Diskussion:Linda Teuteberg/Archiv

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Gert Lauken in Abschnitt Wahlkampf?

Kennt die jemand?

Bearbeiten

Entschuldigung, aber ist sie eine politisch relevante Person? Bekommt jeder Landtagsabgeordnete in Deutschland einen Wiki-Artikel? Es haben nicht mal alle Bundestagsabgeordneten einen. Ich finde diesen Artikel obsolet, zu mal er 1:1 von ihrer Homepage kopiert ist. Dass Frau Teuteberg mal einen Preis vom Innenministerium bekommen hat, ist ebenfalls überflüssig.

mfg (nicht signierter Beitrag von Siekermann (Diskussion | Beiträge) 22:27, 14. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

WP.RK sprechen auch Landtagsabgeordneten Relevanz zu. Falls du das falsch findest, ist dort der richtige Diskussionsort. Pinoccio 10:37, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Absolute Mehrheit

Bearbeiten

Laut Bild von heute wird sie an der zweiten Ausgabe der Raab-Sendung "Absolute Mehrheit" teilnehmen. Mal abgesehen davon, dass man abwarten muss, ob diese Information von Bild auch stimmt, wäre das einer Erwähnung wert?
-- Tumelum (Diskussion) 10:00, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Eigentlich nein. Erst recht nicht im Kapitel Politik. (nicht signierter Beitrag von 193.174.122.17 (Diskussion) 09:35, 19. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Halte den Hinweis auf die Sendung auch für nicht zielführend.--Belabiah (Diskussion) 09:14, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wahlkampf?

Bearbeiten

Dieser Wikipedia-Artikel scheint hier für irgendwelche FDP-internen Machtspielchen interessant zu sein. Ich möchte vor einem derartigen Missbrauch dieser Enzyklopädie warnen – das geht nur nach hinten los. Zu den jünsten Änderungen:

  • Dass sich Teuteberg am Abend vor einem Fernsehauftritt als "krank" meldete, ist für eine Enzyklopädie irrelevant
  • Den Zusammenhang zwischen den Vorwürfen des Landesvorsitzenden gegen Teuteberg , die, den Pressemitteilungen nach zu urteilen, unbegründet waren, und krankheitsbedingt (ein Hinweis darauf fehlt im geänderten Text und daraus schlussfolgere ich hier böse Absicht) nicht absolvierten Examensklausuren vermag ich nicht zu erkennen. Im Übrigen hat Teuteberg die Klausuren wohl doch absolviert ([1]9. Auch darauf müsste man hinweisen.

Deshalb habe ich die Änderungen zunächst revertiert. Gert Lauken (Diskussion) 02:30, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zu diesem Thema ist festzuhalten, dass es in Brandenburg eine klare Zweiteilung der Presseberichterstattung gibt. Der von mir zitierte MOZ-Artikel sieht die Rolle Teutebergs wesentlich kritischer als die PNN. Das gehört in den Artikel hinein. Im Übrigen bin ich Grünen-Wähler ("Machtspielchen")--Belabiah (Diskussion) 09:12, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auf verschiedene Punkte möchte ich hinweisen:
  • Dass die Änderungen vom Benutzer "Belabiah" stammen, war nicht ersichtlich, da hier eine IP tätig geworden ist.
  • Dass der MOZ-Artikel irgend etwas kritisch sieht, vermag ich jetzt so nicht zu erkennen, denn es handelt sich nicht um einen Kommentar, sondern um einen Bericht.
  • Nach wie vor ist mir unklar, warum ein krankheitsbedingtes Fehlen bei einer parteiinternen Veranstaltung in einem enzyklopädischen Artikel auftauchen sollte. Dazu hätte ich gern mal eine Erklärung. Ebenso dafür, warum das Nichtschreiben irgendwelcher Klausuren hier Erwähnung finden soll und dabei wiederum und trotz meiner Nachfrage wiederholt verschwiegen wird, dass dieser Umstand ebenfalls krankheitsbedingt ist und die Klausuren offenbar mittlerweile doch absolviert wurden. Gerade dieses Unterschlagen relevanter Umstände aber halte ich für ein Unding. Will Belabiah derartige unvollständige Änderungen einfügen, muss er hier zunächst (ggf. unter Zuhilfenahme einer dritten Meinung) einen Konsens herbeiführen. So geht das jedenfalls nicht.
  • Schließlich will ich noch auf etwas sehr Bedenkliches hinweisen (und ehrlich gesagt verschlägt es mir fast die Sprache, falls es so sein sollte): Googelt man Belabiah, stößt man auf Benjamin Lassiwe ([2]). Lassiwe ist Historiker und Journalist in Berlin-Wedding, der u.a. für die Lausitzer Rundschau über die Brandenburger FDP schreibt ([3]). Ich frage also: Ist Belabiah Benjamin Lassiwe? Schreibt Benjamin Lassiwe erst kritische Artikel über Linda Teuteberg in der Presse, um sie dann – kurz vor einem FDP-Parteitag – hier in Wikipedia zu lancieren? Das finde ich äußerst merkwürdig und unprofessionell. Die IP, hinter der sich Belabiah verbirgt, hat zudem zugleich eine belegte Passage im Artikel über Andreas Büttner, einen anderen FDP-Politiker in Brandenburg, ohne Angabe eine Grundes gelöscht. Fragen über Fragen. Gert Lauken (Diskussion) 10:33, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Zumindest gibt es also kritische Artikel über Frau Teuteberg, die hier - kurz vor einem Parteitag - offenbar nicht zitiert werden sollen. Vielleicht sollte sich die Wikipedia-Qualitätssicherung dieses Themas annehmen. Ich habe jedenfalls keine Zeit für einen Edit-War...--Belabiah (Diskussion) 11:22, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich möchte Sie nochmals bitten, auf meine Fragen zu antworten: Warum ist das krankheitsbedingte Fehlen bei einer Parteiveranstaltung hier erwähnenswert? Warum soll das Nichtschreiben von Klausuren rein, warum lassen Sie in diesem Zusammenhang die Information aus, dass auch dies (laut MOZ) krankheitsbedingt war und die Klausuren (laut PNN) mittlerweile doch geschrieben wurden? Warum werfen sie hier vor, kritische Berichte würden entfernt, wenn Sie selbst bei Andreas Büttner kritische BErichte entfernen. Wenn darauf (und auf das andere) einleuchtende Antworten geliefert werden, kann der Artikel natürlich verändert werden. So glaube ich aber, dass wir von Wikipedia der Sache einmal genauer auf den Grund gehen sollten. Gert Lauken (Diskussion) 11:29, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Gehen Sie gerne jeder Sache genauer auf den Grund. In der Diskussion um die Personalie Teuteberg hat ihre häufige Abwesenheit erst die von Ihnen zitierte Kritik Beyers hervorgerufen. Den Vorwurf, kritische Berichte werden entfernt, mache ich, weil Sie genau das getan haben. Ich finde, in der Affäre Beyer - Teuteberg sollte nicht nur die PNN- Linie vorkommen, die einseitig Beyer die Schuld gibt. Aber an dieser Geschichte hängt mein Herz nicht dran. Ich kann mich nur kursorisch bei Wikipedia engagieren, umd habe dafür die nächsten Tage keine Zeit. infsofern: Lassen Sie es halt wie es ist. --80.187.106.23 11:38, 5. Apr. 2013 (CEST) Sorry war wieder nicht eingeloggt.--Belabiah (Diskussion) 11:39, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Natürlich gibt es kritische Berichte und diese Kritik thematisiert der Artikel auch. Ich habe auch nirgendwo gelesen, dass man Teuteberg krankheitsbedingte Untätigkeit vorwirft. Was mich wundert: Vermutlich werden Sie als Korrespondent am Wochenende am FDP-Parteitag teilnehmen. Warum halten Sie es als Journalist für nötig, in die Personaldebatte der Partei mittels einseitiger Eingriffe in Wikipedia einzugreifen? Sie befinden sich in einem IK. Gert Lauken (Diskussion) 12:00, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
So oder so, finde ich den Artikel derzeit etwas unsortiert. Der Auftritt bei Raab unter der Überschrift Landtagsmandat zu setzen finde ich falsch... der Streit mit Beyer, der bei dessen Beitrag epische Breite erreicht wird hier nur kurz mit einem Satz erwähnt. So oder so, ist hier noch Bedarf an Überarbeitung. Ich versuche mal in den nächsten Tagen mich damit auseinanderzusetzen. (P.S.: Ja ich habe auch am Beyer, am Büttner und am FDP Brandenburg-Artikel rumgeschrieben)--Tumelum (Diskussion) 15:12, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Lieber Tumelum, es ist doch nicht so, dass man hier nichts ändern darf. Ich bin ja froh, wenn sich jemand dieser früher beinahe verwaisten Beiträge annimmt, die lange Zeit nur Angaben aus dem Lebenslauf enthielten und nichts zu den konkreten politischen Ansichten und Vorhaben des Betroffenen sagten. Der Raab-Auftritt sollte in der Tat an eine andere Stelle. Skeptisch bin ich aber wegen der Beyerschen Vorwürfe gegen Teuteberg wegen angeblicher Inaktivität. Es ist nun einmal so, dass hier nur die Potsdamer Neuesten Nachrichten hinreichend konkrekt werden. Aber dort hieß es vor ein paar Tagen wieder [4]: Beyer hatte der 31-jährigen Potsdamerin mangelnde Einsatzbereitschaft, Illoyalität und Indiskretionen vorworfen, ohne dies aber näher zu belegen (Hervorhebung von mir) Ich finde deshalb, dass im Einklang mit WP:BIO solche ehrenrührigen Vorwürfe, die irgendwelche parteiinternen Hintergründe zu haben scheinen, im Artikel nicht mehr als nötig Erwähnung finden sollten. Komplett lehne ich es ab, dass in den Artikel Sätze wie "Teuteberg fehlte am Abend vor der Raab-Show bei einer Parteiveranstaltung" oder so Eingang finden. Wenn dann müsste es nämlich heißen: "Parteifreunde (oder wer auch immer) warfen Teuteberg vor, am Abend vor dem Auftritt bei Raab auf einer Sitzung der FDP gefehlt zu haben." Diese Vorwürfe scheint es aber eben, jedenfalls in dem von Benjamin Lassiwe verlinkten Artikel der Märkischen Oderzeitung, nicht zu geben (Lassiwe unterschlägt uns ja auch, dass Teuteberg krank war). Und damit ist die Sache schon aus diesem Grunde für einen enzyklopädischen Artikel irrelevant. Das Gleiche gilt für die Examensklausuren. Ehrlich gesagt kommt man sich ja schon selbst etwas albern vor, wenn man zur Wahrung von WP:NPOV die Kritik daran erwähnen muss, dass Teuteberg es gewagt hat, zu einer Wahl anzutreten, oder dass sie von Kubicki vorgeschlagen wurde. Die brandenburgische FDP scheint eine seltsame Partei mit einem merkwürdigen Demokratieverständnis zu sein. Just my 50 cents. Größere Änderungen, die Du vorhast, sollten wir hier aber zumindest kurz diskutieren. Viele Grüße, Gert Lauken (Diskussion) 18:05, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten