Diskussion:Lantpert von Freising
Attribute
BearbeitenIch will ja nicht meckern, und hab auch keine Quellen, aber ich komm aus Freising, und mir ist hier keine einzige Darstellung hier bekannt, bei der der Hl. Lantpert mit einem Lamm dargestellt wird, nicht mal in der Kirche St. Lantpert in Freising... (nicht signierter Beitrag von Radlmoar (Diskussion | Beiträge) 17:18, 25. Nov. 2008)
- Die Abbildung Datei:Schloss_Wolfegg_Hl_Lantpert.jpg und die Beschreibung im BBKL sind aber doch eigentlich eindeutig, oder? --FordPrefect42 11:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ja, aber auch Quellen können Fehler haben, und irgentwie scheint das Internet das immer weiter zu verbreiten. Wenn ich mich nicht irre gibt es auch irgenteinen Heiligen aus den Benelux der ähnlich heißt und tatsächlich mit einem Lamm dargestellt wird. Hier in Freising wird er aber immer mit Bischofsstab, Ornat und eine mehr oder weniger in Wolken gehüllte Abbildung des Freisinger Doms tragend dargestellt. Die Lammsache mit dem "lammfromm" hört sich irgentwie künstlich an. Ausserdem ist das Bild von Schloss Wolfegg räumlich nicht gerade das nächste, da gibt es bestimmt bessere, wie z.B.: auf der Brücke in Freising, oder in der Bischofgalerie im Freisinger Dom.
- --Radlmoar
- Dein Misstrauen kann ich gut nachvollziehen. Trotzdem muss man ja bei einem Artikel von irgendwelchen Quellen ausgehen, und das BBKL ist auch nicht eine x-beliebige Internetquelle, sondern die online-Fassung eines anerkannten Nachschlagewerks. Datei:Schloss Wolfegg Hl Lantpert.jpg erweist sich bei näherem Hinsehen allerdings als wenig hilfreich, der Bildautor formuliert nur ein unentschiedenes „Statue eines hl. Bischofs (Hl. Lantpert von Freising?)“. Mir scheint diese Aussage von [1] plausibel: „Dargestellt ist Lantpert oft mit einem Lamm als Attribut (als Kennzeichen des »Seelenhirten« oder wegen des Anklangs an seinen Namen) […]“ Hinweise auf das Lamm finden sich auch bei [2] oder [3]. Die Frage wird sich vielleicht nur durch die ausführliche Monographie klären lassen, die ich als Literaturangabe eingepflegt habe. Für den Augenblick finde ich eine vorsichtige Formulierung angemessen, dass er "oft" oder "gelegentlich" mit einem Lamm als Attribut dargestellt wird. --FordPrefect42 01:17, 20. Feb. 2009 (CET)
- Wenn es recht ist, werde ich mal versuchen eine Aufnahme einer Lantpertfigur in Freising zu machen und bei Wikimedia hochladen, denn das jetztige Bild ist alles andere als zufriedenstellend, wie du schon sagtest. Hab mir das jetztige Bild mal angeschaut, und finde vorallem auch komisch, das der Heilige keinen Bischofsstab trägt, sondern ein Doppelkreuz.
- --Radlmoar
- Stimmt, das Patriarchenkreuz könnte vielleicht eher auf eine osteuropäische Herkunft hindeuten, Bischof wohl trotzdem wegen der Mitra. --FordPrefect42 10:42, 20. Feb. 2009 (CET)
- So hab mal mit jemanden von Fach geredet (kath. Priester) der meinte, dass das mit dem Lamm schon auch stimmt, aber eine Darstellung mit einem Miniaturdom in der Hand eher vorkommt, bzw beides. Sollte man das mit rein nehmen?--Radlmoar18:54, 23. Mär. 2009 (CET)
- Spricht doch nichts dagegen, oder? Wenn du natürlich noch eine zitierfähige Quelle dazu hättest, umso besser. --FordPrefect42 14:14, 25. Mär. 2009 (CET)
- So hab mal mit jemanden von Fach geredet (kath. Priester) der meinte, dass das mit dem Lamm schon auch stimmt, aber eine Darstellung mit einem Miniaturdom in der Hand eher vorkommt, bzw beides. Sollte man das mit rein nehmen?--Radlmoar18:54, 23. Mär. 2009 (CET)
- Stimmt, das Patriarchenkreuz könnte vielleicht eher auf eine osteuropäische Herkunft hindeuten, Bischof wohl trotzdem wegen der Mitra. --FordPrefect42 10:42, 20. Feb. 2009 (CET)
- Dein Misstrauen kann ich gut nachvollziehen. Trotzdem muss man ja bei einem Artikel von irgendwelchen Quellen ausgehen, und das BBKL ist auch nicht eine x-beliebige Internetquelle, sondern die online-Fassung eines anerkannten Nachschlagewerks. Datei:Schloss Wolfegg Hl Lantpert.jpg erweist sich bei näherem Hinsehen allerdings als wenig hilfreich, der Bildautor formuliert nur ein unentschiedenes „Statue eines hl. Bischofs (Hl. Lantpert von Freising?)“. Mir scheint diese Aussage von [1] plausibel: „Dargestellt ist Lantpert oft mit einem Lamm als Attribut (als Kennzeichen des »Seelenhirten« oder wegen des Anklangs an seinen Namen) […]“ Hinweise auf das Lamm finden sich auch bei [2] oder [3]. Die Frage wird sich vielleicht nur durch die ausführliche Monographie klären lassen, die ich als Literaturangabe eingepflegt habe. Für den Augenblick finde ich eine vorsichtige Formulierung angemessen, dass er "oft" oder "gelegentlich" mit einem Lamm als Attribut dargestellt wird. --FordPrefect42 01:17, 20. Feb. 2009 (CET)
Hier bei den Bildern sieht man es recht schon (Steinfigur): [4] Richtige Quellen muss ich erst suchen... --Radlmoar12:19, 26. Mär. 2009 (CET)
Namensformen
BearbeitenNoch was anderes: Bei den verschieden Schreibweisen ist auch "Lambert" als eine angegeben. Lambert ist aber der: [5] Ich denke es müsste "Landbert" heißen denn bei Lambert fehlt definitiv ein d bzw t. Zudem gibt es eine "Grundschule St. Landbert" in Freising, die diesen Lantpert meint. Radlmoar 21:13, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ach je, im 10. Jahrhundert gab es noch keine festgelegten Rechtschreibregeln, und Lambert ist eine Nebenform von Lantpert, ich halte es nicht für ausgeschlossen, dass auch die Namensform Lambert in Urkunden auftaucht. Das Heiligenlexikon von 1858 hat Lambertus als Nebenform [6]. heiligenlexikon.de hat die Namensform Lambert [7], aber das Teil gilt zugegebenermaßen nicht als sehr zuverlässig. Ich würde sagen, im Zweifel lieber eine alternative Namensform (und eine Weiterleitung) zuviel als zuwenig, es kommt schließlich darauf an, dass der gute Mann möglichst gut gefunden werden kann. --FordPrefect42 00:04, 24. Feb. 2009 (CET)
Neugestaltung und Erweiterung
BearbeitenDer Artikel des Heiligen wurde erweitert und in der Struktur der häufig für Heilige verwendeten Gliederung angepasst: Leben, Verehrung, Patronate und Darstellung in der Kunst. Der bisherige Artikel war im Abschnitt Leben textlich weitgehend identisch mit dem Artikel Geschichte der Stadt Freising, Abschnitt Bischof Lantpert. Es gibt in diesem Artikel – Stand November 2022 – einen Widerspruch bezüglich des Münzrechtes. Im Abschnitt Bischof Lantpert und Die Bürgerstadt am Fuße des Domberges werden unterschiedliche Angaben gemacht, 955 unter Bischof Lantpert und 996 unter Kaiser Otto III. Da Lantpert kein Fürstbischof war, ist die Einführung des Münzrechtes kein Verdienst von ihm. --Dagoheri (Diskussion) 13:37, 1. Dez. 2022 (CET)
Darstellung in der Kunst
BearbeitenBischof Lantpert wird mit den bischöflichen Insignien Mitra und Bischofsstab dargestellt. Das Patriarchenkreuz in der Darstellung auf Schloss Wolfegg Datei:Schloss_Wolfegg_Hl_Lantpert.jpg ist wohl eine Ausnahme. Ein Bezug Lantperts zur orthodoxen Kirche ist in der angegebenen Literatur nicht erwähnt. Auch das Buch in seiner Hand ist atypisch für ihn. Der Dom zu Freising dagegen, um dessen Schutz er gefleht hat, ist ein Attribut, das öfters vorkommt. Es gibt mehrere Darstellungen mit dem Lamm als Attribut. In J.A. Fischer: Die Freisinger Bischöfe von 906 bis 957, S. 153–154 werden mehrere Darstellungen mit dem Lamm als Tierattribut des Bischofs erwähnt, so in der Filialkirche St. Lantbert Kleinvelden und in der Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Wilgefortis. Auch in St. Zenno Isen File:Isen St. Zeno Deckenmalerei 016.jpg gibt es eine Darstellung im Deckenfresko. In den letztgenannten beiden Kirchen ist auch der Bischof Korbinian mit seinem Tierattribut, dem Bären, dargestellt. Im Domschatz sind figürliche Darstellungen vorhanden. In der Domkrypta befindet sich am Ort des Lantpertschreins eine bildliche Darstellung des Lamms. --Dagoheri (Diskussion) 13:37, 1. Dez. 2022 (CET)
In der bisherigen italienischen und der bulgarischen Version des Artikels mit der Darstellung aus Schloss Wolfegg wird dem Namen Lantpert ein "?" bzw. ein "wahrscheinlich" beigefügt. Die Darstellung wurde ersetzt durch die Figur Lantperts mit dem Lamm aus St. Wilgefortis in Neufahrn bei Freising. In J.A. Fischer heißt es dazu: "Diese schon barocke Vollplastik ist die beste Darstellung unseres Heiligen, die wir kennen; sie stammt wohl aus dem Jahre 1660." --Dagoheri (Diskussion) 12:46, 2. Dez. 2022 (CET)
Tierattribut Lamm in St. Lambertus Lampertshausen
BearbeitenDas ursprünglich auch in St. Lambertus Lampertshausen (Jetzendorf) vorhandene Tierattribut Lamm ging verloren, möglicherweise während der Reparatur am eingestürzten Turm 1972. Ein Foto von der ursprünglichen Fassung ist in Joseph A. Fischer: Lantpert von Freising 937–957, der Bischof und Heilige – in Erinnerungsausgabe an die Jahrtausendfeier 1957 Seite 81 vorhanden. 2021 wurde eine neue Fassung vom ortsansässigen Schnitzer Michael Winter, Saxau (*2.11.1936; †29.5.2022) erstellt und am 19.10.2021 bei einer Segnungsfeier aufgestellt. Das Foto, das beide Heilige am Hochaltar zeigt, Korbinian und Lantpert – noch ohne Lamm −, ist am 13.6.2021 vor der Ergänzung entstanden --Dagoheri (Diskussion) 12:46, 7. Jun. 2023 (CEST)