Diskussion:Kräuselradnetzspinnen

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Brummfuss in Abschnitt Aus dem Review

Aus dem Review Bearbeiten

Ich mach mal die Schatulle auf und lass sie herauskrabbeln... --Brutus Brummfuß 22:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

auf die schnelle: ich würd eine einleitung alla "die kräuselradnetztspinnen sind spinnen der ordnung der...blabla bla und kommen mit soundsovielen arten/gattungen weltweit vor" am anfang reintun, bevor du dann weiterschreibst, damit man ungefähr weiß, wo man sich befindet. bei vielen artikeln ist das ja eh auch so. lg--Kulac 15:05, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt bin ich mir da unsicher, wirkt das nicht für Laien zu abschreckend: Die Kräuselradnetzspinnen sind eine etelygene, cribellate (Uloboride) Familie in der Ordnung der Echten Webspinnen ;-) die meisten können damit nicht so viel anfangen, oder? --Brutus Brummfuß 17:34, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten
schreib doch Die Kräuselradnetzspinnen sind eine Familie in der Ordnung der Echten Webspinnen. Sie kommen mit 250 Arten in 18 Gattungen weltweit vor. und danach ein absatz. dann kannst ja den rest schreiben. lg, --Kulac 19:59, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich meine, die Einleitung kann inhaltlich im wesentlichen so bleiben, sollte aber mit einer Definition beginnen (die Kräuselradnetzspinnen sind...). Die systematische Einordnung muss IMO nicht unbedingt immer in den ersten Satz, vor allem, da die ja direkt daneben in der Taxobox noch einmal steht. Dann würde ich manche Superlative ("atemberaubend") weglassen oder durch nüchternere Formulierungen ersetzen. Und dass im Abschnitt Systematik die Deinopidae plötzlich erwähnt werden, wirkt etwas verwirrend.
Irgendeine grafische Darstellung eines typischen Kräuselradnetzspinnennetzes wäre noch das Tüpfelchen auf dem I. --Baldhur 20:04, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

O.k., ich hab es mal berücksichtigt und den v.a. den Abschnitt der Systematik erneut bearbeitet, der war tatsächlich unklar. Grafiken für die Netze hochzuladen, könnte noch etwas dauern, muss ich aber früher oder später sowieso, wenn es sonst niemand für mich macht ;-) --Brutus Brummfuß 12:56, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Juni 06 (gescheitert) Bearbeiten

Die Kräuselradnetzspinnen (Uloboridae) sind eine von 94 Familien der Echten Webspinnen. Ihr werden derzeit 250 Arten in 18 Gattungen weltweit zugerechnet. Diese cribellaten Spinnen sind in den Tropen weit verbreitet, aber nur wenige Arten stoßen auch nordwärts in die temperierten Zonen. In Mitteleuropa sind nur zwei Gattungen vertreten (Dreiecksspinnen, Hyptiotes und Federfußspinnen, Uloborus). In Lateinamerika ist auch die Gattung Philoponella anzutreffen, in der zwei Arten sozial in großen Kolonien leben... --Brutus Brummfuß 17:32, 20. Jun 2006 (CEST)

  • neutral, aktuell eher contra - der Lebensweise-Abschnitt gefällt mir sehr gut, mir fehlt aber irgendwie die komplette Morphologie der Tiere: Was sind die kennzeichnenden anatomischen Merkmale, worin gleichen und worin unterscheiden sich die Arten und Gattungen. Wie groß können die Tiere werden, wie ist die Größenspanne? Bei der Systematik verstehe ich den Klammerzusatz "(siehe: cribellaten Problem)" nicht, geht es da nur um die Konvergenz "cribellat" oder um die gesamten Analogien? Zum Abschluss verstehe ich die Fokussierung auf die heimischen 3 Arten nicht, ich denke, dass dort auch gerne die vollständige Darstellung der Gattungen erfolgen darf - in dem Kontext stelle ich fest, dass mir insgesamt auch ein Abschnitt zur Verbreitung und den bevorzugten Lebensräumen fehlt. Gruß -- Achim Raschka 19:20, 21. Jun 2006 (CEST)
Eigentlich hatte ich den Artikel im Review. Die Groessenangabe muesste nachzuliefern sein, Spinnen sind eben meist *sehr klein*, also ich schaetz mal 90 % der Arten bewegen sich zwicschen 3 und 15 mm... aber ich kann das natuerlich fuer jede Familie wiederholen :-/ Das mit der Morphologie irritert mich etwas. Hast du besondere Hinweise, dass es ausser den aufgezaehlten Besonderheiten noch andere Abweichungen gibt? - Ich bislang nicht. Die bevorzugten Lebensraeume kann man, soweit ich bislang in meiner Literatur gefunden habe, seltenst im Taxon Familie umschreiben, besonders bei groesseren Familien, und meist auch nicht mal bei den Gattungen... leider, aber ich werde nochmal recherchieren. Das Cribellatenproblem ist beim verlinkten Text beschrieben. Es gehoert finde ich mit erwaehnt, da es meistens in diesem Zusammenhang erwaehnt wird, da die Familie lange als direkte Vorfahren der leimfadenweber (Ecribellate Spinnen) angesehen wurde. Und mit Verlaub muss ich sagen, dass es wohl zuviel verlangt ist, alle 18 Gattungen zu beschreiben... es sei denn, jemand findet jetzt einen deutschen Link dazu, der alle 18 gattungen beschreibt. Meistens sind in der Literatur jeweils nur die gattungen aus Europa und Amerika eingehender beschrieben, weil dort eben schon lange genug systematisch und intensiv genung geforscht wurde, wohingegen die Vielzhal der Tropenarten ja noch gar nicht bekannt ist, bzw. du auf originalbeschreibungen zurueck greifen musst. Das habe ich manchmal sogar schon gemacht, aber das war bislnag eher ein zufalls treffer, da ich das bislang als Hobby gesehen habe. Aber ich vielleicht wird das in Zukunft anders, wenn ich endlich mal die Mitgliedschft bei der Arages unterschreibe. Und jetzt: Zeig mir wenigstens eine bessere deutschsprachige Seite ueber Kraeuselradnetzspinnen im Internet, wenn du meinst, dass dieser Artikel in der Qualitaet hinter andern Lesenswerten in der WP zurueckbleibt! Gruß --Brutus Brummfuß 20:40, 21. Jun 2006 (CEST)
Zeig mir wenigstens eine bessere deutschsprachige Seite ueber Kraeuselradnetzspinnen im Internet, wenn du meinst, dass dieser Artikel in der Qualitaet hinter andern Lesenswerten in der WP zurueckbleibt! - kann ich nicht, in meinem Kommentar erwähne ich, was ich an Inhalt erwarten würde, wenn ich den Artikel selber schreiben würde. Da ich aktuell in ganz anderen Bereichen der Tierwelt hänge habe ich aber keine Literatur zu den Tieren zur Hand. Im Review habe ich den Artikel übersehen (wie du anhand meiner Benutzerbeiträge siehst war ich in letzter Zeit recht wenig aktiv). Wie ich sehe bist du an meiner (wie ich finde eigentlich konstruktiven) Kritik nicht interessiert - schade eigentlich, dann ignorier sie einfach, ich werde den Beitrag vor der Auswertung auch gerne wieder aus der Diskussion löschen. Gruß -- Achim Raschka 20:48, 21. Jun 2006 (CEST)
Oh man! Ich bin an deiner Kritik sehr interessiert, aber ich finde sie nicht geeignet, um dem Artikel den Lesenswertstatus zu verweigern. Es war gar nicht sooo boese gemeint, wie es bei dir angekommen ist. Wie gesagt, ich werde versuchen den Artikel noch mal nachzubearbeiten aber zum Vergleich der Verfuegbaren Infos dazu im Internet:
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en-us&q=Uloboridae&ie=UTF-8&oe=UTF-8
http://www.google.com/search?client=safari&rls=en-us&q=Astavakra+Lehtinen,+1967&ie=UTF-8&oe=UTF-8 (Die Gattung wurede bereits vor 39 Jahren beschrieben, leifert ausser Kataloge trotzdem keine Treffer.
Ich wuerde auch gerne mehr und besseres schreiben, aber Spinnen sind eben keine Kaefer und die Informationen dazu sind wirklich nicht so leicht zu bekommen... Gruß (und sorry) --Brutus Brummfuß 21:02, 21. Jun 2006 (CEST)
Das sieht doch jetzt schon ganz anders aus, jetzt kann ich dem Artikel wenigstens entnehmen, wie eine Kräuselradnetzspinne aussieht (das war vorher schlicht nicht enthalten bzw. irgendwo im restlichen Text zwischen Netz und System versteckt). heimisch sollte aufgedröselt werden (in DD, Sachsen, Deutschland oder Mitteleuropa?) Zu den Gattungen: Es geht nicht darum, dass diese umfassend sargestellt werden, sie sollten aber zumindest benannt werden (wie bsp. Skorpione#Systematik), danach kann man immer noch auf die drei mitteleuropäischen Arten fokussieren.
In der Stabi Berlin gibt es vielleicht noch ein interessantes Buch zu den Tieren: The orb-weaving spiders of Canada and Alaska : Araneae: Uloboridae, Tetragnathidae, Araneidae, Theridiosomatidae / Charles D. Dondale Das kann ich gerne mal entleihen und die betreffenden Seiten kopieren/scannen. -- Achim Raschka 07:56, 23. Jun 2006 (CEST)

Okay, war's das? Fuehlt sich sonst jemand im Stande, etwas zu dem Artikel zu sagen? --Brutus Brummfuß 12:31, 22. Jun 2006 (CEST)

  • Abwartend. Der Quellenteil und die Weblinks sind noch etwas eigenartig formatiert und teilweise mit englischen Kommentaren. Ich würde mir wie in der guten alten Zeit einen Abschnitt == Literatur == und einen Abschnitt == Weblinks == wünschen. Wenn die Literatur auch online verfügbar ist, dann einfach [http://www.blablub.de hier online] hinter den Namen setzen. -- Carbidfischer Kaffee?
  • pro Die Kriterien für Lesenswert sind m.E. alle erfüllt. Für mich ist der Artikel außerdem lesenswert, weil ich die Tiere spannend finde. Wenn ich das richtig sehe ist Brummfuss einer der wenigen, die sich mit diesen Tieren genauer auskennt, daher sind die Inhalte für mich vertrauenswürdig. Für eine Exzellenz würde ich aber auch noch mehr erwarten. Da sind noch etliche Publikationen zumindest über Google Scolar drin. Das heißt aberrichtig Arbeit. Es ist übrigens ungünstig, wenn eine Abstimmung mit einem kleinen Disput anfängt, weil sich dann keiner mehr so richtig traut. So, jetzt ist mir ganz cribellat.... -- Zirpe 08:50, 24. Jun 2006 (CEST)