Diskussion:Kloster Varnhem

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Keuk in Abschnitt Vitskøl Tochterkloster von Varnhem?

Vitskøl Tochterkloster von Varnhem? Bearbeiten

Ich halte die Ableitung, die sich etwa bei Karlsson/Sigsjö, Varnhems Kloster 1987, S. 7, unter Bezug auf Rosell/Edenheim, Varnhems Klosterkyrka findet, für zweifelhaft. Die Narratiuncula, auf die sie zurückgeht, datiert aus dem Jahr 1409, also rund 250 Jahre nach den fraglichen Ereignissen. Innerhalb der drei skandinavischen Reiche gab es sonst keine grenzüberschreitenden Tochtergründungen. Da sich der Zisterzienserorden im Wesentlichen zentripetal ausgebreitet hat, wäre eine Umkehr der Ausbreitungsrichtung auch ungewöhnlich, wenngleich nicht ganz ausgeschlossen, wie etwa die Linie Jędrzejów - Rauden - Himmelwitz zeigt. Das Tochterverhältnis zu Esrom wird etwa auf http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.asp?ab=620&lin=de vertreten, allerdings ohne Beleg; es erscheint angesichts der gepgrahischen und politischen Gegebenheiten näherliegend.--Keuk 21:22, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten