Diskussion:Lahrer Herrlichkeit

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Update in Abschnitt Herrschaft Lahr?

Herrschaft Lahr?

Bearbeiten

Müsste/sollte dieser Artikel nicht besser Herrschaft Lahr heißen? --Fallkner 13:18, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Warum?
Beschrieben ist die (heutige) Landschaft "Lahrer Herrlichkeit", die genau unter diesem Namen in amtlichen Karten verzeichnet ist. --Update 14:29, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlich ist die heutige Landschaft Lahrer Herrlichkeit deckungsgleich mit der geschichtlichen "Herrschaft Lahr". Bei Fabricius (Geschichtlicher Atlas der Rheinprovinz - Die Karte von 1789, Bonn 1898) lese ich auf S. 69: "... Herrschaft Lahr: Burglahr, Heckenfeld, Lusthof, Oberlahr (Altenkirchen). Häuser in 1670 insgesamt 23 (davon in Oberlahr 15), zugehörig zur kath. Pfarrei Oberlahr (Fil. v. Asbach, Dek. Siegburg, Diöcese Köln)..." . Auch bei Gensicke (Landesgeschichte des Westerwaldes) finde ich ausschließlich die Bezeichnung "Herrschaft Lahr" (s. auch Burglahr). Mir stellt sich hier nun die Frage: Seit wann gibt es denn diese Bezeichnung "Lahrer Herrlichkeit"? Im "Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen" 1979 hat Erwin Katzwinkel einen Artikel geschrieben "Aus der Lahrer Herrlichkeit weit übers Meer". Darin soll auch eine Karte abgebildet sein. Ich persönlich habe diesen Artikel aber nicht vorliegen ... werde ihn mir aber besorgen - vielleicht geht daraus Näheres hervor.--Fallkner 17:22, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Habe bei Gensicke nochmals genauer nachgelesen: Offensichtlich (?) besteht die heutige Landschaft "Lahrer Herrlichkeit" aus den vormaligen Herrschaften Lahr (Kurfürstentum Köln) und Horhausen (Kurfürstentum Trier).--Fallkner 20:55, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
soises, allerdings auch nicht das gesamte ehemals kurtrierische Kirchspiel Horhausen. Irgendwo beim Gensicke ist dann auch noch von der "Herrschaft Burglahr" und vom "Gericht Burglahr" die Rede. Also gehört die Herrschaft Lahr mMn in einen eigenen Artikel --Update 21:25, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ja - die "Herrschaft Lahr" gehört in einen eigenen Artikel. Die Herrschaft Burglahr ist identisch mit der Herrschaft Lahr. Die Herrschaft Horhausen bestand aus den Kirchspielen Horhausen und Peterslahr - aber sie ist noch nicht so sehr alt (17. Jahrh.?). Naheliegend ist ja, dass die Kirchspiele Oberlahr und Peterslahr (früher Niederlahr genannt) einmal ein "Gebiet" darstellten - eben die "Herrlichkeit Lahr"; dies muss dann aber sehr früh gewesen sein. Und dann kommt natürlich die nächste Frage: Wann ist dort die Bistumsgrenze entstanden? Also: Oberlahr zu Köln und Peterslahr zu Trier. Es ist offensichtlich ein "komplexes Thema", dass so "auf die Schnelle" nicht zu klären ist.--Fallkner 23:20, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Bistümer Köln und Trier gehen zurück in die Zeiten Auelgau und Engersgau, wobei ja hierzulande Bistum und Kurfürstentum nicht immer identisch war --Update 23:42, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten