Diskussion:Kontrollierte Wohnraumlüftung

Der Artikel wirft die Frage auf, ob die Normluftwechselrate von 0,5/h zuviel sein kann. Dies erscheint dann der Fall zu sein, wenn die Wohnräume sehr groß im Verhältnis zur Zahl der Bewohner sind. Ich vermute, man muss hier die Wohnräume einzeln betrachten. Bei geschlossenen Türen kann die Luftwechselrate in Räumen, in denen sich die Leute aufhalten zu niedrig sein, obwohl die Wohnung oder das (Einfamilien-)Haus insgesamt gesehen die Anforderungen erfüllt. Wir z.B. schlafen zu zweit in einem verhältnismäßig kleinen Schlafzimmer bei gekipptem Fenster mit im Winter geschlossenem Rollladen (haben keine aktive Lüftung). Dies führt dazu, dass auf dem Rollladen Luftfeuchte kondensiert und auf dem Rollladen Schimmel entsteht. Wir sollten wahrscheinlich eine Einzelraumlüftung in Erwägung ziehen. Kann hier jemand kommentieren? --Bikebot 22:08, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Wechselrate und trockene Luft Bearbeiten

Als Bewohner eines Passivhauses kann ich bestätigen, dass eine Wechselrate von 0,33/h vollkommen ausreichen kann (vier Personen, 360 m3 Volumen). Ich finde die immer wieder zu hörenden Kritik an angeblich zu trockener Luft nicht angemessen. Die KWL macht die Luft kein bisschen trockener als jede beliebige andere Lüftungsmethode. Die während der Heizperiode trockenere Luft ist kein KWL-spezifisches Problem.

Es ist schizophren auf der einen Seite eine hohe Wechselrate zu verlangen, und sich auf der anderen Seite über trockene Luft zu beschweren. Wer frische Luft haben will braucht eine hohe Wechselrate, wem die Luft dann zu trocken wird muss die Wechselrate verringern. Eine KWL sorgt einfach nur für klare Verhältnisse.

Warum ist trockene Luft ein Nachteil? Nach eigener Erfahrung erzeugt trockene Luft keine gesundheitlichen Probleme. Im Gegenteil, der Vorteil der frischen, trockenen Luft überwiegt doch sowohl für Mensch als auch für den Bau. Negativ wird es nur wenn die eingeblasene Luft durch die Lüftungsanlage oder evtl. Luftbefeuchter verkeimt wird. Evtl. sind viele auf trockene Luft zurückgeführte gesuchdheitliche Beschwerden eher auf verkeimte Lüftungsanlagen zurückzuführen? (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.16 (Diskussion) 14:06, 22. Jun. 2012 (CEST)) Beantworten

--Batox 13:43, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Also ich halte eine Wechselrate 0,5/h für viel zu hoch. Das bedeutet einen Austausch der Hälfte der Raumluft pro Stunde! Selbst wenn wir die enthaltene Wärmeenergie zu 90% rückgewinnen: Bei 20 Grad Temperatur-Unterschied verlieren wir pro Stunde 5 % der Wärmeenergie der Luft. In 24 h wären das 120%. Ich würde jetzt mal behaupten: Entspricht in der Grössenordnung trotz Wärmerückgewinnung dem ganz normalen Lüften! Denn: Im Winter lüfte ich weniger, da sich erstens die Luft beim Lüften schneller austauscht und zweitens die Luftfeuchtigkeit schneller sinkt.

Zum Vergleich: Wieviel Wärmeverlust hat man bei heute üblicher Dämmung? -- 90.136.188.88 16:59, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe in der Schweiz schlechte Erfahrungen gemacht. Eine Jugendherberge im Minergie-Standard. Bei durchschnittlich -10 °C Aussenlufttemperatur war der Innenraum extrem trocken. Ausserdem war recht kühl. Die Lüftung blies beim Schlafen eisig ins Gesicht. Lesen im Bett war unmöglich, nach wenigen Minuten tränten die Augen. -- 90.136.188.88 16:59, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Man muß zwischen der Auslegung für die Dimensionierung der Anlage und der tatsächlichen durchschnittlichen Leistung unterscheiden. Für die Dimensionierung ist 0,5 sicher angebracht. In meinem Haus hat die Lüftung eine Nennleistung von 350 m³/h bei einem Volumen von etwa 600 m³. Die Lüftung läuft aber nur gelegentlich kurzzeitig auf voller Leistung (Stufe 3), wenn die Küche vom Braten/Kochen vollgemieft ist, im Bad die ganze Familie geduscht/gebadet hat oder auf Klo dicke Luft herrscht. Dann braucht man mal ordentlich Zug. Den Rest des Tages läuft die die Lüftung auf Stufe 2 und nachts sogar nur auf Stufe 1. Im Tagesdurchschnitt liegt die Luftwechselrate sicher nur bei etwa 0,3. In der alten Wohnung roch es morgens in den Schlafzimmern wie im sprichwörtlichen Pumakäfig wenn die Fenster nachts nicht auf Kipp waren - jetzt riecht es okay, obwohl die Lüftung nachts ja sogar nur auf 1 läuft. Selbst meine Frau, die Frischluftfanatikerin ist und in unserer alten Wohnung ständig die Fenster aufgerissen hat, ist mit der Einstellung der Lüftung voll zufrieden. Wir haben praktisch nie die Fenster auf, deshalb weniger Heizkosten, keine Insekten und Spinnen im Haus und wesentlich weniger Probleme mit Pollen, anderem Staub und auch Lärm von draußen. Und im Sommer bringts sogar ein wenig Kühlung. Super Sache. :) Ich überlege, in Zukunft die Zeiten auf Stufe 1 auszudehnen, habe aber etwas Angst vor Schimmel. --TETRIS L 17:34, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Schallschutz bei zentraler Zwangslüftung Bearbeiten

Eine zentrale Lüftung benötigt ja Ventilatoren bzw. Ansaugöffnungen. Gibt es da nicht ein Problem mit der Übertragung von Schall zu einem anderen Raum? Speziell Kinder- und Schlafzimmer sollten ja am Abend leise sein. 84.173.201.160 22:27, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Wenn das ordentlich berechnet und ausgeführt wird gibt es nur ein leichtes Strömungsgeräusch. Meine persönliche Erfahrung ist, dass es in einem Haus mit kontrollierter Wohnraumbelüftung seehr still ist, da die Fassade luftdicht ist und die Fenster i.d.R. geschlossen. Falls es doch ein leichtes Strömungsgsräusch gibt ist das in der Regel viel leiser als der Lärm von draußen. Zum Thema Schallübertragung zwischen Räumen: Da die Lüftungsrohre meist im Dachraum enden, der i.d.R. ruhig ist sehe ich auch dort nur bedingt Gefahr. Auch hier ist Schall durch Böden und Wände wohl die größere Lärmquelle. TomAlt 21:47, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe ich das richtig verstanden? Jeder Raum wird mit einem separaten Rohr aus dem Dachraum versorgt? Führt man die alle im Treppenhaus nach oben? 84.173.207.216 22:39, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Nicht unbedingt jeder raum, es gibt verschiedene Konzepte. Eine Moeglichkeit ist, in dem Wohnraeumen luft einzublasen und in den nassraeumen (dort, wo viel feuchtigkeit anfaellt) abzusaugen. Ueber Lueftungsschlitze in Tueren etc. wird der Luftaustausch garantiert. Das ist aber je nach Entwurf im Detail sehr unterschiedlich handhabbar und Du solltest das mit dem Architekten und Haustechniker Deines Vertrauens besprechen! DIY ist hier nicht angesagt, dass kann nur schiefgehen! TomAlt 12:36, 11. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Mal ganz blöd gefragt: Dass sich der Schall eines Zimmers gegen die Einblaßrichtung in der Lüftung ausbreitet und in anderen Zimmern wieder herauskommt ist ausgeschlossen? 84.173.237.110 02:19, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

zunächst ein mal sollte dir klar sein das schall nichts weiter als luft ist. ---> wo luft mit druck rauskommt, kann keine rein.(grob gesehen. natürlich kann es bei einer bestimmten db zahl auch mal zur schallübertragung über diesen weg kommen: z.B. wenn man eine 1400watt anlage an die belüftungsöffnung hält) eigentlich sind alle lüftungs systeme die ich kenne, 2teilig gebaut. Abluft. Zuluft. abluft wird nach oben abgeführt (schornstein). die schachtmodule sind i.d.R so angelegt das der schall schon von natur aus nach oben weiter läuft(keine vorspringenden bauteile im schacht selbst usw.). wird er nicht ungünstig reflektiert, so entsteht auch kein geräuch im anderen raum. das ganze ist von den herstellern und den haustechniker berechnet und abgestimmt. wie das genau funktioniert, wird dir tatsächlich nur ein haustechniker sagen können. sollte diese frage mit einer bauausführung zu tun haben, so rate ich nicht an der falschen stelle zu sparen - vertraue den ingenieuren. -- eclipse.architect 13:20, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Äh, Schall ist nicht Luft (Materie), sondern Druckwellen, und die laufen sehr wohl auch gegen die Strömungsrichtung der Luft, denn der Schall läuft sehr viel schneller (343 m/s) als die Luft strömt (ca. 3 m/s). Die Gefahr der Geräuschübertragung ist deshalb durchaus sehr ernstzunehmen. Kurze Wege mit wenig Bögen für die Kanäle sind zwar gut für den Lüftung, weil der Druckverlust minimiert wird, und billiger wird's auch, aber die Gefahr, daß man sich unfreiwillig ein "Haustelefon" baut, steigt. Wenn alle Räume hingegen separat von einem zentralen Verteiler versorgt werden, dann ergeben sich zwar lange Wege für die Kanäle, die höhere Druckverluste haben, aber sie dämpfen auch den Schall. --TETRIS L 17:50, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Sehr richtig das mit dem Schall, Tetris. Deswegen kann man z.B. auch bei Gegenwind miteinander sprechen. Auch wenn der Wind aus der Wohnraumlüftung bläst.-- Mixedfrog 17:52, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nutzen von Enthalpietauschern? Bearbeiten

(Aus Artikel hierher verschoben)

Von Benutzer:77.58.207.216:

Entalpietauscher bringen jedoch nicht die Lösung für das Problem der zu trockenen Luft, sondern nur einen Mehrpreis bei der Anschaffung der Anlage. (Gutes Marketing der Anbieter!!)

Das klingt polemisch, auch wenn es vielleicht richtig ist. So kann es auf jeden Fall im Artikel nicht stehen bleiben, allerdings mögen Fachleute dazu gerne ihre Meinung sagen (und belegen). Flynx 21:52, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Sebastian.Dietrich 17:24, 7. Nov. 2015 (CET)

Enthalpie-Wärmetauscher fügen die Feuchtigkeit der Abluft dem Zuluftstrom zu ca. 70 % wieder zu. Diese würde sonst als Kondensat abfließen. Sie verteilen damit die Feuchtigkeit, die beispielsweise im Bad oder beim Kochen auch punktuell entsteht gleichmäßig im ganzen Haus. Darüber hinaus wird die aufgewendete Verdunstungsenergie im Zuluftstrom aus der Wärme des Abluftstrom gespeist. Mag sein, dass ein paar Zimmerpflanzen eine günstigere Alternative sind. Ein Komfortgewinn ist ein Enthalpie-Wärmetauscher auf jeden Fall. (nicht signierter Beitrag von 193.174.67.20 (Diskussion) 20:14, 6. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Abdichtungsmaßnahmen Bearbeiten

Als Abdichtungsmaßnahme sollte nicht in erster Linie "Fenstereinbau nach RAL" angeführt werden. "RAL" ist eine Gütegemeinschaft, ehemals gegründet auf Initiative der Privatwirtschaft. Daher ist meines Wissen auch "RAL" privat angesiedelt, es is nicht das Maß aller Dinge und auch keine Vorschrift oder gar Gesetz.

Sinnvoller wäre es meines Erachtens, an dieser Stelle den "Stand der Technik" oder die EnEv (Energieeinsparverordnung) anzuführen. Auch bei diesen wird das Fenster annähernd dampfdiffusionsdicht eingebaut. (nicht signierter Beitrag von 84.152.192.218 (Diskussion | Beiträge) 13:40, 1. Jul 2009 (CEST))

Fenstermontage nach RAL ist doch in fast allen Situationen durch die ENEV vorgeschrieben. Benutzer: Holzansicht -- Holzansicht 12:07, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Falscher Link auf englische Wikipedia Bearbeiten

Unter dem Punkt "in anderen Sprachen" ist derzeit der englische Artikel "Continuous mandatory ventilation" verlinkt. CMV ist ein Beatmungsmodus eines medizinischen Beatmungsgeräts und hat mit Wohnraumlüftung nichts zu tun.

Im Abschnitt "passive Wärmerückgewinnung" eingefügte Patentschriften Bearbeiten

Kürzlich wurden die folgenden zwei Patentschriften als Einzelnachweise zu diesem Satz eingefügt: "Bei wechselweiser Durchströmung einer Speichermasse wird auch ein Teil der enthaltenen Luftfeuchtigkeit (regenerativ) übertragen."

Am effizientesten arbeiten Wärmetauscher, in welchen die Medien im Gegenstrom zueinander verlaufen; spürbar weniger effizient schon mit Durchströmung im Kreuzstrom. Das hier dargestellte Prinzip sieht ja recht interessant aus, doch fliessen die Luftströme offensichtlich im "Gleichstrom". Somit kann prinzipbedingt bestenfalls nur 50% der enthaltenen Wärme übertragen werden ...

beste Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:01, 26. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mit Ihrem Einwand haben Sie im Prinzip Recht, aber das Prinzip trifft hier aus zwei Gründen nicht zu: Erstens führen die turbulenten Luftströmungen in der Kupferwolle zu einem gleichmäßigen Temperaturniveau, also kein Temperaturgradient, der zu den besagten 50% Maximaleffizient führt und zweitens ist die Kupferwolle auf eine ganz bestimmte Art beschaffen, die ich mir vorbehalten habe. Sie ist nicht Teil meiner Patentveröffentlichung und steht nur Firmen zur Umzetzung zur Verfügung die meine Lizenznehmer sind...

Bitte halten Sie sich in Zunkunft an Ihre Maxime Verbessern statt löschen. Vor allem wenn es um die langjährige Arbeit von Fachleuten geht, deren Arbeit Sie nicht kennen noch verstehen und die Sie nicht gefragt haben !

Nicol-André

 
Schön, dass Du Dich bei der Wikipedia angemeldet hast, Nicol-André. Herzlich Willkommen!
Die Wikipedia bildet überwiegend etablierte Tatsachen und Zusammenhänge ab, die eine gewisse Relevanz haben.
Ich selber bin gar kein besonderer Befürworter der Wikipedia:Relevanzkriterien, denn ich finde, dass auch Neuheiten in einer Enzyklopädie dargestellt werden sollten.
Doch um herauszufinden, auf welche Weise ihre Erfindung möglicherweise hier beschrieben werden könnte, müßte ich sie zunächst einmal verstehen.
Vielleicht könnten Sie die Funktion und die Besonderheiten hier noch einmal auf möglichst verständliche Weise kurz darlegen.
In der Patentschrift findet sich im Absatz "Patentansprüche" der Satz: "1. Lüftungsanlage nach Anspruch mit einem senkrecht in der Wand verlaufendem Metallrohr als Wärmetauscher der abwechselnd von der Abluft und Zuluft durchströmt wird und so mit der warmen Abluft sowie der kalten Zuluft die selbe Oberfläche des Wärmetauschers berührt und einen hochprozentigen Wärmeübergang erreicht."
Das scheint keinen rechten Sinn zu machen. Ist hier möglicherweise gemeint ".. und so mit der warmen Abluft, sowie der kalten Frischluft die selbe Oberfläche des Wärmetauschers berührt .." ?
Was genau ist mit "hochprozentigen Wärmeübergang" gemeint?
Worauf fußt die Angabe auf dem im Artikel Lüftung eingefügten Bild (siehe rechts), dass ein Wirkungsgrad zwischen 87 und 99% erreicht wird? Oder habe ich die Angaben falsch verstanden? Wie und von wem wurde der Wirkungsgrad messtechnisch ermittelt?
Meiner Meinung nach wird sich in Gleichstrom-Wärmetauschern am Ausgang des Wärmetauschers eine durchschnittliche Temperatur einstellen, die dem Mittelwert zwischen den Temperaturen der einströmenden Luftmassen entspricht. Unter idealen Verhältnissen kann so also doch vermutlich höchstens ein Wirkungsgrad von um die 50% erreicht werden.
Warum ist es wichtig, dass das Rohr in der Wand senkrecht verläuft?
Was ist der Vorteil Ihres Systems gegenüber den bereits vielfach eingesetzten, kompakten Rohrlüftern zum Wandeinbau mit reversierend durchströmtem, keramischem Wärmetauschereinsatz?
Wird ihr System bereits in der Praxis eingesetzt und gibt es vielleicht eine mediale Resonanz darauf?
Vielleicht haben die anderen Autoren auch eine Meinung hierzu?
Benutzer:Sebastian.Dietrich, Benutzer:Neun-x, Benutzer:Iggy-x, Benutzer:BAETZ, Benutzer:Torben81, Benutzer:Anastasius zwerg, Benutzer:Dieder ?
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:43, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Also auch herzlich willkommen. Ich bin im Englischen und Deutschen Wikipedia seit fast 20 Jahren aktiv. Die von Ihnen erwähnten kompakten Rohrlüfter mit Wärmetauscher gehen auf mein Patent zurück, sind aber nicht richtig konstruiert. Es handelt sich dabei um eine Mogelpackung bei der die eigentliche Funktion des Luftaustausches zugunsten hoher Wärmetauschereffizienz auf der Strecke bleibt. So wie eine Energiesparwaschmaschine die wenig Energie verwendet, weil wenig Wasser verwendet wird und deswegen die Wäsche nicht richtig sauber wird. Ihre Fragen sind inhaltlich berechtigt, aber übersteigen das Niveau des betreffenden Wikipedia Artikels und meine Zeit/Monat um das alles zu erläutern. Ich werde hier wie gesagt nicht die kritischen Details meiner Erfindung erklären noch ein kostenloses Seminar zur Bauphysik oder Baukonstruktion anbieten. Eine Patentschrift zu erklären ist hier auch fehl am Platz. Wenn es nicht immer diese Einmischungen gäbe könnte ich mich natürlich mehr, wie früher, um die eigentliche Ausformulierung der Erlärungen im Artikeltext kümmern ! Das wäre toll, aber ist bei diesen ganzen Auseinandersetzungen einfach nicht mehr möglich. (nicht signierter Beitrag von 2003:C7:EF0E:2B00:88E:65E0:D444:6841 (Diskussion) 14:47, 27. Apr. 2020 (CEST))Beantworten

danke @ @KaiKemmann: fürs Bescheidsagen. Ich bin seit ü10 Jahren WP-aktiv. @ @Nicol-André: : kennen Sie Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverlässige_Informationsquellen? Da steht unter anderem: Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können. Zu beachten ist jedoch, dass fehlende wissenschaftliche Sekundärliteratur bei vielen Themen auf fehlende enzyklopädische Relevanz hindeutet. Sie haben Die einzige vollständige Erklärung des Prinzips mit Zeichnungen findet sich auf den orginalen Patentschriften des Erfinders. eingefügt.

So ein Satz ist schlichtweg unbelegbar. Niemand kann alle einschlägigen Bücher, Zeitschriften und Internetseiten dieser Welt durchsehen (frühestens danach könnte er eine solche Aussage treffen) - und schon gar nicht könnte er sie im Präsens treffen (denn sie suggeriert fälschlich, jemand hätte heute alle .... durchgesehen). Wenn ein Journalist einer angesehenen Zeitung etwas veröffentlicht, ist das i.d.R. eine 'nicht-wissenschaftliche Quelle'. Eine Patentschrift ist nicht einmal das, denn der Einreicher verfolgt möglicherweise mit halbwahren, übertriebenen usw. Thesen seine Partikularinteressen. Ich arbeite nebenbei (als Proof- Reader) für einen Fachübersetzer, der Patente übersetzt. Was ich da an Thesen lese ... ohne Worte. Kurzum: der von Ihnen eingefügte Satz hat in der WP nichts zu suchen - raus damit ! wp:WWNI Nr. 3: "Wikipedia ist keine Plattform für Werbung". --Neun-x (Diskussion) 19:57, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Nicol-André,
wir haben uns bemüht, mit Dir gemeinsam herauszufinden, in welcher Form Deine gewünschten Änderungen an diversen Artikel im Bereich der Gebäudelüftung eingebracht werden könnten. Als Mitarbeiter der Wikipedia über einen Zeitraum von 20 Jahren hinweg sollten Dir die Anforderungen ohnehin bekannt sein.
Wenn Du weiterhin angemeldet oder unangemeldet seltsame Behauptungen in die Artikel einfügst, die unmotiviert von Deinen Patentschriften als Quelle begleitet werden, ohne auf unsere Kritik zu reagieren, dann wird das früher oder später zur Sperre der von Dir genutzten IP-Adressen führen.
Entschuldige die deutlichen Worte, aber Du hast Deine Bearbeitungen inzwischen mehrfach unkommentiert und ohne wesentlichen Korrekturen wiederhergestellt und scheinst insofern an der Zusammenarbeit nicht interessiert und Änderungsvorschlägen nicht aufgeschlossen.
beste Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 11:04, 29. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

KaiKemmann, Sie sollten sich mal in Ruhe Gedanken darüber machen was Ihr "Engagement" hier wirklich verursacht. Ich kann meine Zeit nicht weiterhin dafür aufwenden unbelehrbaren und von vornherein unqualifizierten Personen etwas zu erklären. Ich bin auf die Verbesserungsvorschläge eingegangen und hätte auch wie gesagt einen vernünftigen Paragraph schreiben können, aber Sie reiben meine ganze Zeit auf. Wegen Leuten wie Ihnen sind unzählige echte Kontributoren wie ich nicht mehr aktiv, die jahrelang wie ich, komplette Wikiartikel erstellt und gepflegt haben.

Es ist nicht statthaft, fremde Diskussionsbeiträge zu manipulieren.
Bitte atme einmal tief durch und beschäftige Dich für ein paar Tage mit etwas anderem.
Und wenn Du dann den Kopf frei hast, erläutere uns zunächst einmal das Prinzip Deiner Erfindung und die konkrete Vorteile gegenüber den etablierten, reversierend arbeitenden Wandlüftern hier auf der Diskussionsseite, möglichst laienverständlich.
Anschließend bin ich gerne behilflich, die entsprechenden Erläuterungen im Artikel einzubringen.
Ich bin nämlich ein großer Anhänger von "einfachen Technologien", welche ohne störungsanfällige, aufwändige Anlagen die Wohn- und Nutzungsqualität von Gebäuden verbessern.
beste Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 10:35, 4. Mai 2020 (CEST)Beantworten
PS:
Du hattest Deinen Einträgen nun noch hinzugefügt: "Hierbei ist allerdings zu beachten das beim Einsatz mit Mono-Pipe Lüftern die eigentliche Funktion der Luftqualitäts-Erhaltung im betreffenden Raum nicht effizient abläuft da Zu- und Abluft fortwährend vermischt werden."
Das verstehe ich nun auch nicht. Zu- und Abluft betreffen bei Einzelraumlüftern doch denselben Raum und vermischen sich dort ohnehin, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von KaiKemmann (Diskussion | Beiträge) 20:04, 4. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Derzeit steht im Artikel noch "Das einfache Prinzip der wechselseitigen Durchströmung hat zu Mono-Pipe Lüftungsgeräten geführt, bei denen zwar die Energie-Effizienz der Wärmerückgewinnung hoch ist, aber die Luftqualität vernachlässigt wird. Eine Erklärung des Prinzips mit hoher Effizienz auch bei der Erhaltung von Luftqualität findet sich auf den originalen Patentschriften." Ich hätte gerne 1) zum ersten Satz einen Beleg (dass A zu B geführt hat), 2) eine Erklärung, was denn Mono-Pipe Lüftungsgeräte sind (das was ich im Internet dazu gefunden habe - z.B. Helios Monotube - ist nicht wechselseitig, die Luftströme werden dort nicht gemischt, der Wärmetauscher ist halt nur in _einer_ Pipe verbaut) und 3) statt einem Verweis auf das Patent eine Erklärung (WP ist ja keine Linksammlung). --Sebastian.Dietrich 06:58, 6. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Lieber Nicol-André,
offensichtlich beherrschst Du den "Jargon", wie nun wieder in Deiner jüngsten Ergänzung im Artikel Wärmetauscher erkennbar.
Ziel jeglicher Mitarbeit an der Wikipedia muß es aber sein, das Verständnis der behandelten Inhalte für die Leser zu fördern. Und dies kann nur auf "neutrale" Weise geschehen und nicht, indem man Behauptungen ohne weitere Erläuterungen oder Belege in die Artikel einfügt, die offenbar nur den Zweck verfolgen, den Blick auf das eigene Produkt zu lenken.
Bitte halte Dich solange mit weiteren Bearbeitungen zurück, bis Du die Art und Weise Deiner Mitarbeit überdacht hast.
Siehe auch die entsprechenden Hinweise auf Deiner Bentzer-Diskussionsseite.
beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 14:07, 9. Mai 2020 (CEST)Beantworten