Diskussion:Kloster Seiferstetten

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ursusbaoivari

Is vorbei mit dem Bodendenkmal, kuckst du hier. Also stimmt der Satz "Das Kloster Seiferstetten (früher Siverstatt) wurde wohl 908 (oder spätestens 955) durch die Ungarn zerstört und bis auf die Kirche nie wieder vollständig aufgebaut. Das Gelände der Klosteranlage ist heute eine mittelalterliche Wüstung und wurde von dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Bodendenkmal registriert (D-1-8031-0173). " nicht mehr. In dem pdf steht nix mehr von dieser Denkmalnummer.

@Armatus1995: Du hast den Link zerschossen. Wenn ich was ändere ist das ewig ungesichtet. --Spezial:Beiträge/2003:DE:71B:24B9:592F:F35B:23A2:CD14 20:56, 7. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Ist nicht vorbei, deswegen ja auch die Änderung des vormals falschen Links. Das ganze ist unter Landsberg am Lech eingetragen, nicht Unterdießen. --Armatus1995 Disk 21:31, 7. Jun. 2019 (CET)Beantworten

Ist Bodendenkmal D-1-8031-0173: "Abgegangenes Kloster des frühen Mittelalters ("Siverstatt") sowie Dorfwüstung und abgegangene Kapelle des Mittelalters und der frühen Neuzeit ("St. Walburga in Seiferstetten")." --Ursusbaoivari (Diskussion) 09:49, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Huosi?

Bearbeiten

Die angegebene Quelle Martin Zeller: Tractatus De X. Circulis Imperii Romanorum Germanici, (https://books.google.de/books?id=5jVeAAAAcAAJ&pg=PA230#v=onepage&q&f=false) sagt genau das Gegenteil:

"so von Landfrido, Waldramo, und Elilandro, den Grafen von Antorff und Loysa auß den Agilolfingischen und der ersten Herzogen und Königen in Bayern Geschlecht so umbs Jahr 740 in Bayern gelebt und auffgerichtet worden [...]"

Landtfried wäre schon ein typischer Huosi-Name. Aber die Quelle sagt, daß die drei Agilolfinger waren. Dann wären diese Klöster herzogliche Gründungen und eben keine Huosi-Gründungen. Allerdings würde ich solche Quellen eh mit spitzen Fingern anfassen. Störmer sieht die andere Gründung der drei (Benediktbeuern) nicht als Huosi-Gründung. Allerdings beobachtet er dort keine Schenkungen des Herzogs und auch keine der Karolinger. Das könnte dafür sprechen, daß die Gründer aus einer dritten Adelsgruppe entstammte (Huosi?). --Ursusbaoivari --Ursusbaoivari (Diskussion) 09:39, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten