Diskussion:Josef Krejcik

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 91.248.36.135 in Abschnitt An der Herausgabe des Buches zum Gambitturnier 1903

Anmerkungen Bearbeiten

Einige Anmerkungen in Kürze:

1. Johann Berger lebte und wirkte in Graz. Wie soll er "Mentor" von Krejcik in Wien geworden sein?

2. Österreich war kein Gründungsmitglied der FIDE, als diese gegründet wurde, war Krejcik bereits nicht mehr Vorsitzender des österreichischen Verbandes. (P. W. Wagner ist keine reputable Quelle.)

3. Bei der Partie gegen Krobot sind sowohl Datum als auch Ortsangabe falsch, wurde mal von Ed. Winter bei chesshistory.com erörtert. Ich finde es auf die Schnelle nicht.AndreasLangeSCK 16:34, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Zu Punkt 3 wären weitere Erörterungen interessant. Hatte sich da was ergeben? --Constructor 17:58, 14. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Soll laut Chess Note 4523 am 14.02.1908 im Café Veronika in Wien gespielt worden sein.AndreasLange 13:10, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Außerdem: Es macht keinen guten Eindruck, dass der Artikel allein auf Krejciks letztem Werk beruht, das ich nicht als "Sachbuch" bezeichnen würde, da weite Teile Fiktion sind. Zudem verwickelt sich Krejcik darin in Widersprüche zu seinen früheren Büchern, z. B. in der Frage, wann er das Schachspiel erlernt hat oder was die Simultanvorstellung betrifft, in der er sämtliche Partien verloren hat.AndreasLange 13:15, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Titel Bearbeiten

Ergänzen: Prof. Dr. Josef Emil Kreijcik (nicht signierter Beitrag von 62.116.59.202 (Diskussion) 23:42, 21. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Siehe WP:NK, akademische Titel werden nicht dem Namen vorangestellt. Sein Studium ist aber im Artikel erwähnt. --Invisigoth67 (Disk.) 21:11, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

An der Herausgabe des Buches zum Gambitturnier 1903 Bearbeiten

war Krejcik nicht beteiligt.--Suessmayr Diskussion 19:39, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

So schreibt er es aber in "Mein Abschied vom Schach" auf Seite 12.91.248.36.135 01:41, 15. Feb. 2023 (CET)Beantworten