Diskussion:Johann Wilhelm Ludowici

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Frankenschüler in Abschnitt Korrekturen

Biografie

Bearbeiten

Leider habe ich gerade keine Biografie Ludowici's zur Hand. Als einzige Quelle wurde bisher anscheinend der Verweis auf ein Handbuch von 1930 gegeben. Ich habe daher mal meine Informationen hinter den letzten biografischen Angaben gesetzt um eine Chronologie einzuhalten. --MagnusCervus 10:43, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten


An sich finde ich die Bio ja gut, ich habe nur ernsthafte Zweifel daran das die Person mit 14 Jahren promoviert hat. (nicht signierter Beitrag von 193.28.80.78 (Diskussion) 11:28, 14. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

hahaha! ludowici das wunderkind....sehr witzig. aber scheint ja korrigiert zu sein! :) --MagnusCervus 10:48, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Korrekturen

Bearbeiten

Das Reichsheimstättenamt wurde anfangs als gemeinsame Einrichtung der NSDAP und der DAF geführt und "bis 1936" ganz in die Orga der DAF übernommen und galt fortan nur noch als eines ihrer Unterämter. Das schreibt Haerendel in ihrem Buch Kommunale Wohnungspolitik im 3. Reich, 1999. Kann also nicht in das Kommissariat integriert gewesen sein. Vielmehr war der Leiter des Amtes Ludowici gleichzeitig Stellvertreter des Kommissars und Siedlungsbeauftragter im Stabe des Stellvertreters des Führers. Da Feder das Amt des Reichskommissars Ende 1934 schon wieder einbüßte, war Ludowici dann nur noch Leiter des RHA und Beauftragter für Siedlungswesen beim Stv. des Führers. Dieses Amt (des Beauftragten im Stabe des Stv des Führers Heß) wurde im Juli 1937 aufgelöst. Es gab also alle drei Ämter (Reichskommissar, Stellvertretender Reichskommissar und Beauftragter für das Siedlungswesen beim Stv des Führers) nur relativ kurzzeitig.

Nachfolger Ludowicis in der Leitung des RHA wurden Juli 1937 Ernst von Stuckrad, 1939 Paul Steinhauser.

Das RHA wurde zeitgleich mit der Beauftragung Feders gegründet, also nicht 1933, sondern 1934. --Frankenschüler 17:56, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten