Diskussion:Landvogt der Oberlausitz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32X in Abschnitt Verschiebung nach Landvogt der Oberlausitz

Landvogt 1637-1639

Bearbeiten

Der Landvogt Dietrich stammte nicht aus dem Geschlecht Berka von der Duba, sondern war ein Abkömmling der deutsch-baltischen Familie von Taube. Er lebte von 1594 bis 1639. Sein Lebensende bedeutete also logischerweise auch das Ende seiner Amtstätigkeit als Landvogt der Oberlausitz. Er begleitete zudem das Amt des Oberhofmarschalls am unter Kurfürst Johann Georg I. (nicht signierter Beitrag von 92.231.89.8 (Diskussion) 11:55, 13. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

Danke für den Hinweis, ich habe es überprüft und entsprechend korrigiert. Ich tippe darauf, dass aus einem Dietrich von Daube (wie man ihn ebenfalls in der Literatur findet) ein Dauba und daraus resultierend der Berka von Dauba bzw. Berka von Dubá. Da auf diesem Geschlecht einst die Standesherrschaft Hoyerswerda gehörte, sah zumindest ich keinen Grund, diese Person zu hinterfragen. --32XAutorengilde № 1 17:24, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hinze [Pflugk] von Rabstein

Bearbeiten

ist 1401 verstorben, kann also unmöglich bis 1404 Landvogt gewesen sein. Knothe bietet Hermann von Choustnik an. Was ist 1366-69 mit Heinrich Steinrücker und Ulmann aus der Münze? Außerdem wäre nett zu wissen, woher die Liste stammt. Wenn sie nämlich von Fröde ist, müssen wir uns über solche Lücken nicht wundern. -- 193.175.103.245 20:51, 28. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Hans Wolf von Schönberg

Bearbeiten

ist dieser Hans Wolf von Schönberg (Landeshauptmann) eventuell auch ein Landvogt der Oberlausitz. Er wird Landeshauptmann genannt, was eventuell identisch ist. --Bali70 (Diskussion) 11:10, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Landeshauptmann und Landvogt sind zwei unterschiedliche Ämter, vgl. beispielsweise Alexander Schunka: Die Oberlausitz zwischen Prager Frieden und Wiener Kongreß (1635–1815). VII. Politische Entwicklung. In: Joachim Bahlcke (Hrsg.): Geschichte der Oberlausitz: Herrschaft, Gesellschaft und Kultur vom Mittelalter bis zum Ende des 20. Jahrhunderts. 2. Auflage. Leipziger Universitätsverlag, 2004, ISBN 3-935693-46-X, S. 164 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Er wurde wohl 1637, zeitgleich mit Landvogt Taube, in sein Amt berufen. -- 32X 13:42, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Verschiebung nach Landvogt der Oberlausitz

Bearbeiten

Hallo, im Portal Lausitz habe ich die Verschiebung dieses und des niederlausitzer Artikels vorgeschlagen. Meinungen bitte dort zu beiden (Listen-)Artikeln äußern. -- Gruß, 32X 16:31, 26. Nov. 2021 (CET)Beantworten