Diskussion:Knickspant

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Helium4 in Abschnitt Anregungen

Anregungen

Bearbeiten

Das Bild eines einzelnen Spants wäre instruktiv.

1. Ein Spant aus flächigem Sperrholz, mit zwei abgerundet-viereckigen ausgesägten Öffnungen beidseits eines Mittelstegs. (Etwa an der Stelle der Vorderkante der Decksöffnung eines Segelboots.

2. Ein Spant eines kleinen Ruderboots aus 2 Vierkanthözern, Am Eck gegen Verschieben fixiert – etwa durch nach unten oder schräg angeschraubten Holzklotz, durch kleinen Eisenwinkel oder verzahnende Holzverbindung. Am Eck gegen Knicken versteift mit verstrebendem Eisenwinkel oder vorne und hinten draufgeschraubten/verleimten Dreiecksplatte aus Sperrholz.

Vorteile:

Baulich: Beplankung mit Planken (Bretter, Fasern längs der Bootsachse) oder Platten, die nur in eine Richtung (zylindrisch) gekrümmt werden und zusätzlich nur geringfügig verdrillt.

Auswirkung auf Fahrdynamik: Aufrichtmoment bei Verkippen ist groß. (Die Rumpfform nähert sich im Vergleich zum Rundspantboot mehr dem Rechteck an.)

Kippschwingungen werden besser gedämpft, weil das Eck weiter weg von der Kippachse liegt und die Umströmung ums Eck (quer zur Bootsachse) extra Widerstand erzeugt.

Nachteil:

Die vorstehende Ecke (Kante) ist empfindlich gegen Anstoßen an ein schräges Hindernis. Die anschließenden Flächen sind nur wenig gekrümmt (großer Radius) und dadurch empfindlich gegen Aufklatschen auf eine Wasseroberfläche (etwa eines ankommenden Wellenhangs oder wenn das Boot nach Aufsteigen auf die Wasseroberfläche hinunterfällt).

Konstruktive Abhilfe:

Armierung am Knick: Zillen haben am Knick typisch eine nach unten vorstehende Seitenplanke. Fahrgastschiffe aus Holz aus den 1950(60er Jahren (am Attersee für geschätzt 25 bis 75 Personen) oder auch Holz-Motorboote für 5-10 Pers. hatten ein Schrammbord, eine waagrecht vorstehende Leiste aus Holz mit Eisenblechbeschlag als Anstoß- und Abriebschutz beim Anlegen und Scheuern mit Wellengang am Landungssteg.

--Helium4 (Diskussion) 07:42, 31. Mai 2016 (CEST)Beantworten