Diskussion:Kastell Apsaros

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Mediatus in Abschnitt 5 Kohorten

5 Kohorten

Bearbeiten

@Mediatus: in seinem Aufsatz The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus. (Online) schreibt Michael Alexander Speidel auf S. 603, dass laut Arrian (Periplus Ponti Euxeni) in Apsaros 5 Kohorten stationiert waren. Scheint also wirklich ein wichtiger Standort gewesen zu sein. MfG --Agentjoerg (Diskussion) 15:07, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ja offensichtlich. Aber ich habe nicht die Zeit mich mit diesem Artikel länger zu beschäftigen. Ich wollte ihm nur eine „Notverarztung“ geben, da er hier schon seit Jahren unbekannterweise existiert. Ich selber bin weiterhin in Jordanien beschäftigt. Und das sicher noch lange. Mit der von mir angegebenen Literatur kann man aber gerne einen schönen Artikel gestalten. Hast Du Lust? --Mediatus 16:56, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Servus Mediatus, danke für das freundliche Angebot, aber die Standorte überlasse ich auf jeden Fall euch Spezialisten; du musst ja auch nicht gleich ran, sondern kannst das Kastell ja irgendwann in der Zukunft in Angriff nehmen. Aber eine Frage hätte ich doch noch: wenn ich mir die Fotos auf commons so ansehe, dann sieht der quadratische Grundriss des Kastells schon sehr römisch aus, aber die äusseren Mauern sind zum Teil dermaßen gut erhalten, die können doch unmöglich aus (spät)römischer Zeit stammen, oder etwa doch? MfG --Agentjoerg (Diskussion) 17:24, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich habe bisher nichts gefunden (habe aber auch nur sehr sporadisch gesucht), aber das Ganze sieht ein bischen nach einer sehr schlechten Rekonstruktion aus. Für die mittlere Kaiserzeit paßt es gar nicht und als spätantiker Bau ist das Ding viel zu niedrig etc. etc.. Evtl. wurden die Mauern erst nach der Antike neu gesetzt? Evtl. von den Türken? Denn ab dem 16. Jh. haben sie den Bau als Garnison genutzt. Der Bau erinnert mich eher an Kolonialfestungen des 19. Jahrhunderts ... Merkwürdigerweise bringt auch kein "normaler" Reiseführer darüber etwas. Als muß man doch die Fachliteratur prüfen. --Mediatus 09:12, 20. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
@Agentjoerg: @Mediatus: Hallo Freunde. Nach Angaben der Parlamentarischen Nationalbibliothek Georgiens hat Apsaros (In georgischen Quellen als "Gonio" bzw, "Gonia" bekannt) drei Bauschichten aus verschiedenen Epochen: die erste aus 1.-2. Jh, die zweite aus 4. bis 6. Jh und die letztere aus den 16.-17. Jh. Der obere Teil der Mauer, der auf den Fotos am besten sichtbar ist, stammt aus 16. und 17. Jahrhunderten. Wachuschti Bagrationi nennt sogar das genaue Datum des Baus: Die Festung sei nach der Besetzung von den Osmanen 1547 erneuert/neu aufgebaut worden (siehe hier S. 418 und 419 georgisch und französich). Deu. 11:24, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier interessiert uns erst einmal das römisch-byzantinische Kastell Apsaros. Spätere Um- und Anbauten oder Überbauungen sollten - falls zu ausführlich in einem eigenen Artikel abgearbeitet werden. Kleinere Ausblicke in die nachkastellzeitliche Ära konnen jedoch gerne gegeben werden. --Mediatus 10:56, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten