Diskussion:Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Holger1974 in Abschnitt Städtenamen an den Rheinuferwänden

Änderungsvorschläge

Bearbeiten

Hallo schaengel, es gibt keine Presseerklärung der UNESCO (ich habe mich dort erkundigt), die eine Zustimmung zur Mittelrheinbrücke erteilt. Dies ist lediglich eine Interpretation des Landesministeriums. Der SWR Beitrag fusst auf dieser Presseerklärung. Entsprechend habe ich die Quellen belassen. Entsprechend kann man nicht schreiben, dass die UNESCO zustimmt, den hierfür gibt es keine Quelle! (nicht signierter Beitrag von DG Bonn (Diskussion | Beiträge) 10:22, 13. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Hallo Schaengel, ich muss gestehen, dass ich bisher zu faul war, um den Artikel anzulegen. Jetzt lasse ich mich aber zur Mitarbeit überreden. Ich habe ein paar kleinere Änderungvorschläge z.B. bei "Lage" und "Landschaft". Ich werde die durchführen und wenn dir die nicht einleuchten, können wir sie ja hier diskutieren. Außerdem würde ich gerne die Kapitel Burgenbau, Waldnutzung, Terrassenweinbau und Tourismus hier rüberkopieren. Die stammen aus meinem ersten Artikel zum "Oberen Mittelrheintal" und sind prägend für die Ausformung der Kulturlandschaft. Dann werde ich deine Liste der Kulturdenkmäler vor allem im südlichen Raum, den ich besser kenne als du, erweitern. Peter Weller 16:15, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das hört sich gut an, dann mal los. Gibt es zu den Kulturdenkmälern im südlichen Abschnitt auch einen eigenen Artikel? Ich habe da keine weiteren gefunden. Aber sicher soll die Liste ja vollständig sein. Freue mich über deine Mitarbeit. --Schaengel 17:09, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Kurzer Hinweis, die Burg Waldeck und die Sauerburg liegen nicht in der Kernzone des Welterbegebiets. Die Oberburg ist mir unbekannt und es gibt keinen Artikel, wo ist die denn? --Schaengel 19:27, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Also lieber Schaengel, jetzt mal ganz langsam. So habe ich mir eine Mitarbeit nicht vorgestellt: ich schreibe was rein und du löschst es mit fragwürdiger Begründung wieder raus. Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass alle Kunstdenkmäler, die im Welterbegebiet liegen auch in die Liste aufgenommen werden können. Ein Blick in das Standardwerk "Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz", Verlag von Zabern genügt. Es gibt das Welterbegebiet, dessen Grenzen auf vielen Karten im Buch ganz klar definiert sind, und keine Kernzone. Im zweiten Band findest du eine Auflistung aller Bau- und Kunstdenkmäler. Was da drin steht darf auch in die Liste. Sollte ein Artikel noch nicht vorhanden sein, werde ich den bei Gelegenheit anlegen. Die Oberburg heißt im Übrigen auch Boosenburg. Unter dieser Bezeichnung existiert auch ein Artikel. Ich werde das ändern. Auf der Basis des Geschilderten werde ich die alte Fassung wiederherstellen. Peter Weller 16:56, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry ich sehe gerade ich hab da was verwechselt ich meinte die Vorderburg, die auch in Rüdesheim liegt.Peter Weller 17:00, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das tud mir Leid wenn ich da zu forsch war, aber ich muss dich trotzdem korrigieren. Es gibt tatsächlich eine Kern- und Korrespondenzzone, siehe auf den Karten hier und hier. Deswegen habe ich die Burgen gelöscht, weil sie nicht in der Kernzone liegen, wie in der Überschrift der Liste vermerkt. Deswegen sollten wir festlegen, ob wir nur die Kernzone beschreiben oder beides und das auch vermerken. Gruß --Schaengel 17:29, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Je öfter ich mir den Aufnahmeantrag anschaue, um so unsicherer werde ich bezüglich was wirklich zum Welterbegebiet gehört und was es mit der Kernzone und dem Rahmenbereich auf sich hat. Vielleicht kann mir da mal einer weiterhelfen. Danke! --Schaengel 21:05, 12. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, war mir bisher unbekannt, da im Buch nicht auf diesen Kernbereich eingegangen wird. Ich bin aber auf jeden Fall dafür, dass wir den ganzen Bereich - also mit Rahmenbereich - beschreiben. Andernfalls müssten aus deiner Liste noch viel mehr Kulturdenkmäler verschwinden (z.B. Stadtburg und Festungsbauten in Koblenz.Peter Weller 17:55, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, nur sollte es dann auch so beschrieben werden. Hast du denn eine Erklärung für die beiden Teilbereiche? Sollten wir darauf auch nicht im Artikel eingehen? Eine Karte zum Welterbegebiet habe ich auch in der Kartenwerkstatt angeregt. Und zu Koblenz muss ich dich wieder korrigieren, denn Stadtburg und Festung Ehrenbreitstein sowie die Altstadt von Koblenz liegen im Kernbereich :-) Gruß --Schaengel 18:18, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
So weit ich das verstehe ist der Kernbereich weitgehend mit der geografischen Abgrenzung identisch. Warum einige Gebiete zusätzlich da reinkamen erschließt sich mir nicht wirklich. So ist das Stadtgebiet von Bingen nur Rahmenbereich, den Rochusberg hat man als Exklave dem Kernbereich zugeschlagen. Hier hast du geirrt, die Rochuskapelle liegt im Kernbereich. Mit dem Stadtschloss hast du recht, aber Feste Franz, Fort Konstantin und Fort Asterstein liegen außerhalb ;-) Im Übrigen sollten wir uns nicht groß mit diesem Thema beschäftigen, schließlich passiert das im Buch - immerhin die Begleitschrift zum Antrag - auch nicht. Da sind die beiden Bereiche, so weit ich sehen kann, nicht mal erwähnt. Ich würde mich mit einer Definition des Kernbereichs schwertun. Ich denke es genügt eine kurze Erwähnung mit einem Link auf den Text des Antrags.

Einen anderen Vorschlag hätte ich zur Liste der Kulturdenkmäler. Wenn ich da jetzt bei den Profanbauten und Kirchen ergänze, sprengt das ganz schnell den Rahmen, selbst wenn ich mich auf die herausragenden Objekte beschränke. Sollte man nicht wenigstens die Kirchen in eine separate Liste überführen? Im Spielen mit Bausteinen bist du mir weit überlegen, deshalb würde ich das in dem Falle dir überlassen. Was die Beschränkung anbetrifft weiß ich auch nicht, ob da z.B. die Koblenzer Historiensäule drin stehen muss. Außerdem sollten wir vielleicht die gleiche Ordnung wie bei den Burgen beibehalten: rechts- und linksrheisch von Süden nach Norden. Gruß Peter Weller 17:38, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das mit der Rochuskapelle habe ich auch nie angezweifelt, du hattest sie nur zuerst doppelt eingefügt. Was für Bauwerke fehlen denn alles? Liste die Bauwerke doch hier mal auf. Vielleicht sollten wir uns erst mal nur auf die Bauwerke mit Artikel beschränken, und ohne Artikel nur wenn sie wichtig sind. Das mit der Reihenfolge ist soweit in Ordnung, nur würde ich die Bauwerke nicht nach links/rechts sortieren, sonst wird es wirklich undurchsichtig. Wenn es wirklich zu viel wird, dann sollte man es auch in einer gesonderten Liste auslagern ... Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal. Was ist denn mit den Bauwerken, die du erst eingefügt aber dann wieder gelöscht hast? Also das Schweizerhaus oder die Villa rustica liegen sicher im Welterbe. Was auch noch hilfreich wäre ist wenn du in deinen Artikeln die Geokoordinaten ergänzen würdest. Ich weiß leider nicht so genau wo die Objekte liegen. --Schaengel 18:39, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Du hast alle Objekte rausgenommen, die keinen Artikel haben. Komischerweise die von dir reingesetzte Silberhütte Braubach nicht. Ich bin da aber nicht deiner Meinung. Ich würde die Liste gern einigermaßen komplettieren, was die wichtigsten Objekte anbetrifft. Wer sich informieren will, soll das auch in Vollständigkeit tun können. Vor allem sehen dann auch potentielle Mitarbeiter, wo ein Artikel fehlt. In meinen Anfangszeiten bei Wikipedia gab es ganz viele rot markierte Begriffe, von denen im Laufe der Zeit die meisten zu einem Artikel wurden. Abgesehen davon muss es ja nicht immer ein eigener Artikel sein. Wenn z.B. in einer Stadtbeschreibung objekte etwas ausführlicher dargestellt sind, oder ein Foto davon drin ist, würde ja ein Link darauf erst mal ausreichen. An den preußischen Meilensteinen bin ich im Übrigen schon dran betreffs Artikel. Ich hab mir mal alles zusammengeschrieben und komme auf rund 30 Profanbauten und 27 interessante Kirchen, die ich jetzt hier aber nicht alle reinschreibe. Ich werde die nach und nach einfügen, wenn möglich mit entsprechenden Ergänzungen in anderen Artikel, auf die man verlinken kann. Was Geokoordinaten anbetrifft so habe ich von denen keinen blassen Schimmer. Peter Weller 17:17, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Das mit der Silberhütte habe ich nicht rausgenommen, weil ich gerade selbst dran bin, den Artikel zu schreiben. Wäre aber trotzdem schön, wenn du erst mal alle roten Artikel hier auflisten würdest. Wenn es wirklich zu viel wird, sollten wir alle aber in die Liste der Kulturdenkmäler im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal auslagern. Dort können dann wirklich alle Kulturdenkmäler sehr ausführlich aufgelistet werden. Ich hätte auch schon Ideen, wie die Liste aussehen kann. Dort kann man dann eine Liste erstellen, wo alle Burgen, Profanbauwerke und Kirchen nach links/rechts sortiert sind, ggf. mit noch ein paar mehr Infos zu Lage Baujahr usw. Zu den Geokoordinaten schau dir doch mal WP:GEO an. Mit Google Earth bekommst du die genauen Koordinaten des betreffenden Objekts. Einfach eine vorhandenen Code aus einem Artikel raus kopieren, mit Google Earth die neue Koordinate abändern, einfügen, fertig. Eine genaue Lage ist schon sehr hilfreich. Ich würd dir ja helfen, aber beispielsweise bei Trutzbingen habe ich keinen blassen Schimmer wo genau die ist. --Schaengel 17:38, 16. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Werde ich machen, braucht aber Zeit (ich sitze nicht so oft vor dieser Kiste wie du). Peter Weller 16:05, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Prima! Jaja die Wiki-Sucht :-) Habe gerade mal deinen Artikel zu den Meilensteinen wikifiziert. --Schaengel 18:40, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Aufruf

Bearbeiten

Der Artikel zum Welterbe steht soweit, allerdings fehlen noch so viele Artikel zu den unzähligen Kulturdenkmälern entlang des Mittelrheintals. Deswegen rufe ich alle Mitstreiter zur Anlage der fehlenden Artikel auf, vor allem so viele Kirchenartikel entlang des Welterbegebiets fehlen. Es gibt noch unentdeckte Schätze, also ich freue mich auf deine Mitarbeit. Vielen Dank! --Schaengel 21:16, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Städtenamen an den Rheinuferwänden

Bearbeiten

Rechtsrheinisch sind mit die Schriftzüge von Assmannshausen und Sankt Goarshausen (als Loreleystadt Sankt Goarshausen) an den Ufermauern bekannt (früher waren es nocht weitere Städte). Wie schaut es linksrheinisch aus? sind da irgendwelche Städtenamen an den Ufermauern groß aufgemalt? --Holger (Diskussion) 20:59, 1. Feb. 2024 (CET)Beantworten