Diskussion:Klein St. Arnold (Arnoldsweiler)

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:E5:8F4A:9100:BCA4:F89B:5E13:1BA7 in Abschnitt Tumba: zweitälteste Arnoldsdarstellung

Tumba: zweitälteste Arnoldsdarstellung

Bearbeiten

Das Kölner Stift St. Georg hatte via seines Frohnhofes in Blatzheim Anteil an der Wachszinswallfahrt und somit am Arnolduskult. Es war Patron der Pfarrkirche von Bremen. Dort wurde um 1150 ein noch heute das romanische Südportal zierendes Relief des Hl. Arnold angebracht Südportal Bremen-StLambertus-1-Bubo. Quelle: Heimatkalender Kreis Soest 2024, S. 102 [ISBN 978-3-928295-61-1]. Das dortige Relief ist nicht exakt datierbar, stellt aber ebenfalls ein Frühzeugnis des Heiligenkultes um Arnold dar. <Gobel van Yffe> --2003:E5:8F4A:9100:BCA4:F89B:5E13:1BA7 17:41, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten