Diskussion:Knife. Gedanken nach einem Mordversuch

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Delabarquera in Abschnitt Warum Übersetzung "Knife"?

Warum Übersetzung "Knife"?

Bearbeiten

Wenn es irgendwo Hinweise gibt, warum der Verlag und der Übersetzer sich entschlossen haben, dem Buch – deutsche Übersetzung ja immerhin! – den Titel "Knife"und nicht "Messer" zugeben, ich fände es wichtig, diese Hinweise zu bringen. --Delabarquera (Diskussion) 13:26, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte das nicht für so bemerkenswert. Viele Kinofilme oder Serien der letzten Jahre behalten den englischen Originaltitel bei und auch immer mehr Romane (bei Rushdie etwa Golden House, Victory City oder das letzte von Franzen Crossroads (Roman)). Die meisten heutigen deutschen Leser dürften den Titel auch unmittelbar verstehen, aber ich habe dazu noch etwas in der Einleitung ergänzt wie auch die Einschätzung im Interpretationsteil, der Titel sei "knapp und düster", also wohl einfach sprachlich passender zum Geschehen als die deutsche Assoziation zum "messen", "beckmessern" usw. Aber das ist jetzt nur meine Spekulation. Du kannst ja gerne selbst in Online-Rezensionen zum Roman suchen, anderes habe ich für den Artikel auch nicht getan.
Ich halte den nicht übersetzten Titel jedenfalls gerade nicht wichtig genug, um die Frage irgendwie gegen die Quellenlage aufzubauschen oder gar der gewählten Übersetzung eine wörtliche gegenüberzustellen die "richtiger" oder "besser" sei, was mir auch in anderen WP-Artikeln immer wie Theoriefindung vorkommt. Im umseitig schon eingebauten Interview mit dem Übersetzer ist der Titel dem Interviewer jedenfalls keine Frage wert. --Magiers (Diskussion) 14:14, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du hast das, was ich geschrieben habe, nicht richtig gelesen oder nicht richtig verstanden: "Ich halte den nicht übersetzten Titel jedenfalls gerade nicht wichtig genug, um die Frage irgendwie gegen die Quellenlage aufzubauschen ... ." Ich will da nichts aufbauschen; Ich habe gefragt, ob es irgendwo Hinweise gibt ... Mir kommt meine Frage auf eine triviale Weise als sinnvoll vor: Wenn deutsche Übersetzung, warum nicht auch deutscher Titel? Aber ansonsten -- lassen wir es so stehen, wie es jetzt da steht. --Delabarquera (Diskussion) 10:55, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Doch, ich glaube schon, dass ich es verstanden habe. Es ist halt eine Randnotiz gegenüber dem, worüber es im Buch geht. Und es ist recht typisch, dass in Wikipedia-Diskussionsseiten viel über solche Randnotizen diskutiert wird statt über den Kern einer Sache (etwa was ich in der Inhaltsangabe ausgelassen habe oder welche Rezension noch einen zusätzlichen Aspekt einbringen würde). Was glaubst Du, wie oft man in Artikeln wie Song oder Songwriting über nichts anderes diskutieren muss, als "Das ist doch nicht deutsch", "Das ist denglisch", "Was hat ein englisches Wort in der deutschsprachigen Wikipedia zu suchen" usw. Deswegen reagiere ich auf vielleicht etwas empfindlich, wenn ich meine, solchen deutschen Sprachpurismus herauszuhören. --Magiers (Diskussion) 13:15, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schon lustig, ich komme quasi von der anderen Seite, nicht von Songs: Titelübersetzungen. Begonnen hat das bei mir mit Filmtiteln, bei denen ich inzwischen eine eigene Fachabteilung vermute, die da Außerordentliches in Sachen "Finden schräger deutscher Titel" leistet. Meine Lieblingsbeispiele: The Long Kiss Goodnight > Tödliche Weihnachten. // Death Wish > Ein Mann sieht rot. // C’era una volta il West / Once Upon a Time in the West > Spiel mir das Lied vom Tod. -- Bei Büchern bin ich immer von recht direkten Übersetzungen der Titel ausgegangen. Was Rushdi zum Beispiel angeht: Grimus > Grimus // (Midnight’s Children > Mitternachtskinder // Shame > Scham und Schande // The Satanic Verses> Die satanischen Verse. Und darum ist mit das mit dem "Knife" aufgefallen. Übrigens konnte ich der Versuchung nicht widerstehen und habe ChatGPT gefragt: "Ist dir etwas darüber bekannt, warum die deutsche Übersetzung von Salman Rushdies Buch 'Knife' nicht den Titel 'Messer' trägt, sondern ebenfalls 'Knife' heißt?" Ergebnis natürlich Vermutungen. Aber gleich vier sehr gut nachvollziehbare! Und nun fehlt nur noch eine Dissertation bei den Allgemeinen Sprachwissenschaftlern zum Thema. Würde ich gerne lesen. Mit anderen Worten: Für mich ist das mit den Titel nichts Randständiges, und es hat auch nichts mit Sprachpurismus zu tun. Aber wie schon mal angeboten: Lassen wir es so stehen. Eine wirkliche Antwort könnten ja eh nur Verlag und Übersetzer geben. --Delabarquera (Diskussion) 11:18, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es braucht dazu keine Dissertation und auch nicht zwingend Aussagen der Verantwortlichen. Vermutungen von ChatGPT aus unklaren Quellen sind aber natürlich am anderen Ende der Glaubwürdigkeitsskala. Man könnte die Tilelwahl durchaus im Artikel thematisieren, wenn sie im Rahmen der Rezensionen und Interpretationen des Buches thematisiert worden wäre. Beispiel Schuld und Sühne#Titel. Deswegen ja mein Vorschlag, dass Du Dich gerne auf die Suche machen darfst. Meine kurze Suche zeigt eher, dass die Titelwahl für die Rezensenten nicht so besonders spannend war. Daher eben meine Schlussfolgerung: Wenn es außerhalb der Wikipedia nicht groß thematisiert wurde, dann muss das auch nicht in der Wikipedia sein. --Magiers (Diskussion) 11:32, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Man könnte die Titelauswahl durchaus im Artikel thematisieren, wenn sie im Rahmen der Rezensionen und Interpretationen des Buches thematisiert worden wäre." Vollkommen richtig! Belassen wir es also dabei. (Das mit ChatGPT war übrigens eine Art Scherz, mehr nicht. Ich beobachte die Entwicklung der KI und mache manchmal solch kleine Tests.) --Delabarquera (Diskussion) 11:03, 10. Jun. 2024 (CEST)Beantworten