Diskussion:Kontrollwechselschaltung

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 83.65.195.12

Ist es irgendwie möglich, die Wechselschalter einer Kreuzschaltung mit einer Kontrollfunktion auszustatten? Gruß CB-- 192.78.147.12 12:50, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Mit den üblichen Glimmlampen, die man direkt am Schalter montiert: Nein! Man kann diese aber als Orientierungslichter in die gewünschten Schalter der Kreuzschaltung einsetzen, indem man sie den beiden Korrespondierenden parallel schaltet. Dann sind die allerdings Glimmlampen an, wenn das Licht aus ist und umgekehrt. Nun sind das aber keine wirklichen Kontrolllampen. Du kannst aber den letzten Wechselschalter vor der Lampe einer normalen Wechselschaltung zum Kontrollwechselschalter machen. btw.: Wozu braucht man sowas? Gruß Franky666
Gegenfrage: Wozu sollte man in einem Lichtschalter überhaupt ein schwach glimmendes Lamperl (das man nur genau dann mühelos wird leuchten sehen, wenn's Licht zear eingeschaltet ist aber nicht brennt ;) als Funktionskontrolle benötigen?
Genau dann: Der Schalter befindet sich an einer von der Beleuchtung lichtdicht abschirmbaren Stelle; daran wird sich auch durch die Installation von nochsovielen Kreuz- / Wechselschaltern innerhalb des Raumes erstmal nicht viel ändern, weshalb die Kontrollfunktion durchaus sinnvoll ist.
Zugegeben ists sicher kein häufig benötigtes Feature, aber man brauchts doch immer dann wenn ein Lichtschalter außerhalb des Raumes sein soll/muß, gleichzeitig aber die Bequemlichkeit im Raum nach mehr als einer Schaltstelle lechzt. -- 83.65.195.12 18:11, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag (um auch eine direkte Antwort auf die ursprüngliche Frage zu liefern): Wie schon von Franky666 geschrieben, kann man bei einem – nämlich dem lampenseitigen solchen – der beiden Wechselschalter einer Kreuzschaltung ganz einfach (wie bei der Kontrollwechselschaltung) ein eingebautes Glimmlämpchen zur Kontrolle nutzen; benötigt man eine solche Kontrollfunktion auch beim zweiten Wechselschalter oder gar noch bei den Kreuzschaltern, dann brauchts dafür eine zusätzliche Ader (von der Lampe oder dem letzten Wechselschalter) zu jedem anderen wos glimmen soll. -- 83.65.195.12 18:30, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Beitrag von 91.50.218.140 aus Artikel hierher

Bearbeiten

Achtung nach aktueller Norm sind die hier dargestellten Farben sind für Neubauten nicht mehr gültig: Die Farbe der Phase L ist mittlerweile braun (früher schwarz). Blaue Drähte dürfen nur für den ungeschalteten Neutralleiter verwendet werden (nicht wir im Bild gezeigt für die korrospondierenden Drähte zwischen den Schaltern (hier darf man schwarz oder grau bzw. alle anderen Farben außer blau, braun und grün/gelb verwenden.)

verschoben von --Svíčková na smetaně 23:29, 26. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Aussage des unbekannten Autors stimmt so nicht:
  1. Für Außenleiter gibt es keine vorgeschriebenen Farben (blau und grüngelb dürfen jedoch nicht verwendet werden). Was der unbekannte Autor mit braun für L meint, ist die geänderte Farbe eines Drahtes in dreiadrigen Leitungen mit massiven Adern (geändert von schwarz auf braun, blau und grüngelb sind geblieben), woraus er wohl die falschen Schlüsse zieht Außenleiter seien braun und braun sei nur für Außenleiter.
  2. Im Bild wird blau entgegen seiner Behauptung nicht als korrespondierender Leiter verwendet.
  3. Farbe braun darf auch für korrespondierende Leiter verwendet werden. --Uweschwoebel 09:05, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten