Diskussion:Karl Lachmann

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bullenwächter in Abschnitt Schaffen - mangelnde Neutralität

Die Sache mit dem Willehalm, der aus dem Nachlass von Lachmann sein soll, erscheint mir sehr zweifelhaft: Die Staatsbibliothek hat zwar ein Willehalm-Fragment (übrigens von Ulrich von dem Türlin, Heinrich von dem Türlin hat die Crone geschrieben!!), aber das wurde einem Antiquariat abgekauft. Das düfte erst Mitte der 90er Jahre gewesen sein (da haben sie nämlich mal eine größere Menge ma. HSS erworben - muß ich noch mal genauer nachschauen). Fall jemand nachsehen möchte: Die Handschrift hat die Signatur Hdschr. 394. Kann man hier nachlesen: [1] --Henriette 22:42, 30. Apr 2004 (CEST)

Nachtrag: Das Willehalm- (richtiger eigentlich Willehalm-Arabel) Fragment wurde 1993 von der Berliner Staatsbibliothek gekauft. Sollte es noch ein weiteres geben, würde ich um die Signatur bitten :-) --Henriette 09:12, 1. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Feldmesser

Bearbeiten

Sollte man "Feldmesser" besser in Geodät umschreiben? (zumindest dort, wo es nicht zwanghaft teil eines titels ist, also im abschnitt "Schaffen")

Lachmann-These

Bearbeiten

Solle nicht die Lachmann-These erwähnt werden, nach der das Nibelungenlied wie die Homerischen-Werke nicht das Werk eines Autors, sondern eine Kompilation mehrerer Lieder darstellt?

Der Begriff des Archetyps sollte ebenfalls Erwähnung finden!

Normalmittelhochdeutsch

Bearbeiten

Also für meinen Geschmack wird seine "historisch-kritische Editionspraxis" ein bißchen zu positiv dargestellt, denn mit seiner Erfindung des Normalmittelhochdeutsch hat er der linguistischen Erforschung der mittelalterlichen Literatur ein ziemliches Ei gelegt. Bis heute ist es extrem schwierig mittelalterliche Texte, zB das Niebelungenlied, in der Originalschreibweise zu lesen zu bekommen und nicht in dem künstlichen redigierten Mittelhochdeutsch des 19. Jahrhunderts. Politisch war es damals natürlich sehr opportun schon im Mittelalter eine mehr oder weniger einheitliche deutsche Sprache erkennen zu wollen. Und wenn man auf einem Auge blind war, konnte man das auch.

Ich hab am bisherigen Text dieses Artikels nichts geändert, aber einen neuen Punkt "Normalmittelhochdeutsch" eingefügt, in dem diese Problematik kurz angesprochen wird. --El bes 22:46, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Quellenangaben

Bearbeiten

Stellenweise scheint mir hier aus der Biografie von 1851 zitiert zu werden. Zumindest deuten Formulierungen wie "bestritten" und "als veraltet gelten muss" darauf hin. Warum also sind keine Quellenangaben gemacht? --AKW 17:50, 3. Sep. 2012

Freimaurer?

Bearbeiten

Gemäß dieser Hinzufügung war Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann ein Mitglied der Braunschweiger Freimaurerloge "Carl zur gekrönten Säule". Wenn das nicht durch einer Quelle bestätigt wird, nehme ich an, dass hier eine Verwechslung vorliegt mit seinem Bruder, Franz Heinrich August Lachmann. https://www.google.com/search?q=lachmann+gekrönten+säule

Grüße, Mendelo (Diskussion) 18:09, 23. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Beantwortet auf Valckenbergs Diskussionsseite:
Edit: Ich bin in der Versionsgeschichte der Seite von Karl Lachmann auf meine Bearbeitung des Seite im Jahre 2011 gestoßen. Dort war ein Link als Quelle angegeben. Konsequenterweise muss ich zugestehen, dass es sich wohl tatsächlich um eine Verwechselung mit seinem Bruder gehandelt haben muss, da auf dieser Homepagee nur der Bruder erwähnt wird. Ich lösche daher die Kategorien und den Eintrag auf der Seite. Liebe Grüße Valckenberg--Valckenberg (Diskussion) 13:39, 4. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Normalisiertes Mittelhochdeutsch

Bearbeiten

In diesem so wichtigen Abschnitt

Normalmittelhochdeutsch // Lachmann gilt auch als Erfinder des sogenannten normalisierten Mittelhochdeutsch ... ob bestimmte Werke früherer Sekundärliteratur auf der Originalschreibweise oder auf dem Normalmittelhochdeutsch basieren.

gibt es keinen einzigen Verweis auf die Literatur. Ich bin da zu wenig Fachmann, um nachtragen zu können. --Delabarquera (Diskussion) 16:36, 31. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Schaffen - mangelnde Neutralität

Bearbeiten

Teile des Abschnitts Schaffen klingt wie aus einem nicht zitierten Werk abgeschrieben, insbesondere hinter dem Neutralitätsbaustein. „…nennen wir an erster Stelle…” oder „…verdanken wir ihm…” Wer wird mit „wir” angesprochen? Der nicht zitierte Autor oder wir Benutzer der Wikipedia? --Bullenwächter (Diskussion) 09:41, 21. Mär. 2023 (CET)Beantworten