Diskussion:Jork

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Dkvtig in Abschnitt Luftfoto

Namensverwandschaft

Bearbeiten

Kein Hinweis auf englische oder amerikanische Namensverwandschaften?? --Sputnik 01:52, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Leeswig

Bearbeiten

Im Text heißt es: "Jork gliedert sich in sieben Ortsteile: Jork, Borstel (mit Lühe), Ladekop, Estebrügge, Königreich, Hove, Leeswig und Moorende." Wenn man nachzählt, sind das acht, nicht sieben Ortsteile. Die Diskrepanz dürfte daher kommen, dass Leeswig mit aufgezählt wird. Das gehört zwar mit zu Jork, war aber vor 1972, soweit ich sehe, keine eigenständige Gemeinde (gehörte vermutlich zu Königreich). Kann das jemand bestätigen und den Artikel dann entsprechend korigieren? --88.73.12.76 10:06, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

So ist das, Leeswig ist gewissermassen ein "Ortsteil" von Königreich... Zum Kirchspiel an der Est (St. artini Estebrügge) gehören auch noch HH-Cranz und Rübke, politisch ein Ortsteil von Neu Wulmstorf. Roald (Diskussion) 20:08, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Plattdeutschen Wikipedia ist Leeswig Teil von Hove, auf der Deutschen ist es Teil von Königreich, hier und hier wird Leeswig zusammen mit Hove als Partimonalgericht genannt, auf OpenStreetMap Teil von Königreich. Was ist richtig? Belege? --Aeroid (Diskussion) 18:19, 2. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Die Kirche fehlt

Bearbeiten

Im Abschnitt "Bauwerke" fehlt die Jorker Kirche, die wirklich sehenswert ist und zu der sich auch einiges sagen ließe. -- Peter Steinberg (Diskussion) 23:58, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Luftfoto

Bearbeiten

Das Luftfoto zeigt den Ortsteil Estebrügge, nicht Jork. --Alpenhilpert (Diskussion) 15:53, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Hab den Fehler korrigiert. --Dkvtig (Diskussion) 18:47, 2. Mai 2024 (CEST)Beantworten