Diskussion:Junge Alpenregion

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Nixx

Giaß Eich!

Die Änderungen von heute, 21.03.2008, sind von mir, Karl Halbritter, Vizepräsident der JA im laufenden Amtsjahr. Die eingefügten Informationen sind aus Quellen, die ich mir zu diesem Thema besorgt hatte.


Ist halt noch nicht so ganz in Wiki-Form. Das wichtigste hab ich schon mal integriert. Rest vorerst hier. --Nixx 21:17, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Historie der Jungen Alpenregion

Die Entstehung der Jungen Alpenregion und die Ziele ihrer Zusammenarbeit

Die Länder des Alpenraumes haben trotz ihrer Trennung durch nationale Grenzen viele Gemeinsamkeiten aufzuweisen. Neben ähnlichen geographischen Gegebenheiten bestehen enge wirtschaftliche und soziale Bindungen, und auch Geschichte und Kultur gehen auf manche gemeinsame Wurzeln zurück. Der entscheidende Schritt zur Gründung der JUNGEN ALPENREGION erfolgte im März 1973. In Bozen trafen sich Vertreter der Jungen ÖVP aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg, der Jugend Union Liechtenstein, der Jungen Union aus München und Oberbayern und der Jungen CVP St. Gallen.

Die konstituierende Versammlung fand am 02. Juni 1973 in Fulpmes in Tirol statt. Am 28. Oktober 1975 wurde bei einer Tagung in Vaduz im Fürstentum Liechtenstein das Statut der Jungen Alpenregion verabschiedet und bei S. D. Erbprinz Hans Adam von und zu Liechtenstein feierlich hinterlegt.

Seither fanden zahlreiche Tagungen und Treffen in den Ländern der Mitgliedsverbände statt. Als jüngstes Mitglied in der Jungen Alpenregion wurde im Jahr 2006 die Aufnahme der Mlada Slovenia beschlossen.


Die Grundsätze der Jungen Alpenregion (Stand 1990) (Auszug aus der Präambel der Statuten)

- Die Schaffung eines vereinigten Europas - Ein Europa, in dem man in Freiheit und Frieden leben kann; - Die Bewahrung der christlich-abendländischen Kultur und Geschichte

Die Aufgaben der Jungen Alpenregion (Stand 1990)

- Allgemeine Richtlinien zur Jugend- und Gesellschaftspolitik für die Mitgliedsverbände zu erarbeiten, unter besonderer Berücksichtigung der Stellung der Volksgruppen und Minderheiten; - Aussagen zur Europapolitik zu treffen; - Diskussionsmodelle zur Außen-, Entwicklungs- und Sicherheitspolitik sowie zur Kulturpolitik treffen; - Beschlüsse zur Struktur-, Wirtschafts- und Verkehrspolitik, sowie zu Umwelt- und Energiefragen zu fassen, vor allem, wenn dadurch der Alpenraum betroffen wird.

Mitglieder der Jungen Alpenregion (Stand 1990)

Bayern Junge Union München Junge Union Niederbayern Junge Union Oberbayern Junge Union Oberpfalz Junge Union Schwaben

Liechtenstein Jugend Union Liechtenstein

Österreich Junge ÖVP Kärnten Junge ÖVP Oberösterreich Junge ÖVP Salzburg Junge ÖVP Steiermark Junge ÖVP Tirol Junge ÖVP Vorarlberg

Schweiz Junge CVP Graubünden Junge CVP St. Gallen Junge CVP Thurgau

Südtirol Junge Generation in der Südtiroler Volkspartei


Die Präsidenten der Jungen Alpenregion (Stand bis 1990)

1973 – 1978 Präsident: Dkfm. Dr. Richard Schmidjell, Salzburg

1978 – 1981 Präsident: Max Heilmeier, München Geschäftsführer: Dr. Dietmar Görgmaier

1981 – 1985 Präsident: Dr. Renatus Capek, Salzburg Geschäftsführer: Dr. Michael Schaffer

1985 – 1988 Präsident: Josef Hollerith, Oberbayern Geschäftsführer: Georg Schlickenrieder

1988 – 1990 Präsident: Thomas Zimmermann, Salzburg Geschäftsführer: Dr. Gerhard Ummenberger

1990 bis ???? Präsident: Georg Kastlunger, Südtirol Geschäftsführer: Peter Paul Rainer

1999 - 2003 Präsident: Alexander Radwan Geschäftsführer:


2003 - 2006 Präsident: Kurt Jakomet Geschäftsführer:


seit 2006 Präsident: Matthias Zwittag Geschäftsführer: Hannes Spornberger


Präsidiumssitzungen der Jungen Alpenregion (bis 1990)


25. Juni 1988 Innsbruck – Tirol

Teilnehmer: Liechtenstein, Graubünden, München, Niederbayern, Oberbayern, Oberösterreich, Salzburg, Schwaben, Südtirol, Tirol und Vorarlberg (15 Personen)

16. Oktober 1988 Henndorf – Salzburg

Teilnehmer: Liechtenstein, München, Niederbayern, Oberbayern, Oberösterreich, Salzburg, Schwaben, St. Gallen, Südtirol und Tirol (14 Personen)

18. März 1989 Sterzing – Südtirol

Teilnehmer: Graubünden, Liechtenstein, Oberbayern, Oberösterreich, Oberpfalz, Salzburg, St. Gallen, Südtirol und Vorarlberg (23 Personen)

08. April 1989 Lindau – Schwaben

Teilnehmer: Graubünden, Liechtenstein, München, Oberbayern, Oberösterreich, Oberpfalz, Salzburg, Schwaben, St. Gallen, Südtirol, Vorarlberg und als Gast JVP – Bundesobmann, Abg. Z. NR Othmar Karas (20 Personen)

21. Oktober 1989 Henndorf – Salzburg

Teilnehmer: Oberbayern, Oberösterreich, Salzburg, St. Gallen, Steiermark (neues Mitglied), Südtirol und Tirol (13 Personen)

24. März 1990 Triesenberg – Liechtenstein

Teilnehmer: Graubünden, Kärnten, Liechtenstein, München, Oberbayern, Oberösterreich, Salzburg, Schwaben, Steiermark und Südtirol (20 Personen)


Vollversammlungen der Jungen Alpenregion (bis 1990)

14. – 16. Okotober 1988 Henndorf – Salzburg

„Tourismus im Alpenraum, neue Wege im Fremdenverkehr“ Teilnehmer: 39 Personen

07. – 09. April 1989 Lindau – Schwaben

„Europäische Integration“ Teilnehmer: 25 Personen

06. – 10. September 1989 Wildbad Kreuth – Oberbayern

„Umweltprobleme im Alpenraum“ Teilnehmer: 40 Personen

20. – 22. April 1990 Illanz – Graubünden

„Integrationsbestrebungen in Europa“