Diskussion:Kurt Kreiler

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Zbrnajsem in Abschnitt Der Mann, der Shakespeare erfand

Der Mann, der Shakespeare erfand

Bearbeiten

Brillant geschriebenes, äußerst lesenswertes Buch. Es hat mich immens beeinflusst und in meiner bereits vorhandenen Überzeugung bestärkt, dass Edward de Vere, 17. Graf von Oxford, der wahre Autor der Shakespeareschen Werke war. Darüber wird ja sowohl in der englischsprachigen Welt als auch in Deutschland und anderswo heftig gestritten. Für sehr wichtig halte ich Kreilers Ergebnisse der akribischen Suche nach Indizien der Übereinstimmung im bekannten Werk de Veres und in den Soneten und Dramen Shakespeares. Aber auch den wichtigen Versuch der Neudatierung der Werke des William Shakespeare (Pseudonym) zur Bekräftigung der "Oxford-Theorie". --Zbrnajsem 16:38, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis zur freundlichen Beachtung: Wozu sind Diskussionsseiten gut?. Spam und Unerwünschte Werbung gehört hier auf keinen Fall rein.--Schorle 17:45, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was heißt hier "unerwünschte Werbung"? Ich glaube nicht, dass Herr Kreiler meinen Beitrag als unerwünscht bezeichnen wird. Es geht ja um ihn und sein bisher wichtigstes Buch, welches von mir und anderen (z.B. Hanno Wember, Leserzuschrift, FAZ vom 25.01.2010) positiv bewertet wird. Ich bin gespannt, wieviele einschlägige Diskussionsbeiträge von den Wikipedisten und anderen Lesern dieser Seite noch kommen werden. Lieber Schorle: Sind Sie ein Gegner der Oxford-Theorie und ist Ihnen eine positive Erwähnung derselben zuwider oder unsympathisch? Warum sagen Sie nicht, was Sie von Kreilers Buch halten, falls Sie es gelesen haben? Viele Reaktionen auf dieses Buch von anderen Benutzern auf anderen verwandten Wiki-Seiten zeichnen sich leider dadurch aus, dass die Diskutanten das Buch "Der Mann, der Shakespeare erfand" offensichtlich nicht gelesen haben - und trotzdem eine vorgefasste Meinung über die Nachweisungen und die Theorie, die von Kurt Kreiler auf dieser Grundlage entwickelt wird, haben.--Zbrnajsem 20:05, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nix für ungut, es geht hier um eine möglichst neutrale Enzyklopädie und nicht darum, ob Kurt Kreiler diesen Beitrag als erwünscht oder unerwünscht betrachtet. Wenn Wertungen in den Artikel sollen, dann bitte mit Quellen referenzieren, dies kenntlich machen und versuchen, dabei alle Meinungen zu berücksichtigen. Im Übrigen halte ich die Diskussionen über das Für und Wider der Oxford-Theorie, de Vere oder die Qualität von Kreilers Buch hier auf der Wikipedia für nicht zweckdienlich. Ich habe versucht, wenigstens auf dieser Seite etwas POV herauszunehmen - auf der Seite zu Shakespeare und den Urheberstreitigkeiten halte ich mich wohlweislich raus. Dort kocht Ihr leider im Moment eh nur Euer eigenes Süppchen - Schade. Einen weiteren Kommentar hierzu wird es von mir nicht geben.--Schorle 20:50, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wir kochen kein undefinierbares, seltsames Süppchen nur für uns, sondern für jedermann eine gute, nahrhafte und auf Dauer bekömmliche Suppe. --Zbrnajsem 12:11, 24. Jun. 2011 (CEST)Beantworten