Diskussion:Kodak DCS 560

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von MBxd1 in Abschnitt Zur Sensorgröße

Gehäuse

Bearbeiten

Danke für die Klarstellung, MBxd1!
Vielleicht noch besser, weil in diesem ungewöhnlichen Fall noch klarer formuliert: "Zur Herstellung der Gehäuse wurden bereits existierende Gehäuse der Canon EOS 1N wiederverwendet." ? --Wunschpunkt (Diskussion) 19:39, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das klingt dann nach Recycling überzähliger EOS 1N. Im Ernst: Ich kann nicht exakt belegen, in welcher Form die Gehäuse an Kodak zugeliefert worden. Die gleiche Situation gibt es bei den Kodak 620 bis 760, für die Gehäuse der Nikon F5 verwendet wurden. Sicher ist, dass im Prinzip serienmäßige Gehäuse verwendet wurden und dass es dafür einen Kooperationsvertrag zwischen Kodak und Canon gab (was unabhängig davon ist, dass Kodak das Resultat wieder Canon zugeliefert hat - letzteres gab es bei Nikon auch nicht, da hatte Kodak den alleinigen Vertrieb, weil Nikon bereits eigene DSLRs hatte). Sonst wären nicht von Canon Markenname und Typenbezeichnung auf der Kamera. Ob diese nun als fertig verkaufsverpackte Kameras, als Bulk oder als Karkassen, denen alles fehlte, was Kodak eh weggeschmissen oder weggesägt hätte, zugeliefert wurden, habe ich nie herausbekommen können. Mit den Canon-Kodaks kenne ich mich auch weniger aus, die Nikons hatten teilweise leicht modifizierte Gehäuse (LCD-Anzeige, bei der 620(X) und 720X war auch der Sucher ein anderer. Auch da ist aber nicht bekannt, wer modifiziert hat. Falls Nikon sowieso inkomplette Kameras geliefert hat, könnten sie auch diese Modifikationen vorgenommen haben. Zumindest bei den Nikons sind auch die Seriennummern der verwendeten Gehäuse nicht nachvollziehbar, weil die auf dem abgesägten Gehäuseteil steht. Was macht man nun aus diesen unbelegten Fragen? Man sollte jedenfalls schon klarstellen, dass nicht das Gehäuse der 1N nachempfunden oder deren Konstruktion verwendet wurde, sondern das einigermaßen reale 1N-Gehäuse umgebaut wurden. MBxd1 (Diskussion) 20:16, 15. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Danke für die tieferen Einblicke, interessant. Auch wenn das Recycling oder Umbauten auch in der Industrie nicht so selten sind (Kostenfrage), wird man letztendlich gerade solch speziellen Sachen belegen müssen. Ich würde dann "wurden Überproduktionen der 1N wiederverwendet" schreiben, ohne mich auf die Details einzulassen. Der englische Artikel gibt ja diesbzgl. leider auch nicht mehr her. *hüstel* --Wunschpunkt (Diskussion) 19:15, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Ich wollte ganz sicher nicht ausdrücken, dass da Überbestände benutzt wurden. Kodak war immer auf die Nutzung von vorhandenen Kameragehäusen angwiesen. In der Generation davor wurden digitale Rückwände mit geringfügig modifzierten Kameragehäusen kombiniert, das war nicht mal ein Umbau, denn es war reversibel. Mit der DCS 520/560 ging Kodak dann zum irreversiblen Umbau über. MBxd1 (Diskussion) 23:14, 19. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Verschiebung auf Kodak-Lemma

Bearbeiten

Diesen Abschnitt füge ich einheitlich bei der Kodak DCS 520 / Canon D2000 und bei der Kodak DCS 560 / Canon D6000 ein.
Es gibt da nun jeweils zwei baugleiche Kameras, unter zwei verschiedenen Bezeichnungen. Die Artikel standen bisher unter den Canon-Lemmata (wohl auch, weil sie so schön in die Navileiste passen), das habe ich jetzt geändert, auf Basis der folgenden Erwägungen:

  • Kodak hat Canon-Kleinbild-SLR genommen und umgebaut. Canon hat nichts weiter gemacht, als die serienmäßigen Kameras zuzuliefern und hinterher den Mitvertrieb zu übernehmen. Die Canon-Basis hat ihren eigenen Artikel, die eigentliche Wertschöpfung als DSLR kommt von Kodak. Es sind also dem Wesen nach Kodak-Kameras mit Canon-Mitvertrieb.
  • Der Canon-Schriftzug stammt von den Spenderkameras, ebenso wie deren (nicht mehr zutreffende) Typenbezeichnung. Es sind also nicht etwa Canons, "weil Canon oben ganz groß draufsteht".
  • Nur die D2000 wurde überhaupt international verkauft, die D6000 nur in Japan. Die Canons waren also nicht so präsent wie die international vertriebenen Kodaks.
  • Zu den Stückzahlen liegen öffentlich keine Angaben vor. Aus dem (eh schon geringen) Gebrauchtangebot lässt sich keine klare Dominanz für eine der beiden Bezeichnungen ableiten.
  • Die (wenigen) anderen Sprachversionen haben die Canon-Lemmata, allerdings ohne Rationale dafür.

Dementsprechend habe ich jetzt verschoben, auf die eher üblicheren Namen ohne "Professional" (die bleiben als nicht kategorisierte Weiterleitung bestehen). Die Canon-Navileiste passt nun nicht mehr perfekt, ich habe sie erstmal dringelassen, die Canon-Kategorie steht in der Weiterleitung (kategorisierte Weiterleitung). MBxd1 (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zur Sensorgröße

Bearbeiten

Canon hat zwar die Sensorgrößen mit Cropfaktor 1,3 und 1,6 von Kodak für die eigenen Kameras später übernommen, die Bezeichnungen APS-H und APS-C wurden zeitgenössisch für die Kodak-Canons aber nicht verwendet, weil sie erst später durch Canon geprägt wurden. Daher sollten sie hier nicht verwendet werden. MBxd1 (Diskussion) 23:07, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten