Diskussion:Kloster Wörschweiler

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Sambikisaru in Abschnitt Gründungsjahr

Stub Bearbeiten

Ich habe den Artikel erst einmal als Stub eingestellt, nachdem sich offenbar sonst niemand seiner annimmt. Leider habe ich derzeit nur den alten Dehio-Gall zur Hand und nicht den aktuellen Dehio. Ich werde versuchen, diesen nächste Woche einzuarbeiten.--Keuk 15:36, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Gründungsjahr Bearbeiten

Warum wird eigentlich "1130" als Gründungsjahr angegeben? Fast alle Quellen geben "1131" an - so auch Neubauer in seinen Regesten. Die Regesten des Klosters Wörschweiler sind die wichtigste Quelle. Allerdings gibt auch Neubauer an, dass die Angabe "1130" vorkommt - er erklärt dies damit, dass einige historische Quellen die Zeitrechnung im Annunziationsstil - Marienjahr - verwenden, was dann zu einer entsprechenden Verschiebung führen kann. Nach unserem heutigen Kalender - und den sollten wir für die Artikelangaben verwenden - empfehle ich die Angabe "1131".--Sambikisaru (Diskussion) 19:36, 5. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Es wäre eigentlich schön, diese Überlegungen in einer Fußnote am Gründungsjahr unterzubringen. Dazu sind jedoch Quellenangaben mit Seitenzahlen nötig. Daher kann ich das anhand des obigen Textes nicht nachtragen. @Sambikisaru:, magst du? --ChoG Ansprechbar 08:08, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten
Ich mag nicht - es ist eigentlich keine Überlegung, sondern eine Begründung. Die ist im Artikel m.E. nicht erforderlich - es sollte die Regel sein, dass Datumsangaben in heutiger Zeitrechnung und nicht im Marienjahren zu machen sind. Der Autor von "1130" hat sicher einfach nicht gewusst, dass seine historische Quelle im Annunziationsstil erstellt wurde. Ehrlich gesagt, begnüge ich mich bei diesem Artikel damit, offenkundige Fehler zu korrigieren, wenn sie mir zufällig auffallen. Ich möchte ihn nicht weiter ausbauen, da ich mich mit Kloster Wörschweiler auf meiner eigenen Homepage befasse. Das möchte ich nicht redundant tun.––Sambikisaru (Diskussion) 18:41, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Grabplatten in der Walpurgiskapelle Bearbeiten

Mir liegt seit heute die Auskunft der Familie Lilier (Eigentümer der Walpurgiskapelle) vor, dass es keine Grabplatten in der Walpurgiskapelle gibt. Die Angaben im Dehio sind somit unzutreffend bzw. veraltet.--Sambikisaru (Diskussion) 21:30, 26. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe die entsprechende Änderung im Artikel gerade gesichtet. Ideal ist das allerdings nicht, weil sie nicht durch Literatur gedeckt ist. Vielmehr haben wir jetzt eine belegte (wenn auch anscheinend veraltete) Angabe entfernt. Eigentlich können wir in Wikipedia nur darstellen, was andere irgendwo über ein Thema geschrieben haben. Zur Walpurgiskapelle gibt es wohl keine neueren Beschreibungen, die über den Verbleib der Grabplatten berichten? --ChoG Ansprechbar 08:12, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ich denke die Aussage des Eigentümers der Kapelle wiegt in diesem Fall mehr als Literatur. Die Version im Dehio ist durch nichts belegt, als den Dehio selbst. Ich bin nicht einmal sicher, ob die Angabe nur veraltet ist. Die Aussage des Eigentümers lautet wörtlich "ist Unsinn". Es kann nicht ausreichen, dass wir in Wikipedia nur darstellen, was andere irgendwo über ein Thema geschrieben haben. Wikipedia ist als Enzyklopädie ebenfalls eine Form von Literatur. Warum soll Wikipedia nicht den Anspruch haben, auch einmal Primärquelle zu sein? In diesem Fall schreibe ich als Autor "ich habe die Information vom Eigentümer der Kapelle". Somit habe ich diese Information mit der empirischen Methode der Befragung des Eigentümers (und damit der zuverlässigsten Quelle überhaupt) ermittelt. Der Verbleib der übrigen Grabplatten ist keineswegs unklar. Durch Auswertung der relevanten Quellen

  • Andreas Neubauer, Regesten des Klosters Wörschweiler, veröffentlicht durch den Historischen Verein der Pfalz e.V.
  • Hermann Hahn, Die Grabsteine des Klosters Wörschweiler, in Vierteljahresschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde, Berlin 1900
  • Dr. Franz Xaver Glasschröder, Urkunden zur Pfälzischen Kirchengeschichte im Mittelalter. In Regestenform veröffentlicht, München und Freising 1903

lässt sich ermitteln, welche Grabplatten es überhaupt gab, bzw. welche Grabplatten bei den Ausgrabungen ursprünglich gehoben wurden. Anschließend habe ich alle Grabplatten, die sich noch im Kloster befinden und alle Grabplatten, die sich im Römermuseum Schwarzenacker befinden persönlich vor Ort (mehrfach) aufgenommen und mit den Quellen verglichen. Ergebnis: Es fehlten keine Grabplatten. Darum war mir schon vor der Auskunft des Eigentümers klar, dass es keine Grabplatten in der Walpurgiskapelle geben kann. Allein Keuk, als ursprünglicher Autor, war nicht davon zu überzeugen, weil er auf seinen Dehio verwies.-- Sambikisaru (Diskussion) 17:35, 27. Feb. 2015 (CET)Beantworten