Diskussion:Leedsichthys problematicus

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Haplochromis in Abschnitt Leichtes Beutetier?

Leichtes Beutetier?

Bearbeiten

"Experten vermuten, dass Leedsichthys wegen seiner gewaltigen Größe nur langsam schwimmen konnte und ein leichtes Opfer für große marine Fleischfresser wie Liopleurodon wurde." - Wiesel-Wort und unplausibel: Auch heute noch werden große und langsame Tiere meist nicht von kleineren Raubtieren angegriffen, die sich "mundgerechteres" suchen. Hat jemand etwas gegen Löschung einzuwenden? --KnightMove 18:40, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich finde es nicht unplausibel, wie hätte sich Leedsichtys denn bitte gegen große Pliosaurier verteidigen können?

--Ornitholestes 17:31, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich. Bei Autoren, die nicht gerade für unseriöses Arbeiten bekannt sind, wie es beim Hauptautor hier der Fall ist, sollte man mit Löschungen eher zurückhaltend sein, wenn man selbst nur mit Mutmaßungen und Plausibilität argumentieren kann. Nur die Erwähnung der "Experten" kann hier heraus, allgemein anerkannte Forschungsergebnissse müssen nicht attributiert werden. Zur Plausibilität: Erstens greifen rezente Räuber im Rudelverband durchaus wesentlich größere Beute an (das ist ja der Zweck eines solchen Jagdverbandes, nämlich Beute zu erlegen, die für den Einzelnen unerreichbar wäre) und zweitens könnte ein ausgewachsener Liopleurodon eine beträchtliche Größe erreicht haben. Ob Liopleurodon Leedsichthyes wirklich gejagt hat, wird aber mehr oder weniger wissenschaftliche Spekulation bleiben, solange entsprechende fossile Beleg fehlen. --TomCatX 22:47, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ist es denn so, dass heutige große Fische besonders langsam schwimmen? Warum gilt das Argument, weil Leedsichthys groß war, war er langsam dann nicht auch für den ebenfalls großen Liopleurodon? --134.169.54.178 16:29, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Liopleurodon hätte leedsichtys sicher jagen können, ob er es getan hat kann man nur spekulieren.

--Ornitholestes 17:31, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bei allem Respekt vor seriösen Autoren, "Experten vermuten" ist bei ausgestorbenen Tieren aber kein Beleg. Große Tiere sind nie einfache Beute. Sie brauchen lange um groß und geschlechtsreif zu werden. Wenn sie leichte Beute wären, wären sie schnell ausgestorben, bzw. hätten sich nie in diese Richtung entwickelt. Es schwimmen & laufen zur Enttäuschung der Spitzenräuber keine Selbstbedienungsfleischberge herum. Auch eine Orcaschule wird es sich zwei mal überlegen, einen Walhai anzugreifen. Und Walhaie sind meines Wissens nach auch keine schnellen Schwimmer. LG -- Truelobo79 (Diskussion) 04:24, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
aber orcas greifen auch große beute an, und sie sind nicht so groß oder haben so riesigen kiefer wie pliosaurier. ich kapiere eigentlich nicht ganz, warum orcas angst haben sollten einen walhai anzugreifen wenn sie sogar große Bartenwale jagen. --Ornitholestes (Diskussion) 13:20, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Haben sie auch nicht, zumindest wenn der Bericht hier stimmt: http://www.sharkinfo.ch/SI3_00d/aes.html --Mixia (Diskussion) 17:46, 3. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Interessanter Link. Allerdings finde ich es seltsam, dass eine einzelner Orca auf Beutezug geht ... Abgesehen davon kann ein großer Orcabulle durchaus größer sein als ein kleiner Walhai. Aber mein grundsätzlicher Gedanke war: Allein die Tatsache, dass es noch Walhaie gibt beweist doch, dass sie keine "einfache Beute" sein können. Wozu sollten Räuber ausgeklügelte Taktiken und besondere physische Merkmale entwickeln, wenn es ohnehin schwimmende Selbstbedienungstheken gibt, bei denen sich jeder, der gerade Hunger hat, einen Bissen nehmen kann? ;) Das einzige, was ich als Raubtier brauche, ist eine Maul mit Zähnen. Das widerspricht einfach meinem logischen Verständnis ... LG -- Truelobo79 (Diskussion) 03:30, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Niemand sagt es gäbe schwimmende fleischtheken, und der grund warum sich kaum ein tier einfach von solchen tieren ernähren kann ist, dass großtiere in der regel zu selten sind. Ich gebe zu dass "leichte beute" so nicht stimmt, aber das heißt nicht dass er nicht ins Beutespektrum eines pliosauriers gepasst hätte. --Ornitholestes (Diskussion) 12:13, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Genau, da haben wir ja einen Konsens gefunden. "Leichtes Opfer" ist eine unpassende und unbelegte Formulierung, die so nicht stehen bleiben sollte. --Mixia (Diskussion) 13:18, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Hm, ich will nicht nerven, aber was wäre dann der Konsens exakt (Formulierung)? Ich denke auch, dass er ins Beutespektrum eines Pliosauriers gepasst hätte, bei der Hitze fällt mir aber keine gute (Um)formulierung ein ;) -- Truelobo79 (Diskussion) 17:55, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wäre: "Experten vermuten, dass Leedsichthys wegen seiner gewaltigen Größe nur langsam schwimmen konnte, und dass auch ausgewachsene Tiere von großen marinen Fleischfressern wie Liopleurodon erbeutet werden konnten"? Allerdings gehört "Experten vermuten" eigentlich nicht in ein Lexikon, wenn keine Referenz angegeben ist, welche Experten das denn sein könnten - aber das ist ein anderes Thema, damit wäre nur das unsägliche "leichte Opfer" weg. --Mixia (Diskussion) 14:52, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann den Satz auch einfach streichen.--Haplochromis (Diskussion) 14:58, 5. Jul. 2012 (CEST)Beantworten