Diskussion:Karl-Heinz Schnellinger

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 176.5.151.19 in Abschnitt Spitzname "Volkswagen" (engl. WP)

Foto

Bearbeiten
Austerlitz -- 88.72.16.139 10:32, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Wiedereingefügter Diskussionsbeitrag einer IP / "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien"

Bearbeiten

Dieser Diskussionseitenbeitrag einer IP ist vor einigen Jahren offenbar ohne ersichtlichen Grund wohl überschrieben worden. Da diese Detailfrage durchaus interessant ist, hole ich es mal wieder hervor.--Losdedos 18:48, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Überarbeitungswürdiger Abschnitt

Bearbeiten

Könnte jemand bei folgendem Abschnitt unter "Sonstiges" mal überprüfen, ob diese Passage aus der angegebenen Quelle (Champions. 100 große Fußballer und ihre Erfolge, Gondrom-Verlag, S. 164 ff.)) eins zu eins übernommen wurde? Der Schreibstil legt dies zumindst nahe, ich kann aber auch falsch liegen. Ansonsten bedarf es hier einer stilistischen und teils inhaltlichen Überarbeitung, da die Zeitangaben ("vor drei Jahren" Beendigung der berufl.Tätigkeit; "seit 45 Jahren" in Italien von einem zeitlichen Bezugspunkt abhängen, der nicht vorhanden ist.):

Auch ohne WM- oder EM-Titel, ähnlich wie Oliver Kahn, war Karl-Heinz Schnellinger einer der größten deutschen Fußballspieler und ist bis heute immer noch der erfolgreichste deutsche Langzeitprofi im Ausland. Nur spielte er im vormedialen Zeitalter Fußball. Die deutsche Öffentlichkeit nahm keinen Anteil an Schnellinger beim AC Mailand – so wie heute etwa an Mesut Özil und Sami Khedira bei Real Madrid. National hat der linke Verteidiger Schnellinger beim Übergang der beiden ruhmreichsten Epochen mitgespielt, vom alten Fritz zum jungen Franz. 1958 wurde er mit Fritz Walter WM-Vierter, 1966 stand er mit Franz Beckenbauer im berühmten WM-Finale von Wembley. Mit 1962 (ausgeschieden im Viertelfinale) und dem dritten Platz 1970 kommt er auf vier WM-Teilnahmen.

Schnellinger versäumt kein Heimspiel. In Deutschland habe man ihn vergessen, vor allem der DFB, lautet seine bittere Klage. Zur WM 2006 habe er keine Einladung erhalten, auch nicht zum Halbfinale Deutschland gegen Italien. Angesichts des historischen 1970er Vorgängers wäre es wirklich angebracht gewesen. Nach dem Ende seiner Laufbahn habe er gearbeitet. "Wir haben damals keine Millionen verdient, die bis zum Lebensende reichten". Erst vor drei Jahren beendete er seine dreißigjährige Tätigkeit bei einem Lebensmittelunternehmen.

Seit 45 Jahren lebt er in Italien und wohnt in einem Haus außerhalb der lombardischen Metropole. Seinen Ruhestand schildert der gebürtige Dürener ebenso lustig wie nüchtern: "Ich flachse gern. Mir geht es gut. Außer Stacheldraht kann ich alles essen. Ich habe keine Pläät, sondern immer noch meine vollen blonden Haare, drei Töchter, italienische Schwiegersöhne, vier Enkel und einen Hund. Ich reise nicht mehr nach Deutschland. In Köln habe ich nur noch zwei, drei Freunde. Lediglich meine Frau besucht noch ihre Mutter in Düren. Ich kümmere mich um meine Familie. Das füllt mich aus." --Losdedos 19:00, 19. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Jack White

Bearbeiten

Jack White war zum Zeitpunkt der Verpflichtung Schnellingers m.E. nicht Präsident von Tennis Borussia. Bis 1973 war Hans Rosenthal Präsident, danach Manfred Pawlak. White wurde erst in den Neunzigern Präsident. Richtig ist allerdings, dass White das Gehalt von Schnellinger zahlte. (nicht signierter Beitrag von 78.52.156.31 (Diskussion) 10:17, 7. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Schnellinger heute

Bearbeiten

Richtig. Es steht ausführlicher als ich es geschrieben hatte schon da und ich habe es übersehen. Da wo es steht, hätte ich es aber auch nicht gesucht. Die Einleitung dient nach meinem Verständnis als Überblick und Zusammenfassung des Wichtigsten. Wenn es so prominent steht, sollte es weiter unten, eigentlich ausführlicher, aber viemehr gibt*s da ja wohl nicht zu sagen, nochmals hin. Eigentlich gehören die Einbauküchen nicht in die Einleitung. --Maasikaru (Diskussion) 06:22, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist sicher diskutabel, diesen Part an eine andere Stelle zu verschieben, etwa in einen Unterpunkt "Nach der aktiven Karriere" oder "Privates". Die Platzierung in der Einleitung sehe ich auch nicht als die bestmögliche Lösung an.--Losdedos (Diskussion) 21:03, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du hast es nun verschoben, aber dennoch belegte Inhalte entfernt. Das geht nicht und das war auch nicht Konsens der Diskussion. Ich habe daher den präzieseren Wohnort wieder eingefügt und eine stilistisch tauglichere und klarer abgrenzende Überschrift für diesen Abschnitt gewählt.--Losdedos (Diskussion) 19:34, 19. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
die Information wurde vollständig übertragen. Italien. Segrate. Einbauküchen. Quelle. --Maasikaru (Diskussion) 08:42, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Nein Segrate fehlte zunächst (Sorry, ich bin offenbar "blind", das hatte ich übersehen). Allerdings hast du die stilistisch untaugliche (Formulierungswiederholung, keine klare inhaltliche Abgrenzung zur aktiven Karriere) wieder hergestellt. Das habe ich erneut abgeändert. Übersehen hatt ich, dass eine Dopplung der Info nach meinem Edit im Artikel verblieb, weil ich vergessen hatte, die Passage in der Einleitung herauszunehmen. Das habe ich nachgeholt.--Losdedos (Diskussion) 20:26, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Feststellungen "tatsächlicher Art"

Bearbeiten

...brauchen in der Einleitung nicht lang und breit (und schon gar nicht in ungelenkem Deutsch) erklärt zu werden. Etwa, dass "sein" (Karl-Heinz Schnellingers) "Engament" da und dort usw. endete, so dass er dem Personenkreis der nur drei deutschen Spieler angehörte, die seit August 1963 der deutschen Nationalelf [Redundanz !] angehörten, ohne jemals in der Bundesliga gespielt zu haben. Dafür hat man dann doch den Textblock (und auch die Infobox). Eine Einleitung sollte kurz und prägnant sein. Und bleiben. --88.217.100.175 21:55, 30. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Das mit dem „ungelenken Deutsch“ tut mir für den Artikelgegenstand leid, inhaltlich ist der Hinweis auf seine Saison bei Tennis Borussia in der Bundesliga eine Klarstellung, ohne die, der Einleitungszusatz „ohne je in der Bundesliga gespielt zu haben“, irreführend klingt. Das eine Einleitung in erster Linie kurz und prägnant sein sollte, ist eine Geschmacksfrage und von Artikel zu Artikel wohl neu zu entscheiden. Sicherlich ist eine gestraffte Darstellung nötig, aber das Interesse des Lesers sollte schon geweckt werden den nachfolgenden Artikel lesen zu wollen.--Hans50 (Diskussion) 10:44, 31. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Statistik

Bearbeiten

Für den Verfasser zählen nur EC-Spiele für deutsche Mannschaften. Seltsam. --Hachinger62 (Diskussion) 22:07, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Spitzname "Volkswagen" (engl. WP)

Bearbeiten

Den Spitznamen "Volkswagen" habe ich noch nie gehört. Stimmt das, was die engl. WP da behauptet? Das kann ja nur im englischsprachigen Raum verwendet worden sein. Sollte man das hier auch mitaufnehmen? 176.5.151.19 10:35, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Zitat enwiki: „nicknamed the "Volkswagen" for his continuity of performance, both in quantity and in quality, and for his versatility;“. Wussten die Engländer damals, dass der Volkswagen „läuft und läuft und läuft“ (so der claim der deutschsprachigen Werbung damals)? --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:22, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Es scheinen eher die Mailänder gewesen zu sein, die ihm den Namen verpassten: https://www.t-online.de/sport/fussball/nationalmannschaft-deutschland/id_100372334/ausgerechnet-schnellinger-wm-held-wird-85.html 176.5.151.19 14:16, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ich hab's mal ergänzt. Den "blonden Karl" nannte man ihn auch. 176.5.151.19 14:25, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Geburtstagsbezug

Bearbeiten

Im 2. Absatz des Abschnitts „Karriere in der Nationalmannschaft“ steht ein Bezug auf seinen damals gerade wenige Tage vergangenen (19.) Geburtstag. Im 1. Absatz könnte ein Bezug auf den damals tagaktuellen 18. auch rein. Damals war der 18. allerdings nicht wichtiger als der 19. (der 21. war wichtig). --Himbeerbläuling (Diskussion) 11:12, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten