Jagst-Zuflüsse nach Mündungsorten statt Ober-Unterlauf unterscheiden? Bearbeiten

@TOMM:

Ohne zweites Unterscheidungselement hinter Jagst schiene mir das zu heikel (ss/ß ist zu wenig). Wären die Mündungsorte als Zutat wirklich besser als die bisherigen großräumigen Angaben? --Silvicola Disk 12:18, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Wenn Du meinst
Kressbach (Jagst, Rindelbach) statt Kressbach (Jagst, Oberlauf) und
Kreßbach (Jagst, Herbolzheim) statt Kreßbach (Jagst, Unterlauf) (s. n.),
dann halte ich es definitiv für besser, weil die Mündungsangabe genauer ist.
Schreibweise (ßss):
Beide Fließgewässer werden laut LUBW-GKZ mit ss geschrieben, also Kressbach.
Somit ergibt sich für den zweiten Bach (inklusive Verschiebung):
Kressbach (Jagst, Herbolzheim) statt Kreßbach (Jagst, Unterlauf).
--TOMM (Diskussion) 13:01, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Nur zu ss/ß: Bei diesen Dingen ist LUBW höchst unzuverlässig, dort wird oft onomastisch gepfuscht. Inzwischen dominiert wohl auch in den Ämtern auf Sachbearbeiterebene die Internet-Generation, die oft nur deplorable Rechtschreibahnungen hat. Es gibt entsetzlich viele Landsleute, die inzwischen meinen, jedes ß könne oder solle man als ss schreiben. Die TK im Hintergrund schreibt nach wie vor Kreßbach an den Bach und der Weiler am Lauf heißt (oft? fast immer?) genauso, auch laut Gemeindewebsite von Neudenau, und zwar gerade auch auf deren Schauseite. Auf der Site unter den vielen ortschaftsbezogenen Nennungen eine Erwähnung so oder so nun gerade des Bachs zu finden, ist mir leider nicht gelungen.
Man müsste die Aussprache wissen, wenn mit kurzem E, würde ich beim Bach vielleicht Änderung zu ss wagen, wenn aber mit langem E, dann tunlichst nicht. Und leider hat man hierzulande bei der Einführung der Reform sogar eine Festlegung unterlassen, was mit topographischer Namen zu geschehen hat, sprich, ob man die historisch oder in moderner Schreibung nach dem Lautstand zu schreiben hat. (Es kann ja sein, dass andersherum der Weiler nur aus halsstarriger Konservativität „alt“ geschrieben wird, oder dass man ganz allgemein bei Ortsnamen weniger gern „mit der Zeit geht“.) Auch deshalb dieses unnötige Chaos. Die Schweizer etwa (bei denen allerdings speziell das ss/ß-Problem nur wenig Ärger machen dürfte) behalten ihre alten Gemarkungsnamen konsequent bei. --Silvicola Disk 13:52, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So ähnliche Antworten habe ich erwartet; allerdings weitaus nicht so ausführlich! :-)
Dann aber, wie oben von mir erwähnt, ändern in:
Kressbach (Jagst, Rindelbach)
Kreßbach (Jagst, Herbolzheim).
--TOMM (Diskussion) 14:49, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Verschoben und Verlinkungen nachgezogen. Altlinks löschen oder belassen? --Silvicola Disk 16:45, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Die Alt-Links bringen meines Erachtens keinen Mehrwert; daher löschen!
--TOMM (Diskussion) 19:36, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt --Silvicola Disk 22:44, 9. Okt. 2016 (CEST)Beantworten