Diskussion:Leukopterin

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Mabschaaf in Abschnitt Ergänzung zu "Leukopterin"

Neuer Artikel "Leukopterin"

Bearbeiten

Ich habe diesen neuen Artikel verfasst und bitte um Kommentare und evt. Ergänzungen. Kann jemand mit biochemischen Kenntnissen den Abschnitt "Biogenese" (besser Biosynthese?) bearbeiten. Das wird vielleicht von allgemeinerem Interesse sein für die Biosynthese der Pterine überhaupt? Auch die Infobox könnte man ergänzen. Ich habe jetzt keinen Zugriff zu Online-Datenbanken. --Durfo 19:24, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Die Überschrift "Biosynthese" habe ich auskommentiert. Falls Du den Abschnitt noch schreibst, kannst Du ja einfach das <!-- und das --> wieder löschen. Du hast in der Box "Farblose Kristalle" eingefügt. Diese Angabe würde einen Einzelnachweis benötigen. Im verlinkten MSDS steht übrigens "Yellow Powder". -- Mabschaaf 13:45, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzung zu "Leukopterin"

Bearbeiten

Hallo Mabschaaf, vielen Dank für den Kommentar. Ich habe die Quellen nachgeprüft. Was die farblosen oder gelben Kristalle (oder Pulver) betrifft, so recherchiere ich gelegentlich nochmals, am besten im Beilstein. Die Bearbeiter der Datenbanken schreiben es ja irgendwo ab. Purrmann scheint auch keinen Schmelzpunkt anzugeben; wahrscheinlich zersetzt sich die Substanz beim Erhitzen(?). Gruß--Durfo 19:16, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Durfo, ja, bitte noch mal suchen. Ich habe zwischenzeitlich die beiden doppelt verwendeten Referenzen umformatiert (siehe hier), damit die Indexnummern auch dann noch richtig sind, wenn ein weiterer Einzelnachweis zwischen den momentan verwendeten eingefügt wird. Viele Grüße -- Mabschaaf 19:56, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Mabschaaf, ich habe über Beilstein die Originalliteratur studiert und den Artikel verbessert. Aus technischen Gründen (Frust, warum?) konnte ich einige Ergänzungen nicht einbauen (Angaben zu pKs-Werten und zum Schmelzpunkt (keiner!). Ich warte ab, bis die Seite wieder für die Bearbeitung "freigeschaltet" ist. - Das Thema "Pteridine" scheint eine unendliche Geschichte zu werden; ich komme jetzt zum Stichwort "Xanthopterin", und wohin noch? Hoffentlich erlahme ich nicht, eigentlich hatte ich nicht vor, in das Thema so tief "hineinzugehen". Ich stutzte nur über die Mängel im ursprünglichen Artikel "Pteridin". Gruß --Durfo 15:26, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nicht den Mut verlieren, keiner hat behauptet, dass Wikipedia fertig sei...--Mabschaaf 20:01, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Pieris rapae?

Bearbeiten

Hallo Cvf-ps, ich sehe, dass Du meinen Artikel verändert hast. Warum hast Du "Pieris napi" durch "Pieris rapae" ersetzt? Im Beleg Schöpf & Wieland steht ausdrücklich "Pieris napi"! Das wäre auch nicht der "Kleine Kohlweißling"! Gruß --Durfo 21:56, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Ups, Versehen, da stand halt Kohlweißling und das sind die beiden Arten Großer Kohlweißling (Pieris brassicae) und Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae). Wenn Pieris napi korrekt ist, dann ist der korrekte Überbegriff Weißlinge (Pieridae). Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:38, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe den Originalartikel (Schöpf&Wieland) nochmals gelesen. "Pieris napi" ist richtig, wie auch schon in der Überschrift steht. Übrigens: Schöpf und Wieland haben 24-25 Tausend Schmetterlingen die Flügel ausgerissen (oder ausreissen lassen?) und daraus 5,6 Gramm rohes Leukopterin erhalten! Mit heutigen Methoden könnte man wohl mit einem Dutzend Flügeln die Strukturaufklärung machen.--Durfo 19:29, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte das so (Weißlinge -> Pieris brassicae und Pieris napi) im Vertrauen auf Dich schon geändert  Vorlage:Smiley/Wartung/;-) .
Ja, heute könnte man das mit ein paar mg machen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 19:36, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten