Diskussion:Kapazitätsdiode

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 217.228.12.251 in Abschnitt Kennlinie

leider wird nirgendwo erklärt, was eigentlich ein Koppelkondensator ist :/

Early-Effekt?

Bearbeiten

Bezeichnet man bei der Kapazitätsdiode die Änderung der Kapazität wirklich als Early-Effekt? Wenn dann bitte mit belastbaren Quellen belegen. MfG --mik81 18:36, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Weitere Anwendungen

Bearbeiten

Varaktoren wurden auch verwendet in Frequenzverfielfachern und parametrischen Verstärkern. 91.60.199.225 23:03, 3. Jan. 2009 (CET)Beantworten

PLL

Bearbeiten

Es gibt auch PLLs, die ohne Kapazitätsdiode arbeiten, z.B. solche die auf Relaxations-Oszillatoren basieren und nicht auch einem LC Schwingkreis. Die Kapazitätsdioden haben da schon eine wichtige Anwendung, sind aber nicht ohne Alternative. --91.3.92.187 23:05, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Meine Empfehlung für den ersten Satz

Bearbeiten

Jeder pn-Übergang (Diode, auch am bipolar-Transistor) besitzt eine C(U)-Kurve, die bereits die grundlegenden Eigenschaften einer Kapazitätsdiode zeigt. Bei Kapazitätsdioden ist Verlaß darauf, eine im Datenblatt genau definierte Abhängigkeit zwischen Spannung U und Kapazität C zu erhalten. --Heinzelmann (Diskussion) 16:23, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Koppelkondensator

Bearbeiten

Der Koppelkondensator spielt eine wichtige Rolle: Über eine hochohmige Spannungsquelle wird die Kapazität des pn-Übergangs (der Kapazitätsdiode) im Sperrbereich eingestellt. Mit einem vergleichsweise niederohmigen Koppelkondensator wird an den zu beeinflussenden Schwingkreis gleichstromfrei angekoppelt. --Heinzelmann (Diskussion) 16:31, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Schaltzeichen

Bearbeiten

Da es sich um normale Dioden handelt, die nur speziell selektiert sind, halte ich ein spezifisches Schaltzeichen für irreführend. Die Kapazitätsdiode ist eine Diode, wie jede andere. Demzufolge zeichnet man sie meist auch als Diode. --Heinzelmann (Diskussion) 16:38, 6. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Kennlinie

Bearbeiten

Ein Diagramm, welches die Abhängigkeit der Kapazität als Funktion der angelegten Spannung zeigt, fehlt im Artikel! (nicht signierter Beitrag von 217.228.12.251 (Diskussion) 01:03, 16. Mär. 2014 (CET))Beantworten