Diskussion:Laborkühler

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Franz 68

Wird der Schlangenkühler ausschließlichs als ein Produktkühler benutzt? Ich dachte, er sei ein Rückflusskühler!

Ein Schlangenkühler wird niemals als Rückflusskühler eingesetzt, da das Kondensat in der Kühlschlange schlecht ablaufen kann. Außerdem wird er auch nicht schräg, sondern senkrecht eingebaut.

Das ist widersprüchlich. Schließlich ist das Produkt auch ein Kondensat. Warum also soll ein flüssiges Produkt besser ablaufen können als ein flüssiges Lösungsmittel? -- Mipani 00:56, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Natürlich ist das Produkt auch (oft) ein Kondensat. Als Rückflusskühler käme dem Kondensat aber von unten der LöMi-Dampf entgegen, da die Schlange relativ eng ist, kommt es ziemlich leicht zum Stau. Bei der Verwendung als Produktkühler kann das Kondensat ungehindert von irgendwelchen Gas- bzw. Dampfströmungen ablaufen.--87.174.24.102 17:09, 30. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

== Bild Liebigkühler == Das Bild für den Liebigkühler stellt einen Kugelkühler dar. --superknoxi 19:46, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hm, würd ich auch sagen. Liebigkühler nennt man doch die Normalausführung mit einem durchgehend geraden Rohr. --Itu (Diskussion) 00:38, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das Bild das den Aufbau verdeutlichen soll finde ich sehr gut, leider sind die einzelnen Ziffern nicht erläutert. Für den Chemiker oder Laboranten ist das natürlich selbstverständlich aber die meisten anderen Leser werden nicht wissen was genau welche Ziffer ist. --VITREUS DISK..! 23:13, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Irgendwie verstehe ich den Kommentar "Die Kondensationsleistung für Dämpfe ist bedingt durch die kleine Oberfläche relativ gering." beim Schlangenkühler nicht. Durch die lange Schlange ist die Oberfläche im Vergleich zu zum Beispiel zum Kugelkühler oder auch zum Intensievkühler doch sehr viel größer. Zumindest hab' ichs so im organischen Praktikum gehört. Man könnte zum Beispiel bei manchen Soxhlet-Extraktionen hinter dem Kugelkühler einen Schlangenkühler anflanschen (Schlangenkühler alleine geht ja kaum, weil die Apperatur sonst spuckt). Aber kleine Oberfläche und geringe Kondensationsleistung kann ich nicht nachvollziehen. Bitte daher um Aufklärung. Danke! Franz 68 (Diskussion) 04:44, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Korrekt! Die Kühlleistung des Schlangenkühlers ist wesentlich höher als die des Liebig- oder Allihnkühlers. Siehe dazu Friedrichs, F. (1920): Über Kühler. Zeitschrift Für Angewandte Chemie, 33(8), 29–32. https://doi.org/10.1002/ange.19200330804 ... Ich habe das korrigiert.

S'il vois plait

Bearbeiten

Bitte nicht abkürzen; Enzyklopädie Schriftsteller nicht, auch für die Chemie Artikel. Wenn Sie ein Wort verkürzen, muss die Abkürzung Sie Standard, und nahm an der Enzyklopädie (dh , es sollte nicht nur von begrenztem Nutzen sein). Siehe [1]. Le Prof Leprof 7272 (Diskussion) 23:24, 14. Feb. 2015 (CET)Beantworten