liedern vermerkt finden:

  • Nr. 489, Gehe ein in deinen Frieden, Melodie: Daniel Sambursky 1934
  • Nr. 513, Das Feld ist weiß, Melodie: Joh. Wedecke 1696, Königsberg 1928

Wenn Du das so nachvollziehen kannst, füge die beiden doch wieder ein.--77.7.97.30 00:54, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Bei mir (Evangelisches Gesangbuch. Ausgabe für die Nordelbische Kirche. 4. Auflage. Lutherische Verlagsgesellschaft Kiel, 2007, ISBN 978-3-87503-122-5.) finde ich folgendes:

  • Nr. 489, Gehe ein in deinen Frieden (Noten: 2/2 d4. e8 f8 e8 d8 c8 | d2 d2 | ...):
T STR. 1: HELMUT KÖNIG 1957
NACH EINEM LIED AUS ISLRAEL;
STR. 2 CHRISTINE HEUSER
M: AUS ISRAEL
  • Nr. 513, Das Feld ist weiß (Noten: 2/2 d2 a4 a4 | a2. d4 | ...):
T: WILHELM GORTZITZA 1858 NACH DEM
MASURISCHEN »POLA JUZ BIALE«
VON BERNHARD ROSTOCK 1738,
BEARBEITET IM GESANGBUCH KÖNIGSBERG 1738
UND VON RICHARD ABRAMOWSKI 1928
M: 17. JH., KÖNIGSBERG 1885

Es könnte sich bei den genannten auch um Erstquellen handeln, die es aber nicht selber komponiert haben. Von wann stammt den Deine Ausgabe? Habitator terrae   17:08, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Service: Dass Johann Christoph Wedecke († 1709) der Komponist der Erstfassung der Melodie von EG 513 ist, steht so auch in Wolfgang Herbst: Neues von Komponisten und Dichtern des Evangelischen GEsangbuchs und vergleichbarer Liederbücher (6), in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 49 (2010), S. 218 --Concord (Diskussion) 18:35, 13. Mär. 2019 (CET) Und Daniel Sambursky (1909–1977) wird im Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 47 (2008), S. 203 als Komponist der Melodie von EG 489 identifiziert; das Lied geht zurück auf das zionistische Lied Ba'a M'nucha von 1934; Text: Nathan Alterman Melodie: Daniel Sambursky. --Concord (Diskussion) 18:43, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Die oben gemachten Angaben zu den beiden Komponisten habe ich dem Evangelischen Gesangbuch elektronisch 3.1 entnommen. Laut verlinkter Website hat es die ISBN 978-3-438-02085-7, aber auf meiner CD steht ISBN 978-3-438-02084-0 (Version 3.0), und dann habe ich ein kostenloses Update auf Version 3.1 heruntergeladen - nicht gerade eine schöne Quellenangabe. Meine elektronische Ausgabe gibt zwar vor, auch diverse Regionalausgaben zu umfassen, aber der Stammteil ist scheinbar für alle Ausgaben gleich und nur in den Regionalteilen sind unterschiedliche Liedversionen, Komponisten- und Dichterangaben zu finden, wie ich anläßlich dieser Recherche feststellen muß.
In meinem gedruckten evangelischen Gesangbuch (Bayern/Thüringen, mit Harmoniebezeichnungen, ISBN 978-3583-12100-3, kein Datum im Impressum vermerkt) stehen mit geringfügigen Unterschieden die selben Autorenangaben wie in der nordelbischen Ausgabe von User:Habitator terrae. Bei mir heißt es lediglich "Strophe 2 Christine Heuser 1966" statt ohne Datumsangabe und "bearbeitet im Gesangbuch Königsberg 1886" statt 1738.
Die Melodien in meiner elektronischen und der gedruckten Ausgabe stimmen übrigens überein mit den Angaben auf dieser Website:
Wenn man sich die Mühe machen will, könnte man die beiden Komponisten in die Liste aufnehmen und die widersprüchliche Quellensituation zur Autorenschaft mit einer Fußnote im Artikeltext erklären. --(letzte Nacht mit IP 77.7.97.30)95.118.58.195 23:00, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Böhmische Brüder

Bearbeiten

Außerdem möchte ich anmerken, daß die Böhmischen Brüder nicht auftauchen. Das ist zwar kein Komponist sondern eine religiöse Gemeinschaft, aber sie werden zumindest im Gesangbuch bei vielen Liedern unter "Melodie" aufgeführt, wo normalerweise der Komponist steht (Lieder Nr. 5, 38, 68, 77, 78, 100, 104, 105, 108, 136, 146, 234, 248, 262, 263, 319, 344, 395, 439, 441, 471 und 475). Es wäre daher zu überlegen, ob die hier auch aufgelistet werden sollten und wenn ja, in welchem Abschnitt bzw. Jahrhundert. Laut Wikipediaartikel existierte die Glaubensgemeinschaft im 15. und 16. Jhd. Die älteste Datumsangabe, die ich im Gesangbuch gefunden habe, ist:

  • Nr. 5, Gottes Sohn ist kommen, Melodie: "Ave hierarchia" Hohenfurt 1410, Böhmische Brüder 1501/1531

Die jüngste Datumsangabe ist:

  • Nr. 475, Werde munter, mein Gemüte, Melodie: Johann Schop 1642, Böhmische Brüder 1661

--77.7.97.30 00:54, 13. Mär. 2019 (CET)Beantworten