Diskussion:Jubiläumsmedaille „Zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Wladimir Iljitsch Lenin“

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Amga in Abschnitt Fragen/Anmerkungen

Lemma?

Bearbeiten

Spricht etwas dagegen, einfach "...an den 100. Geburtstag..." zu nehmen? Das ist zwar nicht die genaue wörtliche Übersetzung, aber die sinngemäße. "Des 100. Geburtstags" (100-ого дня рождения) im Russischen bei bereits Verstorbenen einfach eine unübliche Konstruktion. Zumal es im jetzten Zustand auch nicht 100-prozentig wörtlich ist, denn das wäre "...an den 100. Jahrestag vom Tag der Geburt..." -- Amga 15:51, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde übersetzen: "100. Wiederkehr des Geburtstages ..." übersetzen, aber 100. Geburtstag ist sicher auch OK. --Rita2008 17:12, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Medaille, mit der rückseitigen Inschrift mal meinen alten Russischlehrer vorgelegt, welcher auch gebürtiger Russe ist. Die Inschrift ist wörtlich nicht ganz genau in das deutsche übersetzbar. Er meinte auch, es sei nicht Geburtstag gemeint sondern im "Parteisprachjargon" ehrer Jahrestag.--PimboliDD 17:25, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hm, ich denke, dein Russischlehrer hat da nicht ganz Recht und mit der Partei hat das hier nichts zu tun. Im Deutschen begeht man generell den "soundsovielten Geburtag einer Persönlichkeit" (die schon tot ist), im Russischen generell (auch schon vor 1917 war das so, und auch heute ist das ohne Partei so), den "soundsovielten Jahrestag der Geburt" (oder "Jahre seit der Geburt"). D.h. man kann immer "(-)лет(ие) со дня рождения" einfach mit "Geburtstag" übersetzen. Vgl. bspw. die deutsche Liste der 2-Euro-Gedenkmünzen mit der russischen Version: wo im Deutschen etwa steht 200. Geburtstag von Giuseppe Garibaldi, steht im Russischen 200 лет со дня рождения Джузеппе Гарибальди, also wörtlich 200 Jahre seit dem Tag der Geburt von Giuseppe Garibaldi. Im Verbindung mit "Gedenken an" kann im Russischen daraus nur ein "Jahrestag der Geburt" (200-летие) werden, und kein "Geburtstag". Hier z.B. auf einer aktuellen Münze, beschrieben als Художник И.И. Левитан - 150-летие со дня рождения, wörtlich Maler I.I. Lewitan - 150. Jahrestag seit dem Tag der Geburt bzw. seit der Geburt, deutsch einfach 150. Geburtstag. -- Amga 18:26, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fragen/Anmerkungen

Bearbeiten

Habe ein paar Änderungen vorgenommen, dazu Folgendes:

  • Mielke war garantiert nicht "einer der Ersten", wenn er sie erst Ende April bekommen hat (BTW: Quelle?) - Einwände? ZB sind *alle* im genannten Weblink abgebildeten Verleihungsurkunden an völlig unbekannte Personen älter. Ist ja auch klar, denn da war Lenins 100. schon vorbei.
  • vergoldet: Quelle? Russische Quellen schreiben nur von Messing, nicht vergoldet. Scheint mir bei 11 Mio. Exemplaren auch wahrscheinlicher.

-- Amga 11:05, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten