Diskussion:Le-Maire-Inseln

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von JörgM in Abschnitt Zum Lemma

Zum Lemma

Bearbeiten

Eine Recherche in der Württembergischen Landesbibliothek (Dank auch an den rührigen Mitarbeiter in der Kartensammlung!) brachte folgende Ergebnisse (bezugnehmend auf die Diskussion unter [1]):

Deutscher Kolonial-Atlas : 30 Karten mit 300 Nebenkarten / entworfen, bearb. und hrsg. von Paul Langhans. - Gotha : Perthes, 1897
24. Schutzgebiet der Neu-Guinea-Kompanie : Bl. 1. - Abgeschlossen Dezember 1892. - 1 : 2 000 000

Kartenblatt weist aus: Le Maire-Inseln

---

Großer deutscher Kolonial-Atlas / bearb. von Paul Sprigade und Max Moisel. Hrsg. von der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes. - Berlin : D. Reimer
Bl. 26. Deutsch-Neuguinea : westliches Blatt / hrsg. vom Reichs-Kolonialamt. - Neubearb., abgeschlossen Februar 1909. - 1 : 2 000 000. - 1909

Kartenblatt weist aus: Schouten-In. (Le Maire-In.)

---

Enciclopedia universal ilustrada europeo-americana. - Bilbao ; Madrid ; Barcelona : Espasa-Calpe
T. 54. [Santa Cubicia - Selho]. - 1927

S. 1148
Schouten ó Le Maire (Islas). Geog. Pequeño grupo de islas en la costa de la Tierra del Emperador Guillermo (Nueva Guinea Australiana), frente á la desembocadura del río Kaiserin-Augusta, casi todas pobladas de volcanes en actividad.
Schouten ó Misore (Islas). Geog. Arch. perteneciente á la Nueva Guinea Holandesa (Oceanía), al N. de bahía de Geelvink, de 2,257 kms.2 de extensión. Está formada por las oslas Korido, Viak y algunas otras pequeñas.

---

Der große Brockhaus : Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden. - 15., völlig neubarb. Aufl. von Brockhaus' Konversationslexikon. - Leipzig : Brockhaus
Bd. 16. Roc - Schq. - 1933

S. 792
Schouteninseln, 1) vulkan. Inselgruppe im ehemal. Deutsch-Neuguinea (Karte 109a 1), nördl. von der Mündung des Sepik.
2) Inselgruppe an der Küste Niederländ.-Neuguineas (Karte 85, K 6), mit den Hauptinseln Wiak oder Biak und Soepiori.

---

International map of the world. - 1 : 1 000 000
Australia SA55. Admiralty Islands. - Provisional ed. - Canberra : Division of National Mapping, Department of National Development, 1972

Kartenblatt weist aus: Schouten Islands

---

Encyclopedia of Papua and New Guinea / general ed.: Peter Ryan. - Carlton, Victoria : Melbourne Univ. Press in association with the Univ. of Papua and New Guinea
Vol. 2. L - Z. - 1972

S. 1030
Schouten Islands, West Irian. People. (Not to be confused with Schouten Islands, Madang and Sepik Districts.)

S. 1031
Sepik districts, East and West. [...] Geomorpholgy [...] All the large islands off the north coast of New Guinea are volcanic in origin. The main islands off the Sepik coast are the Schouten group (Wogeo, Koil, Viai, Blupblup and Bam), Kairiru, Mushu, Walis and Tarawai. [...]

---

Grand dictionnaire encyclopédique Larousse. - Paris : Librairie Larousse
T. 8. Paladin à relâcher. - 1984

S. 7798
Karte Neu-Guinea weist aus: Iles Schouten

---

The Times atlas of the world. - Comprehensive ed. - London : Times Books in collaboration with John Bartholomew, 1986

Plate 15
Papua New Guinea: Schouten Islands
Indonesia: [Inselgruppe nicht benannt]

---

Le grand atlas de géographie. - [Paris] : Enyclopaedia Universalis France, 1986
Einheitssacht.: The new international atlas <franz.>. - Lizenz Rand McNally

S. 160/161
Indonesia: Kepulauan Schouten
Papua New Guinea: Schouten Islands

---

Map of Papua New Guinea. - 2. ed. - 1 : 2 450 000. - Macquarie Park, N.S.W. : UBD, a division of Universal Press, 1990. - (Map ; 170)

Kartenblatt weist aus: Schouten Islands

---

The Columbia gazetteer of the world / ed. by Saul B. Cohen. - New York : Columbia Univ. Press
Vol 3. P to Z. - 1998

S. 2843
Schouten Islands, Indonesia: see Misore Islands.
Schouten Isles (SKOU-tuhn), small volcanic group, East Sepik prov., NW Papua New Guinea, Bismarck Sea, SW Pacific, c. 25 mi/40 km NE of New Guinea; 03°15'S 144°34'E. Comprise several isls.; largest is Vokeo (3 mi/4.8 km long) in W. Mountaineous terrain; other important isls. include Wei, Blue Blue and Bam.

---

Knaurs großer Weltatlas. - München : Knaur, 2000
Einheitssacht.: The Times comprehensive atlas of the world <dt.>

Tafel 11
Papua-Neuguinea: Schouten Islands
Indonesien: [Inselgruppe nicht benannt]

---

Die in der Diskussion angesprochene Britannica ([2]) kennt übrigens doch beide Inselgruppen - unter dem Link ist der zweite, kurze Absatz durch einen Werbehinweis abgetrennt (zumindest heute), er ist aber sowohl in den Druckausgaben (im Alphabetischen Teil der Micropedia) als auch auf der CD-ROM direkt zugänglich (in der Macropedia existiert im Artikel Pacific Islands eine Papua-Neuguinea-Karte, die auch „Schouten Islands“ schreibt):

Encyclopaedia Britannica 2002. - Standard ed. CD. - London : britannica.co.uk, 2002

[...] This group should not be confused with another island group of the same name, also off the northern coast of New Guinea but belonging to Papua New Guinea.

In der Macropedia existiert im Artikel Pacific Islands eine Papua-Neuguinea-Karte, die auch „Schouten Islands“ schreibt. (Genaue Quellenangabe habe ich jetzt nicht notiert, sollte aber kein Problem sein, die steht fünf Minuten von hier in der Stadtbibliothek.)

Mein vorläufiges Fazit: Da neben der im Artikel angegebenen Quelle lediglich noch der Kolonial-Atlas aus dem Perthes-Verlag ausschließlich das Lemma „Le Maire-Inseln“ verwendet, aber schon der letztlich amtliche (Auswärtiges Amt, Reichskolonialamt!) Große Deutsche Kolonial-Atlas diese Form nur als Nebenform berücksichtigt, die (amtliche) Map of the world (Australien war seinerzeit Treuhandmacht!) ganz auf diese Nebenform verzichtet, ebenso das gleichzeitig 1972 erschienene Lexikon, weitere Atlanten der englischsprachigen Welt dies gar nicht berücksichtigen, selbst Andrees Handatlas von 1912 (der mir heute nicht vorlag, aber da zweifle ich nicht an der Auskunft des Bibliothekars) diese Form nicht nennt (und das soll einer der besten Atlanten jener Zeit sein!), vermute ich, daß sich der Vorschlag von Professor Finsch, zumal nach der Übernahme des Kaiser-Wilhelm-Landes durch Australien 1914/20, schlicht nicht durchsetzen konnte.

Es gibt übrigens in Süsserott's Kolonialbibliothek einen Band über Deutsch-Neuguinea. Da ich den im Katalog heute zu spät entdeckt hatte, konnte ich ihn leider nicht mehr aus dem Magazin bestellen, das muß zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen (oder ein Stuttgarter schaut's mal nach). -- JörgM 22:40, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten