Alternative Bedeutung im Straßenbahnbereich

Bearbeiten

Bei der Straßenbahn bezeichnet man einen regulären Umlauf - abgrenzend zu einer (innerbetrieblichen) Sonderfahrt - auch manchmal als Kurswagen, z. B. hier oder hier und auch hier. Begriffsklärung einrichten? Firobuz (Diskussion) 00:36, 17. Jun. 2013 (CEST)--Beantworten

Triebzüge

Bearbeiten

Der Satz "Bei Triebzügen und hier ganz besonders bei aerodynamisch optimierten Hochgeschwindigkeitszügen sind keine Kurswagen möglich." ist so nicht ganz richtig. Das hängt nämlich von den Kupplungen von Trieb- und Steuerwagen ab. Beispielsweise war der 4010 der ÖBB intern mit Scharfenbergkupplungen versehen, hatte an den Enden aber Schraubenkupplungen, sodaß sehr wohl Kurswagen mitgeführt werden konnten.

Ja, das ist aber ein Sonderfall (sprich eine Ausnahme welche die Regel bestätigt), für den es sogar einen eigenen Begriff gab: Schleuderwagen. Meines Wissens nach waren das aber eher Verstärkerwagen, die aber den gleichen Laufweg wie die Stammeinheit hatten oder lediglich füher abgekuppelt wurden, aber dann nirgendwohin mehr weiterfuhren. --Firobuz (Diskussion) 13:21, 7. Apr. 2018 (CEST)Beantworten
In Text und Bild die NEG erwähnen und im gleichen Atemzug davon reden, dass Triebzüge keine Kurswagen mitnehmen können. Da kann man nur den Kopf schütteln - wird doch die vermutlich bekannteste deutsche Kurswagenverbindung mit einem Triebzug der BR 629 traktioniert... --2A02:8108:8240:79AC:ECF5:9ECB:DC5A:61D 12:56, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Auf Europa und andere Kontinente erweitern

Bearbeiten

Hier ist hauptsächlich Deutschland besprochen. Gunther Cyrill Hebein (Diskussion) 10:14, 23. Jul. 2022 (CEST)Beantworten