Diskussion:Kutschenberg

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von TOMM in Abschnitt Berghöhe

Zum Thema höchster Berg in Brandenburg - siehe: Diskussion:Liste der Erhebungen in Brandenburg!

Berghöhe

Bearbeiten

Original-Überschrift dieses Diskussions-Themas war: Quelle zu 200,7 m

www.berlinonline.de mit diesem Text (Ausschnitt): Der Gipfel ist in Brandenburg, fünf Meter von der sächsischen Grenze entfernt", sagt Oliver Flint, Sprecher des Landesvermessungsamtes. Ein Südbrandenburger Heimatverein hatte im Jahr 2000 auf eine neue Messung gedrängt, denn der Kutschenberg maß damals offiziell 199,7 Meter, doch der Messpunkt war nicht auf dem Gipfel. Die Nachmessung ergab 200,7 Meter.
mfG. --Botaurus stellaris 20:40, 18. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neue Information zur Höhenangabe des Kutschenbergs: In einem Telefonat mit dem Kreismuseum Bad Liebenwerda (der dortige Verein war bei der Vermessung und der Aufstellung der Stelen dabei) wurde mir heute bestätigt, dass die Höhenangabe genau 201,0 m NHN beträgt. Entsprechend die Inschrift auf der Stele (in altdeutschen Großbuchstaben): "KUTSCHENBERG 201 m ü. NHN". Die Jahreszahl A.D. 2000 bezieht sich auf die Vermessung; die Stele selbst wurde 2001 aufgestellt. mir werden zu diesen Angaben noch schriftliche Unterlagen zugesandt. Hier zwei links zu Fotos der Stelen Heidehöhe und Kutschenberg: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stele_Heideh%C3%B6he.JPG ; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stele_Kutschenberg.JPG .--Muck50 (Diskussion) 12:26, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die Infos. Ich habe noch einige Kleinigkeiten geändert.
Höhe 201,0 m ist unbelegt (Telefonate sind keine Nachweise); daher leider auf 201 m laut Einzelnachweis Stele geändert
--TOMM (Diskussion) 15:05, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Bezüglich der Höhenangabe hier noch der link zur BfN-Karte, 1:25000 (http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebiete/#?centerX=3828360.603?centerY=5702555.656?scale=25000?layers=524). Auf der Karte ist die Höhenangabe des Kutschenbergs ab 1:50000 zu sehen. Außer bei 1:25000 (Bergname + Höhenangabe 201) ist der Wert 199,7. Dies lässt darauf schließen, dass die Neuvermessung nur im Maßstab 1:25000 aktualisiert wurde, welcher evtl. als Referenz zu sehen ist. Das Museum will mir noch Unterlagen zur Vermessung zuschicken, die ich später zur ref hinzufügen werde.--Muck50 (Diskussion) 11:01, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Den gipfelnahen trigonometrischen Punkt (199,7 m; laut "BfN") habe ich in den Artikel eingefügt.
Ich bin gespannt auf die Museums-Ref-Unterlagen.
--TOMM (Diskussion) 11:19, 11. Nov. 2014 (CET)Beantworten