Diskussion:Langevin-Gleichung

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Territrades in Abschnitt Thermisches Rauschen im Kondensator

Formel

Bearbeiten

Hallo! Wenn   ein Dämpfungsparameter sein soll und das Ganze eine Langevin-Gleichung -- sollte dann nicht ein Term proportional   auftauchen? Siehe auch Definition der Langevin-Gleichung in der englischsprachigen Wikipedia. Ich würde sagen, es müsste heißen

 

Richtig. Die Dimensionen passen nicht. Ich hab den Artikel neueditiert und warte auf Sichtung. (nicht signierter Beitrag von Unull (Diskussion | Beiträge) 18:22, 15. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Geschwindigkeit

Bearbeiten

Also in deiner Gleichung passt sowieso was mit dem   nicht das  ist ja ein Trägheitsterm, der bei Braunscher Bewegung vernachlässigbar ist.

Mein einziger Einwand ist, dass   die Dimension einer Geschwindigkeit hat, und nicht Kraft (wenn man schon das   durchdividiert). Deshalb sollte im Text nicht Kraft stehen. Ich füge deshalb im Text noch   ein

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. biggerj1 (Diskussion) 19:37, 25. Aug. 2014 (CEST)

komplette Darstellung nicht vorteilhaft

Bearbeiten

Also im allgemeinen ist eine Langevin-Gl.   mit   als Detla-korreliertem Gaußprozess.

Dazu könnte man noch das entsprechende Euler-Verfahren, die Bedeutung von rauschinduziertem Drift und die Koeffizienten der Fokker-Planck-Gleichung schreiben. (nicht signierter Beitrag von Ceci (Diskussion | Beiträge) 08:45, 13. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

bitte Variablen bezeichnen

Bearbeiten

bitte Variablen bezeichnen (nicht signierter Beitrag von 129.233.28.2 (Diskussion | Beiträge) 19:17, 26. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Thermisches Rauschen im Kondensator

Bearbeiten

Der Abschnitt zum thermischen Rauschen im Kondensator ist schlecht erklärt. Was ist da die Modell-Vorstellung die zur Langevin-Gleichung führt? Auf welche Problemstellungen kann diese angewandt werden?

--Territrades (Diskussion) 10:23, 26. Mär. 2015 (CET)Beantworten