Diskussion:Laui (Sarner Aa)

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Alpöhi in Abschnitt Lemma

Lemma

Bearbeiten

Der Bach heisst eigentlich nicht Giswiler Lauibach, sondern laut Landeskarte/Swisstopo Laui und im Oberlauf Gross Laui. Im Artikel steht noch "Grosser Lauibach", was wohl falsch ist. Daher ist wohl eine Verschiebung angebracht auf Laui (derzeit eine WL) oder Laui (Giswil). Ich wäre für Laui (Giswil), weil es weitere Lauibäche oder Lauis gibt. Weitere Belege für Laui (ohne -bach): Gemeinde Giswil, Hochwasserschutz OW, SRF, HLS, Luzerner Zeitung. --Alpöhi (Diskussion) 17:21, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Guten Abend Alpöhi. Gegen Laui (Giswil) hätte ich nichts einzuwenden, auch wenn die Namenskonventionen als Klammerzusatz eher das Gewässer, in das der Namensträger mündet, vorsehen. --B.A.Enz (Diskussion) 20:02, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke für dein ok zu Laui (Giswil). Jaja, nach den NKs müsste es dann z.B. Laui (Fluss) heissen, obwohl hier als Bach bezeichnet oder gar Laui (Fluss, Giswil) oder Laui (Bach, Giswil), weil es ja noch die Lungerer Laui gibt (dort aber eher Lauibach) und sicher noch weitere. Ich warte mal noch ein paar Tage auf Reaktionen hier .... --Alpöhi (Diskussion) 20:28, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Fehler in Kap. "Talboden"

Bearbeiten

Im Kap. "Talboden" findet sich folgender Beschrieb des Verlaufs der Laui:

Er vereinigt sich schliesslich mit der Aa, dem Abfluss des Lungernsees und der Kleinen Melchaa zum Dreiwässerkanal, der in den Sarnersee mündet.

Tatsächlich vereinigt sich der Bach nicht mehr mit der Kleinen Melchaa. Diese wurde vor kurzem zum Hochwasserschutz umgelegt und fliesst nun direkt in den Sarnersee ab. Wurde korrigiert.