Diskussion:Kerygma

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Magnus678 in Abschnitt Evangelische Literatur

Taufbewerber

Bearbeiten

Bevor er Christ wird, oder bevor er getauft wird? LOL

Mit der Taufe beginnt das Christ Sein. Die Taufe ist gewissermaßen die "Eintrittskarte" ins Christentum.

Ein Beispiel oder die Nennung gängiger Belehrungen wäre sinnvoll und notwendig. Bapho 20:58, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

• Papst Franziskus über das Kerygma in Evangelii_Gaudium Evangelii gaudium (Absätze 160–165) , s. a. Homilie. – Fritz Jörn (Diskussion) 22:21, 24. Dez. 2013 (CET) erledigtErledigt --mag678 (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Bedeutung des Wortes

Bearbeiten

Umgangssprachlich: Es gibt eine Diskrepanz zwischen dem historischen Jesus und dem kerygmatischen Jesus (was die Urgemeinden aus ihm gemacht haben). D.h. die Lehre des kerygmatischen Jesus (wie sie von Paulus und den Synoptikern wiedergegeben wird) entspricht nicht der ursprünglichen Lehre Jesu. Ernst Käsemann hingegen unterstellt den Synoptikern den Versuch der Rückbindung auf den historischen Jesu. (Vgl.: Leonhardt, Rochus (2008): Grundinformation Dogmatik. 3. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. S. 302) -- 77.176.203.101 21:51, 8. Feb. 2012 (CET)erledigtErledigt--mag678 (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten

Evangelische Literatur

Bearbeiten

Aus der QS bleibt noch die Anregung einige evangelische Theologen im Text anzuführen. Die genauere Beschreibung der Position Bultmanns unter Verwendung von Primärquellen (oder zumindest aus ev. Sicht) ist ebenso sinnvoll. --mag678 (Diskussion) 21:45, 30. Mär. 2015 (CEST)Beantworten