Diskussion:LAG Nr. 87 und 88

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Michhof in Abschnitt Die letzten

Die letzten

Bearbeiten

Im Text: ... Die TAG 7 (und ihre beiden Schwestermaschinen) gelten als die letzten Lokalbahnlokomotiven, die in Bayern konstruiert und gebaut wurden.

Die TAG 8 wurde 1942 bei Krauss-Maffei gebaut und ist die letzte, erhaltene nach bayerischen Konstruktionsprinzipien gebaute Dampflok.

P. S. Schwabach (Diskussion) 15:01, 4. Mär. 2015 (CET)--Beantworten


Die TAG 8 ist meiner Meinung nach ein Zwitterwesen. Zum einen wurde sie in einigen Punkten an die bisherigen Konstruktionen angelehnt, zum anderen ergab sich die Bauart aus der Tatsache, daß 1942 keine neuen Lokomotiven außerhalb der "kriegswichtigen" Baureihen hergestellt werden durften. Deshalb hat die Tegernseebahn die 1940 ausgemusterte E 79 02 im Jahr 1941 gekauft und in Tegernsee "grundlegend modernisiert", d. h. es wurde bis auf das Lotter-Drehgestell und die Bissel-Laufachse alles entfernt und die Lok auf den verbliebenen Lauf-Garnituren als Dampflok neu aufgebaut. Somit konnte der (Fast-)Neubau als Umbau deklariert und formal genehmigt werden. Quelle: Eisenbahn-Journal 10/1992
Die TAG 8 ist also in Bayern gebaut worden, das Fahrwerk entspricht aber nicht dem, was man von den klassischen bay. Lokalbahnloks kennt, also keine Krauss-Helmholtz-Lenkgestelle etc. Es blieb auch bei diesem einen Versuch, das Lottergestell in einer Dampflok einzusetzen; alle anderen Lotter-Gestelle waren in E-Loks eingebaut. Manche Quellen betonen die Laufruhe der TAG 8 bei 100km/h, andere beschimpfen sie als "Knochenschüttler".

Michhof 17:43, 4. Mär. 2015 (CET)Beantworten