Diskussion:Lexikon (Begriffsklärung)
Lexikon – Wörterbuch – Nachschlagewerk – Enzyklopädie
BearbeitenBedeutung im Sinne eines Wörterbuches ist nur die bekannteste oder älteste.
Zitat aus Gerd Quedenbaum, Im Spiegel der Lexika, Düsseldorf 1982 (Einleitung):
„Wörterbuch und Lexikon, das sind die bekannte Begriffe für Nachschlagewerke. Dabei denkt man kaum noch darüber nach, wie ungenau diese Bezeichnungen sind.
Das Wörterbuch ist ein alphabetisch geordnetes Verzeichnis von Wörtern - gewiß, aber welchem Zweck dient das Verzeichnis: Handelt es sich dabei um ein Buch der Rechtschreibung, etwa um einen Dictionär - wie die Franzosen sagen, worunter man hierzulande jedoch eher einen Sprachführer verstanden wissen will, oder handelt es sich um den in Deutschland längst maßgeblichen Duden ? Es könnte auch ein Lexikon sein. Wörterbuch ist die Verdeutschung von Lexikon, so jedenfalls sagt es der Sprach-Brockhaus von 1938. - Weniger gravierend sind die verschiedenen Möglichkeiten hinter dem Wort Lexikon. Man unterscheidet zwischen a) dem Konversations-Lexikon, b) dem thematischen - oder Fechlexikon und c) der Enzyklopädie.
Das thematische - oder Fachlexikon ist in aller Regel bereits an seinem jeweiligen Titel erkennbar, z.B. geografisches Lexikon, Lexikon der Blumen etc.
Die weiteren zwei Gattungen dagegen kann man in unserer Zeit nicht mehr so einfach unterscheiden. Sie sind zumeist nur schlicht als "Lexikon" bezeichnet und lassen schon von daher jeden Irrtum zu.
Aufgabe des Konversations-Lexikons ist die einfache, allgemeinverständliche Erklärung des jeweiligen Stichwortes in grundsätzlicher Bedeutung und sachlichem Zusammenhang.
Die Enzyklopädie dagegen bedient sich des Stichwortes lediglich als Ordnungsfaktor. Ihre Aufgabe ist die thematische Erklärung des Stoffes hinter dem Stichwort. Sie reicht also in ihrem Informationsgehalt über das Konversations-Lexikon hinaus, dient dem gehobenen, dem weiterreichenden Bedarf.
Ursprünglich waren die Unterscheidungsmerkmale zwischen Konversations-Lexika und Enzyklopädien gut erkennbar; und zwar unabhängig von dem mehr akademischen Streit um die Begriffsdefinition.
Die Grenzen sind inzwischen verschwommen. Das steigende Niveau der Allgemeinbildung machte die Annäherung der allgemeinen Lexika an die Enzyklopädien ebenso notwendig, wie umgekehrt die Enzyklopädien sich im Wettbewerb mit den einfachen Werken auch mehr oder weniger angepaßt haben. Entsprechend reduziert sich inzwischen die Frage nach der Qualkifikation eines Lexikons auf die simple Formel "ausführlich - ja oder nein". - Wie umfangreich die Inhalte der Lexika - gleich welcher Art - auch sein mögen, es gilt dieser Grundsatz: Nachschlagewerke sind Schnellinformanten, sie sind insbesondere kein Ersatz für Literatur.“
--Gerd Quedenbaum 14:01, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe im vorigen Beitrag nachträglich einige Absätze und Kursivierungen eingefügt, um den Text besser lesbar zu machen. --Lektor w (Diskussion) 07:51, 26. Mai 2017 (CEST)
- Danke für den Hinweis, wollte eben auch anmerken, daß auch im Allgemeinen Nachschlagewerke/Wissenssammlungen/Sammelwerk (oder Enzyklopädien) oft als Lexikons oder Lexika bezeichnet/benannt werden (siehe auch [1]: „Lexikon des Mittelalters“, [2]: ‚Bertelsmann Lexikothek‘ oder etwa auch – rein willkürlich, lag eben bei Google mit „Wissenssammlung + Lexikon“ einfach nur ganz oben – [3]: „Gründerszene-Lexikon: Wissenssammlung zu den [..]“). LG, 92.226.183.99, am 16.5.2014, um 09:44 (MESZ)
- So auch „Das große Arena Lexikon der Natur“ (siehe auch [4] oder ISBN 3401057804; und in englisch mit dem Namen ‚The Kingfisher illustrated nature encyclopedia‘, siehe auch [5] und [6]), dieses wird wohl auch (eher allgemeiner) als Nachschlagewerk (als ein Lexikon, wie eben dort, also im Sinne eines Sprachwörterbuches) beschrieben/benannt. Die Fremdwörter ‚Enzyklopädie‘ (römisch-englisch ‚encyclopedia‘) und ‚Lexikon‘ werden also auch gleichwertig/sinngleich (synonym), eben (allgemein) im Sinne eines (beliebigen) Nachschlagewerkes, genutzt. --78.52.171.118 07:29, 20. Mai 2014 (CEST)
- Die BKL-Seite sah zum Zeitpunkt des ersten Beitrags so aus. Das heißt, das hier besprochene Bedeutungsfeld war damals nur mit dem Eintrag Wörterbuch repräsentiert. Darauf bezog sich die Kritik am Beginn des ersten Beitrags. Inzwischen sind auf der BKL-Seite vier Begriffe zu diesem Bedeutungsfeld eingetragen: Lexikon – Wörterbuch – Nachschlagewerk – Enzyklopädie.
- Die schwierige Abgrenzung der vier verschiedenen Bezeichnungen oder Begriffe betrifft die einzelnen Artikel, dafür ist die BKL-Seite nicht zuständig. Die BKL-Seite soll nur zum einschlägigen Artikel führen, ggf. auch zu mehreren Artikeln, die die gesuchte Information enthalten. Und zwar möglichst übersichtlich und direkt, ohne umständlichen Erklärungsballast.
- Klar ist: Mit Lexikon kann alles gemeint sein: ein Wörterbuch, ein Nachschlagewerk, ein Enzyklopädie – egal wie diese Begriffe nun untereinander zusammenhängen oder sich voneinander teilweise unterscheiden. Wenn es nur diese drei Artikel gäbe, wären einfach diese drei Artikel einzutragen: Wörterbuch, Nachschlagewerk, Enzyklopädie.
- Es gibt jedoch auch zusätzlich den Artikel Lexikon. Dort in der Einleitung steht auch im wesentlichen genau das: Ein Lexikon kann ein Wörterbuch oder ein Nachschlagewerk sein, wobei man bei einem sehr umfangreichen Nachschlagewerk von einer Enzyklopädie spricht. Daraus ergeben sich für die BKL-Seite verschiedene Möglichkeiten der Darstellung:
- Einfach nur Lexikon eintragen mit der Bedeutungsangabe „ein Nachschlagewerk oder Wörterbuch“.
- Zusätzlich Wörterbuch, Nachschlagewerk und Enzyklopädie eintragen, aber unter „Siehe auch“, weil diese Bedeutungen inhaltlich und ausdrücklich ja schon im Eintrag Lexikon enthalten sind (und dort in der Einleitung angegeben werden)
- Zusätzlich Wörterbuch, Nachschlagewerk und Enzyklopädie eintragen, aber eingerückt unter Lexikon – aus demselben logischen Grund. Diese Möglichkeit habe ich heute umgesetzt (siehe aktueller Stand).
- Es gibt jedoch auch zusätzlich den Artikel Lexikon. Dort in der Einleitung steht auch im wesentlichen genau das: Ein Lexikon kann ein Wörterbuch oder ein Nachschlagewerk sein, wobei man bei einem sehr umfangreichen Nachschlagewerk von einer Enzyklopädie spricht. Daraus ergeben sich für die BKL-Seite verschiedene Möglichkeiten der Darstellung:
- Abwägung:
- Falls man nur Lexikon einträgt, würden spätere Bearbeiter vermutlich immer wieder die weiteren Begriffe zusätzlich eintragen. Deshalb ist Lösung 1 zwar logisch in Ordnung, aber voraussichtlich nicht stabil.
- Mit einer Einordnung nur unter „Siehe auch“ wären einige künftige Bearbeiter vermutlich nicht zufrieden und würden die weiteren Begriffe wieder nach oben verlagern. Deshalb gilt für Lösung 2 dasselbe: logisch in Ordnung, aber wahrscheinlich nicht stabil.
- Deshalb habe ich mich für Lösung 3 entschieden. Eine bessere Möglichkeit sehe ich nicht.
- Logisch nicht in Ordnung und deshalb auch letztlich mühsamer für den Leser wäre die Präsentation der vier Begriffe gleichrangig untereinander. Es sollte dargestellt werden, daß es sich bei Angabe von möglichen Wortbedeutungen bei Lexikon selbst um den Oberbegriff handelt und bei den anderen drei Begriffen um untergeordnete Einträge, die jeweils einen bestimmten Typ von Lexikon repräsentieren.
- Gleichfalls nicht sinnvoll wäre die Eintragung von weiteren Unterbegriffen wie Fachlexikon. Wenn überhaupt, wären sie unter „Siehe auch“ aufzuführen. Weitere spezielle Arten von Lexika sollten aber vorrangig unter Lexikon besprochen oder erwähnt werden, ggf. auch in den anderen Artikeln. Die zusätzliche Angabe auf der BKL-Seite würde dem Leser die Auswahl vermutlich nur erschweren. Die vier jetzt eingetragenen Begriffe sollten für die BKL-Seite ausreichen. --Lektor w (Diskussion) 07:46, 26. Mai 2017 (CEST)
- Abwägung: