Diskussion:Kompensationsmethode

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Stephanrich in Abschnitt Überschneidung mit Artikel

Ich glaube dass sich hier ein paar Fehler eingeschlichen haben.

  • Was da beschrieben wird und gezeichnet ist, ist nicht die Poggendorff-Schaltung.
  • Mit einem umgekehrt gepolten Normalelement ist I = 0 nicht zu erzielen.
  • Da kein Belastungsstrom an der zu bestimmenden Quelle anliegt ...
    • Sprachlich: Ein Strom liegt niemals an sondern fließt.
    • Durch U2 fließt ein Strom denn es liegt ein Widerstand parallel dazu, so lässt sich die Urspannung der Quelle nicht bestimmen.
  • Die Beträge der Spannungen zu vergleichen ist Nonsens!


Ich versuche mal eine andere Darstellung:

U1 und U2 sind in Reihe geschaltet. Bedingung für I = 0 ist Ux = 0 am Abgriff des Widerstands; das ist aber nicht möglich, denn am linken Ende von R ist mindestens U1 und am rechten Ende ist U1 + U2.

Ich hoffe der Autor hat diesen Praktikumsbericht nicht so abgegeben.

--HaSee 10:46, 25. Feb 2005 (CET)

  • Das Experiment zeigt, dass sich aufgrund der unterschiedlich gepolten Spannungsquellen sehr wohl "Stromlosigkeit" (I=0) produzieren laesst.
  • Bei hinreichend genau bestimmbarer Spannungsquelle U2 spricht nichts dagegen, dass die Urspannung des Urelementes mit hinreichender Genauigkeit bestimmt werden kann !


Ich rufe Galvani, Kirchhoff, Ohm und wie sie alle heißen mögen als Zeugen auf, das geht so nicht! Kannst du mir das anhand der obigen Zeichnung erklären? Oder schau hier [1] nach, auf Seite 8 ist die Poggendorff-Schaltung; daraus geht hervor, dass alle Spannungsquellen gleichsinnig geschaltet sind. Ich verfüge auch über weitere Literatur (ich hab das ja auch nur gelesen); ich kann die aber nicht hier rein stellen wegen Urheberrecht. --HaSee 09:40, 24. Mär 2005 (CET)

Ich entschuldige mich ausdruecklich fuer meine nicht ganz korrekte Zeichnung und bedanke mich sehr fuer den entsprechenden Hinweis darauf - die Spannungsquellen muessen in der tat "gleichsinnig" geschaltet werden.(Dies soll hier bedeuten, das Minuspol (Pluspol) einer Spannungsquelle jeweils wieder mit dem Minuspol (Pluspol) der anderen Spannungsquelle verbunden ist.) Davon abgesehen aendert sich an der Beschreibung, Durchfuehrung und Erklaerung des Experimentes jedoch sogut wie nichts.

Kein Grund zur Entschuldigung. Wir wollen hier gute und vor allem sachlich richtige Artikel schreiben. Alles was diesem Ziel dient, ist o. k. mfg, --HaSee 12:27, 25. Mär 2005 (CET)
 

Ein Bild von den Verwaisten, falls noch benötigt. --Gruß Crux 20:37, 17. Apr 2006 (CEST)

Die Zeichnung ist fehlerhaft und wird nicht mehr gebraucht. Das erinnert mich daran, dass hier noch eine korrekte Zeichnung gebraucht wird. -- mfg --HaSee 21:36, 17. Apr 2006 (CEST)

Überschneidung mit Artikel

Bearbeiten

Meiner Meinung nach überschneidet sich dieser Artikel deutlich mit Poggendorfsche_Kompensationsschaltung der zudem vollkommen unzulänglich ist. --88.134.224.175 13:19, 25. Jun 2006 (CEST)

Die Artikel sind nun verlinkt und stärker voneinander abgegrenzt. --Stephanrich 17:27, 16. Okt. 2006 (CEST)Beantworten