Diskussion:K-Faktor (Energietechnik)

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Heinruh in Abschnitt weitere k-Faktoren


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009033010036759 liegt seit dem 30. März 2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: -- -- Yellowcard 14:35, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


weitere k-Faktoren

Bearbeiten

Es existiert auch ein k-Faktor für Sammelschienenschutz, auch Stabilisierungsfaktor genannt. Dieser findet hier keine Erwähnung. Für Sammelschienen bedeutet der k-Faktor: er stellt den Quotienten aus der vektoriellen Summe (der resultierende Strom) der Ströme aller Abzweige auf der Schiene (ΔI , Kurzschlussstrom bei innenliegendem Fehler) und der Summe der Absolutwerte dieser Ströme (Σ│I│)dar.

k= ΔI : Σ|I|

Damit wird ein Sammelschienenschutz "stabilisiert": es kommt erst dann zur Auslösung, wenn der eingestellte Diff-Strom und der k-Faktor erreicht werden. -- heinruh 12:00, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten