Diskussion:Klytia (Geliebte des Apollon)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 79.255.147.15 in Abschnitt Zur botanischen Bestimmung von Klytias Verwandlung in eine Blume

Inhaltliche Fehler Bearbeiten

Pandareus mit Okeanos gleichzusetzen ist schlicht falsch.

Sie und ihre Schwester Camiro waren Lieblinge der Götter, sagt oder schreibt wer?

Angeblich genährt durch Aphrodite (Venus). Von Hera (Juno) mit Schönheit und von Athene (Minerva) mit Verstand beschenkt. Als die Göttinnen von Zeus (Jupiter) Männer forderten, wurden sie von den Harpyien geraubt und den Erinnyen als Sklaven bebracht,
was soll uns dieser Wirrsinn sagen?
Artikel um dieses bereinigt. --Eρβε 16:39, 2. Sep 2006 (CEST)

Ich befürworte - wegen der Namensherkunft aus der griechischen Mythologie - eine "griechische" Schreibweise und plädiere daher für ein "Verschieben" nach Klytia (Mythologie). Da dieses Lemma bereits mit einem Redirect belegt ist, wären folgende Schritte erforderlich:

  1. Kopieren von Clytia nach Klytia (Mythologie)
  2. Kopieren von Diskussion:Clytia nach Diskussion:Klytia (Mythologie)
  3. Einrichten des Redirects von Clytia auf Klytia (Mythologie)

-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Wie Du willst, mir ist es egal, weil irgendwie könnte beides richtig sein. Aus der römischen Geschichte mit C aber als eigentlich Griechin mit K.
Was anderes noch: Camiro hat sich jetzt gleich miterhalten, obwohl da eigentlich nichts steht, außer Tochter von noch sonem fragwürdigen Typ. Ich finde auch nichts über die Dame, was machen wir damit? --Eρβε 12:39, 8. Sep 2006 (CEST)

Griechisch oder doch eher Römisch ? Bearbeiten

In allem was ich finden kann, wird K. immer zusammen mit Apollon (bzw Phoebus) oder mit Sol erwähnt. In keiner Erzählung kommt sie mit Helios zusammen vor. Da bei den Griechen aber ausgesprochen Helios als Sonnengott geführt wurde, wohingegen Apollon, als Gott des Lichtes (neben seinen anderen Funktionen) bezeichnet wurde, und erst bei den Römern Apoll als der Sonnengott verehrt wurde, natürlich neben Sol, der aber sowieso italischen Ursprunges ist, deutet alles darauf hin, das Clythia eben doch erst bei den Römern auftauchte und von (Ovid) der griechischen Mythologie zugeordnet wurde.
Vollends unhaltbar finde ich die Bemerkung, daß es sich unter Umständen um zwei Mädels, des gleichen Namens gehandelt haben könnte; Das hätte ich dann gern auch mit Quelle belegt, wenn es so stehen bleiben soll. --Eρβε 16:51, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zur botanischen Bestimmung von Klytias Verwandlung in eine Blume Bearbeiten

Die Sonnenblumen und auch die Sonnenwenden stammen aus der Neuen Welt, waren einem Ovid ganz sicher nicht bekannt. Nach dem Grimmschen Wörterbuch ist zumindest in der mittelalterlichen Interpretation der Pflanze wohl eher die Wegwarte plausibel. Sie wendet ihreBlüte nach der Sonne und ist eine alteingesessene europäische Pflanze, (Archäophyt) um die sich ganze Sagenkreise ranken, die wohl in Ovids Metamorphosen ihren Ursprung haben. (nicht signierter Beitrag von 79.255.147.15 (Diskussion) 01:54, 20. Jul. 2019 (CEST))Beantworten

"diese auch von neueren dichtern (Söhns unsere pflanzen 113 f.) behandelte sage ist wol ein nachklang der erzählung in Ovids Metamorphosen von der von Phöbus verlassenen Clytie, die in eine blume verwandelt worden sei, die sich immer der sonne zukehrt; als diese blume sah man im mittelalter die wegwarte an (die darum auch sponsa solis heiszt); Wickram in den Metam. 7, 178 Bolte läszt Clycie in solsequium, die wegweisz (= wegwarte) verwandelt werden. Omeis sagt an diese sage anknüpfend von der wegwarte:

weil sie nicht kan himmelfarten, pflegt sie hier am weg zu warten, sieht der sonne sehnlich nach. Eginhard u. Emma 147;" http://woerterbuchnetz.de/