Diskussion:Liste der Bundeswehrstandorte im Ausland

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Asperatus in Abschnitt Zweck?

Zweck?

Bearbeiten

Was soll diese Liste denn abbilden?

Den aktuellen Sachstand und/oder die Historie?

Wo ist die Grenze gezogen? Nur weil irgendwo ein einzelner Verbindungsoffizier stationiert ist, soll das ein deutscher Standort sein? (LOL)

Und welche Systematik wird hier verfolgt? In Teilen ist das nicht nachzuvollziehen.

Beispiele:

- Holloman: Da gab es nie eine dritte deutsche Staffel, das ist Unfug. Und warum ist dort eine Teileinheit aufgeführt, die Nachschubstaffel des Fliegerischen Ausbildungszentrums? Die Regimentsebene steht doch auch schon da. Im Übrigen ist das Kriegsgeschichte.

- Warum steht bei "Goodyear" keine Dienststelle?

- Wenn auch die Historie abgebildet werden soll, wo sind dann beispielsweise in den USA Luke, Mather, George, Shaw oder Bergstroem?

- Fehlen ggf. zivilen Ausbildungsstandorte, z.B. Sevilla?

- Und wenn denn jeder Standort eines LNO im Ausland abgebildet werden sol, dann kommt mir hier die Marine definitiv zu kurz.

Was in jedem Fall fehlt, das ist eine Einleitung, was die Liste soll - und was nicht. Aktuell ist das Ganze eine Fleißarbeit mit begrenztem Nutzwert. --178.142.211.36 23:13, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Die Liste ist komplementär zu den Listen der Bundeswehrstandorte im Inland (gibt für jedes Bundesland ein Lemma). Sie bildet die aktuelle Situation ab. Historische Standorte sind nicht aufgeführt. In der Einleitung steht auch nichts von ehemaligen Standorten. Die Datenbasis ist grundsätzlich die Standortdatenbank der Bundeswehr. Wenn dort Einträge fehlen, fehlen sie meist auch hier. Auch nur mit wenigen Personen besetzte Verbindungskommandos gelten formal als (Kleinst-)Dienststellen (siehe Einleitung). Wenn du Fehler entdeckst und einen geeigneten Einzelnachweis findest, kannst du die Liste gern berichtigten und ergänzen.--Asperatus (Diskussion) 23:41, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten