Diskussion:Leubnitzbach

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Koordinaten Quelle

Infobox? Bearbeiten

Wäre es nicht sinnvoll, in dem Artikel die Vorlage:Infobox Fluss zu verwenden? So könnte man auch die Angabe zur Gesamtlänge des Flusses im Artikel unterbringen, die irgendwie fehlt. --Andibrunt 11:05, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Länge des Wasserlaufes ist eine eindeutige Aussage mM schwierig. Der Unterlauf ist zweigeteilt und die Trockentäler im Oberlauf lassen die Diskussion zu, was da im Fall der temporären Wasserführung der Hauptlauf ist. Das wird mM der Grund zu sein, dass sich dazu in der Literatur kaum jemand äußern will. -- Lysippos 12:54, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist einleuchtend. Auf http://www.dresden.de/de/08/03/055/01/03/c_01.php wird allerdings eine Länge von etwa sieben Kilometer angegeben, wie ich vorhin gesehen hatte. Es stellt sich natürlich die Frage, wie genau diese Schätzung ist, eine seriöse Refenrenz wäre die Website aber mMn schon.
Ich finde die Bedeutung des Baches für die historische Wasserversorgung Dresdens übrigens sehr interessant und halte den Artikel daher für einen guten Kandidaten für Schon gewusst. Wärst Du mit einer Erwähnung des Artikels auf der Hauptseite einverstanden? --Andibrunt 14:38, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Frage der Länge würde ich gern zur Beurteilung unserem Gewässerspezialisten Olaf Studt überlassen. Gerade fand ich in dem referenzierten Fischereigewässer-Buch die Einordnung zum Kaitzbach-"System", so wie es sich mir auch aus den alten Karten erschloss. Wahrscheinlich bezieht sich die Angabe in der angegeben Webseite auf die heute primäre Abflusssituation (Hauptwassermenge). Aber wo beginnt man am Oberlauf zu messen? Die Quelle ist mM schon verwendbar, aber bezieht sich mit der Längenangabe von 7 km wahrscheinlich vom Heiligen Born bis auf die Einmündung des Landgrabens in die Elbe (eigene Schätzung mit moderner Stadtkarte). Das mag wasserwirtschaftlich gesehen richtig sein, aber ist es das auch hydrologisch-geomorphologisch-sedimentpetrographisch?
Man müsste auch noch einmal die Frage der Koordinatenangaben abwägen (Mündung in den Koitzschgraben oder Einfluss in den Kaitzbach?). Mit Schon gewußt bin ich einverstanden, war ich aber gerade erst mit Joel. Das Gewässer verkörpert wirklich ein beachtliches historisches Thema von Dresden, so unscheinbar es heute seinen Eindruck vermittelt. Was fällt einem schon ein, wenn man in dieser Hitze für WP schreibt :-)? grüsse -- Lysippos 15:33, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten Bearbeiten

Hier die Lagedaten der Brunnenanlage: Coordinate |NS=51.007751 |EW=13.758302 |type=landmark |region=DE-SN

Ich bin offenbar zu blöd, diese in den Artikel einzufügen. "koordinaten fehlen! Hilf mit." bekomme ich einfach nicht raus. Könnte das bitte jemand erledigen?--Vitos 07:28, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten eingebaut nach dieser Quelle. Gruß --Thot 1 14:37, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Koordinaten Quelle Bearbeiten

Hallo Thot 1,

Die Koordinaten der Quelle Zusammenfluss von Britschen-, Keul- und Zauchgraben sind 51.004119,13.754128. Der Heilige Born (hügelartiges Brunnenhaus (1835 angelegt)) liegt bei 51.007995,EW=13.75889.

Kannst Du vielleicht noch an der richtigen Stelle einfügen.

Gruß, Jens83.144.233.2 16:35, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jens. Den Ursprung habe ich eingetragen. Das andere weiß ich nicht einzutragen. Mache das quasi zum ersten mal mit Flüssen. Gruß --Thot 1 17:03, 20. Jul. 2010 (CEST) PS: „als Koltzschgraben in den Landgraben“ und dann in die Elbe. Aber wo ist der Koltschgraben? Ich finde den nicht, denn irgendwo vor dem Koltschgraben wäre doch die Mündung? --Thot 1 17:32, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten